Ergebnis der Suche (2)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: BILDUNGSSYSTEM)
Es wurden 247 Einträge gefunden
- Treffer:
- 11 bis 20
-
Anerkennungs- und Beratungsstellen in Deutschland
Mittels der Datenbank ANABIN, die von der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen ZAB der Kultusministerkonferenz KMK bereitgestellt wird, können die für die akademische und berufliche Anerkennung zuständigen deutschen Anerkennungsbehörden ermittelt werden. Darüber hinaus sind auch beratende Stellen ohne direkte Anerkennungskompetenz erfasst, die zu bestimmten ...
Details { "DBS": "DE:DBS:48695" }
-
Was können Deutschlands Grundschüler? Erste Ländervergleichsstudie im Primarbereich veröffentlicht
Am Freitag, dem 5. Oktober 2012, wurden die Ergebnisse der ersten Ländervergleichsstudie des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) im Primarbereich veröffentlicht. Der Bericht liefert erstmalig differenzierte Informationen über den Erfolg des Deutsch- und Mathematikunterrichts in der Grundschule. Die Studie bescheinigt den Schüler(inne)n insgesamt ...
Details { "DBS": "DE:DBS:49594" }
-
Umfrage zu Lehrkräftefortbildung - Jetzt mitmachen!
beWirken hat es sich zum Ziel gesetzt, Wandel im Bildungssystem voranzutreiben, und zwar mit der Mission "gemeinsam Schule zu verändern". Ein wichtiger Aspekt der Entwicklung von Unterricht und Schule ist die Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften. Um das neue Innovationsprojekt bedarfsgerecht umzusetzen ist Ihr Input gefragt! Die Teilnahme an der anonymen ...
Details { "DBS": "DE:DBS:63105" }
-
Frühe mathematische Bildung zur Sprache bringen. Arbeitsmaterial für Aus-, Fort- und Weiterbildungen sowie Teamsitzungen
Gute Qualität in elementarpädagogischen Einrichtungen hat viele Facetten und zeigt im pädagogischen Alltag vielfältige Gestaltungsspielräume. In dem vorliegenden Begleitheft wollen wir die Qualität im Bereich der frühen mathematischen Bildung ins Zentrum stellen und dabei auf den Erwerb der Bildungssprache fokussieren, welche für den Erfolg in unserem Bildungssystem ...
Details { "PEP": "DE:PEP:50fa39fd-ad60-411c-9643-30e5aa670b67" }
-
Inklusion als Thema im Unterricht
Diese Unterrichtseinheit zum Thema "Inklusion" führt Schülerinnen und Schüler an das Thema heran. Sie erfahren mehr darüber, welche gesellschaftlichen Bereiche betroffen sind und hinterfragen ihr eigenes Verhalten gegenüber Menschen mit Behinderung.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1006851" }
-
Eine Plattform für die Ideen und Impulse, die notwendig sind, um die Schulen in das digitale Zeitalter zu überführen. - Die Konferenz Bildung Digitalisierung 2018
Das Forum Bildung Digitalisierung ist ein gemeinnütziger Verein, der sich damit beschäftigt, wie man mit digitalen Medien das Bildungssystem verbessern und zu mehr Chancengerechtigkeit gelangen kann. Derzeit engagieren sich hier sieben große deutsche Stiftungen: Deutsche Telekom Stiftung, Bertelsmann Stiftung, Dieter Schwarz Stiftung, Montag Stiftung Jugend und ...
Details { "DBS": "DE:DBS:60050" }
-
Klassifikation der Ausbildungsfelder
Die internationale Standardklassifikation im Bildungswesen ( ISCED ) ist nach Bildungsfeldern geordnet, die jedoch sehr breit gefasst sind. Daher wurde eine Unterklassifikation zur ISCED geschaffen, die zwei Ziele verfolgt: eine detailliertere und genauere Datenerfassung und gleichzeitig die Erhaltung von Logik und Struktur der ISCED. Diese neue Klassifikation bezieht sich auf ...
Details { "DBS": "DE:DBS:25839" }
-
"Bildungspolitik ist immer auch eine Werteentscheidung". Die Grundschule stellt die Weichen für die Bildungschancen.
Viele internationalen Studien kritisieren seit Jahren die soziale Ungleichheit im deutschen Bildungssystem. Bildung ist ein Privileg, sagt auch der Bildungssoziologe und Schulforscher Prof. Rolf Becker. Mit dem Autor des Buches Bildung als Privileg? sprach die Online-Redaktion über elterliche Bildungsentscheidungen, die Bedeutung der Grundschule für den weiteren Schulweg und ...
Details { "DBS": "DE:DBS:27679" }
-
Kinderbuchempfehlungen: Armut, Verzicht und Mangel thematisieren
Die sozioökonomische Familiensituation gilt nach wie vor als einer der entscheidenden Ungleichheitsfaktoren, die für Bildungsbenachteiligung sorgen. Kinder aus armutsgefährdeten Familien (mit oder ohne Migrationshintergrund) erhalten systematisch unterschiedliche Chancen, im Bildungssystem erfolgreich zu sein und Bildungszugänge eröffnet zu bekommen. Welchen Beitrag ...
Details { "PEP": "DE:PEP:eae82cce-609b-4e32-9976-48531e2b081a" }
-
"Ohne wenn und aber für das 21. Jahrhundert": Philologenverband fordert radikale Reform der Lehrpläne.
Das deutsche Bildungssystem muss reformiert werden - darüber herrscht Einigkeit. Doch beim wie, wo und wann hört die Gemeinsamkeit auf. Heinz Durner, Vorsitzender des Deutschen Philologenverbandes, spricht Klartext: Die veralteten Lehrpläne müssen neu ausgerichtet, die Lehrerbildung verbessert und das Elternhaus in die Schulbildung miteinbezogen werden. Im Interview mit ...
Details { "DBS": "DE:DBS:25652" }