Ergebnis der Suche (8)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: ATOM)

Es wurden 78 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
71 bis 78
  • Entdeckung des Atomkerns - RCL Rutherford-Streuversuch

    Schülerinnen und Schüler entdecken das Rutherfordsche Atommodell beim Experimentieren mit einem Remotely Controlled Laboratory (RCL).

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000590" }

  • Das Periodensystem der Elemente selbst gepuzzelt!

    In dieser handlungsorientierten Unterrichtseinheit zum Thema "Periodensystem der Elemente" ordnen die Schülerinnen und Schüler basierend auf der Kenntnis erster Elementfamilien weitere Elemente verschiedenen Familien zu und "puzzeln" so einen Teil des Periodensystems der Elemente (PSE) selbstständig zusammen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000335" }

  • Quantenspiegelungen: Visualisierung moderner Atomphysik

    Die hier vorgestellten Videos sind Teil des Projektes "U2: Quantenspiegelungen" vom Institut für Didaktik der Physik der Universität Münster. Mathematisch fundierte Visualisierungen eröffnen Schritt für Schritt einen Zugang zu moderner Atomphysik vom Wasserstoffatom bis zum Periodensystem der Elemente.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007055" }

  • Das Periodensystem der Elemente von Thomas Seilnacht - Periodensystem der Elemente

    Auf dieser Seite findet man das Periodensystem der Elemente und kann dabei zu jedem Element nähere Informationen erhalten. Man hat auch die Möglichkeit, sich alle Elemente geordnet nach Entdeckung, Häufigkeit, Dichte, Härte, u. a. Kriterien auflisten zu lassen. Sie finden aber auch Seiten über die Geschichte der Entstehung des Periodensystems, die Beschreibung wichtiger ...

    Details  
    { "CONTAKE": "DE:SODIS:AT.CONTAKE.1277" }

  • Zeitgemäße Atomvorstellung

    Zur Vermittlung einer zeitgemäßen Atomvorstellung wird in dieser Unterrichtseinheit das Elektronium-Modell verwendet. In diesem Modell wird das Elektron als Fluidum beschrieben, das eine Dichte hat und strömen kann. Mit einer solchen stofflichen Vorstellung können Schülerinnen und Schüler an alltägliche Erfahrungen anknüpfen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000588" }

  • Die strömende Elektrizität - ein Selbstlernkurs

    Die Verwendung von 3D-Animationen erhöht die Anschaulichkeit und unterstützt die Visualisierung von Aufgabenstellungen. Dies unterstützt das Verständnis der Vorgänge in dem für uns unsichtbaren Universum der Elementarteilchen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000597" }

  • Grundbegriffe der Wellenlehre mit GeoGebra

    Der hier vorgestellte Online-Kurs mit interaktiven GeoGebra-Applets bietet variabel einsetzbare Materialien zum Lehren und Erlernen der Grundbegriffe der Wellenlehre.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000640" }

  • Materialsammlung Optik

    Auf dieser Seite haben wir Informationen und Anregungen für Ihren Astronomie- und Physik-Unterricht zum Thema Optik für Sie zusammengestellt.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000627" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 Eine Seite vor Zur letzten Seite