Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: BRENNSTOFFE)
Es wurden 12 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
Erneuerbare Energien, fossile Brennstoffe, Atomkraft welche Rolle spielen sie bei der Energiewende?
Je ein Unterrichtsvorschlag und Arbeitsmaterial für die Primarstufe und die Sek. I. Die Energieerzeugung muss treibhausgasneutral werden, um das Klima zu schützen. Darum wurde der Ausstieg aus der Kohleverstromung beschlossen. Gleichzeitig werden alle Atomkraftwerke abgeschaltet. Wie hat sich dadurch die Energieversorgung in Deutschland verändert? Und welche weiteren ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017472" }
-
Humus - die vergessene Klimachance
Bis 5kg CO2 - Gehalt gälten Böden nach einer (im Film nicht genauer genannten) internationalen Einteilung als Wüste - europäische Äcker hätten im Schnitt nur 4kg. Der zweiteilige Film prangert die rücksichtslose Bodenbehandlung /-ausbeutung vor allem der letzten 100 Jahre an. Diese hätte dafür gesorgt, dass der Boden heute nicht mehr als CO2 - Speicher dienen könne, ...
Details { "HE": [] }
-
Mineralöl in Deutschland
Das Zeitbild WISSEN Mineralöl in Deutschland informiert über die Entstehung von Erdöl, die Bildung von Lagerstätten, die Suche und Förderung von Öl und die verschiedenen Aspekte der Mineralölnutzung. Es wurde in Zusammenarbeit mit dem Mineralölwirtschaftsverband e. V. (MWV) erstellt.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00011058" }
-
Material - Heizen und Antreiben. Chemie TF 3
Der ZIP-Ordner enthält die Materialien zu den Lerneinheiten der Handreichung: Raketenantrieb, Wasserstoff-Modellauto, Wasserstoff, Elektrolyse, Brennstoffzellen, Knallgasprobe, Energiediagramm, Energieumsatz bei Verbrennungsreaktionen, Kugelwolkenmodell, Ionen- und Elektronenpaarbindung, Kern-Hülle-Modell, Schalenmodell, Drei-Ebenen-Darstellung einer chemischen Reaktion, ...
Details { "RP": "DE:SODIS:RP-07956117" }
-
Energie-Informationen - Energielexikon
Energieinfo hat das Ziel, Informationen über das Thema Energie verfügbar zu machen. Das Lexikon enthält Artikel zu allen Arten der Energieerzeugung und Energienutzung, die heute in nennenswertem Umfang zu den durch den Menschen bedingten Energieflüssen beitragen und solche, die in der Zukunft an Bedeutung erlangen können. Insbesondere wurde der Versuch unternommen, die ...
Details { "DBS": "DE:DBS:12831" }
-
Klimaschutz: Warum wir eine intakte Natur brauchen
Für den Klimaschutz müssen wir mehr tun, als auf fossile Brennstoffe wie Kohle und Erdöl zu verzichten. Wir müssen auch die Natur schützen. Denn gesunde Wälder, Meere, Moore und Böden speichern Kohlenstoff. Doch viele Ökosysteme sind stark bedroht. Wie funktioniert der natürliche Klimaschutz, und wie beeinflussen sich der Klimawandel und natürliche ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00019038" }
-
Kohle: Wie können wir den Ausstieg schaffen?
Je eine Unterrichtsanregung für die Grundschule und die Sek. I zum Thema: Kohleausstieg. Klar ist: Um das Klimaschutzabkommen von Paris einzuhalten, muss Deutschland die CO2-Emissionen so schnell wie möglich stark senken. Doch die Energieversorgung muss sicher bleiben und die Regionen, die heute noch von der Kohle leben, brauchen Alternativen zur Beschäftigung in der ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017093" }
-
Saure und alkalische Lösungen
Dieser Bereich widmet sich folgenden Themen: - Säuren und saure Lösungen - Laugen und alkalische Lösungen - Säuren und Laugen als Gegenspieler - Neutralisation - Einfache Titrationen - Herstellung von Schwefelsäure - vom Reagenzglas zum Reaktor Zudem werden Übungsaufgaben zum Selbsttest angeboten.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015343" }
-
Tiefengeothermische Erkundung Deutschlands
Der Energiebedarf wird auch in Zukunft weltweit deutlich ansteigen. Angesichts der Folgen, die die Nutzung fossiler Brennstoffe zur Energieerzeugung für das globale Klima hat, werden Anstrengungen unternommen, die CO2-Emissionen zu verringern.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000404" }
-
Dossier: Braunkohle-Tagebau in NRW
Wie alle fossilen Brennstoffe steht auch die Braunkohle wegen hoher CO2 Werte in der Kritik. Zudem ist ihr Abbau ein massiver Eingriff in die Lebensräume von Mensch und Tier. Für den Abbau von Braunkohle werden Wälder abgeholzt und Dörfer umgesiedelt. Diese Themenseite verschafft einen Überblick zum Thema.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017470" }