Ergebnis der Suche (7)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: ATOM)
Es wurden 78 Einträge gefunden
- Treffer:
- 61 bis 70
-
Bohr, Niels
Niels Henrik David Bohr war ein dänischer Physiker. Er erhielt den Nobelpreis für Physik im Jahr 1922 ʺfür seine Verdienste um die Erforschung der Struktur der Atome und der von ihnen ausgehenden Strahlungʺ.
Details { "HE": [], "DBS": "DE:DBS:20523" }
-
Quantenphysik multimedial: Atomorbitale
Dieses Video veranschaulicht, wie verschiedene Atomorbitale aus Eigenzuständen des Drehoperators hervorgehen.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001419" }
-
Eine quantenmechanische Beschreibung des Wasserstoffatoms
Mit der Unterrichtseinheit zur quantenmechanischen Beschreibung des Wasserstoffatoms findet der Zyklus zur modellhaften Erklärung der Vorgänge in einem Atom seinen Abschluss. Ausgehend vom Bohrschen Atommodell mit den ersten quantenmechanischen Ansätzen zu Beginn des 20. Jahrhunderts wird das Potentialtopfmodell zum Wegbereiter für ein Wellenmodell mit stationären ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007506" }
-
Entdeckung des Atomkerns - RCL Rutherford-Streuversuch
Schülerinnen und Schüler entdecken das Rutherfordsche Atommodell beim Experimentieren mit einem Remotely Controlled Laboratory (RCL).
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000590" }
-
Das Periodensystem der Elemente selbst gepuzzelt!
In dieser handlungsorientierten Unterrichtseinheit zum Thema "Periodensystem der Elemente" ordnen die Schülerinnen und Schüler basierend auf der Kenntnis erster Elementfamilien weitere Elemente verschiedenen Familien zu und "puzzeln" so einen Teil des Periodensystems der Elemente (PSE) selbstständig zusammen.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000335" }
-
Atomphysik Kernumwandlungen
Mithilfe von interaktiven Arbeitsblättern und Animationen setzen sich Schülerinnen und Schüler mit dem Lernbereich "Kernumwandlungen Nutzen und Gefahren" in Einzel- oder Partnerarbeit auseinander.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000587" }
-
Physikaufgaben - Eine Sammlung an Übungsbeispielen
Pittys Physikseite stellt Physikaufgaben mit kompletten Lösungen für Schüler und Lehrer aller Klassen, Schularten und Bundesländer ins Netz. Die Seite soll helfen, Klassenarbeiten und Klausuren vorzubereiten sowie Hausaufgaben zu erledigen. Die gesamte Aufgabensammlung mit Lösungen kann für die Textverarbeitung MS-Word ab Version 97 auf CD bestellt ...
Details { "CONTAKE": "DE:SODIS:AT.CONTAKE.13598", "DBS": "DE:DBS:3792" }
-
Linearkombination von Atomorbitalen (LCAO) - (Unterrichtseinheit)
Diese Unterrichtseinheit führt vom Bohr-Sommerfeld Modell des Wasserstoffatoms und der de-Broglie-Theorie bis hin zum einfachen Hückel-Molekülorbitalmodell für aromatische Moleküle. Die Einsatzmöglichkeiten des Computers sind vielfältig: Interaktive Java-Applets, Molekülbetrachter und Computeralgebrasysteme verhelfen dem abstrakten Thema zu mehr Anschaulichkeit. Die ...
Details { "HE": "DE:HE:128842", "DBS": "DE:DBS:52570" }
-
Aufenthaltswahrscheinlichkeiten beim linearen Potentialtopf
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Aufenthaltswahrscheinlichkeiten beim linearen Potentialtopf" werden die Schülerinnen und Schüler mithilfe des Potentialtopfmodelles an die tatsächlichen Vorgänge in einem Atom herangeführt. Dabei werden die Lernenden mit quantenmechanischen Beschreibungen konfrontiert, die ein nicht unerhebliches Abstraktionsvermögen ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007499" }
-
Elektron als Welle - RCL Elektronenbeugung
Schülerinnen und Schüler entdecken die Welleneigenschaft des Elektrons beim Experimentieren mit einem Remotely Controlled Laboratory (RCL).
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000593" }