Ergebnis der Suche (4)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: ATOM)
Es wurden 78 Einträge gefunden
- Treffer:
- 31 bis 40
-
Atommodelle Teil1
In diesem Lernvideo erfährst du zunächst, was ein wissenschaftliches Modell ist. Anschließend lernst du vier verschiedene Atommodelle kennen (Atommodelle von Demokrit bis Rutherford).
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012672" }
-
Der Potentialtopf als vereinfachtes Atommodell
Die Unterrichtseinheit mit dem Thema "Der Potentialtopf als vereinfachtes Atommodell" macht die Schülerinnen und Schüler mit den tatsächlichen Abläufen in einem Atom bekannt. Dabei dient dieses Atom-Modell als ein Übergangsmodell weg vom Bohrschen Bahnbegriff und hin zu einem Wellenmodell, das auf stationären stehenden Wellen beruht. Allerdings wird auch bei ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007492" }
-
Elektron als Welle - RCL "Elektronenbeugung"
Schülerinnen und Schüler entdecken die Welleneigenschaft des Elektrons beim Experimentieren mit einem Remotely Controlled Laboratory (Jahrgangsstufe 12-13).; Lernressourcentyp: Unterrichtsplanung; Experiment / Versuch (auch interaktiv); Mindestalter: 15; Höchstalter: 18
Details { "DBS": "DE:DBS:52927" }
-
Orbital Viewer - SOFTWARE-REZENSION
Das englischsprachige Programm ist sehr gut zur Darstellung von Atom- und Molekülorbitalen geeignet. Es visualisiert die Aufenthaltswahrscheinlichkeiten der Elektronen in Abhängigkeit von den Quantenzahlen. Für eine optimale räumliche Darstellung besteht die Möglichkeit, Lichtquellen dazuzuschalten oder die Orbitale anzuschneiden, um zum Beispiel `Schalensysteme` sichtbar ...
Details { "HE": [] }
-
Polarisation durch Streuung
Polarisiertes Licht wird unterschiedlich stark in verschiedene Raumrichtungen gestreut Linear polarisiertes Licht wird in je nach Polarisationsrichtung an einem Streuzentrum ein Atom oder Molekül unterschiedlich stark in verschiedene Raumrichtungen gestreut. Dies kannst mithilfe der
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:8688" }
-
Quantenphysik multimedial: Zustände und Operatoren beim H-Atom
In diesem Video wird der Zugang zur Atomphysik über Quantenzustände und Operatoren aufgezeigt.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001418" }
-
Der Atomunfall in Fukushima
Mit den hier zusammengestellten Links können Sie sich einen Überblick über die aktuelle Situation in Fukushima (Japan) und die möglichen Auswirkungen für die Diskussion um Kerkraft, Atomkraftwerke (AKW) und deren Sciherheit verschaffen.; Lernressourcentyp: Linkliste; Mindestalter: 10; Höchstalter: 18
Details { "DBS": "DE:DBS:54033" }
-
Das Kern-Hülle-Modell
Ein interaktives Lernprogramm zum Einsatz im Unterricht der Mittelstufe oder auch am heimischen PC der Lernenden.; Lernressourcentyp: Unterrichtsplanung; Kurs; Lernmaterial; Arbeitsblatt (interaktiv); Mindestalter: 10; Höchstalter: 14
Details { "DBS": "DE:DBS:52555" }
-
Aufgaben zur Elektrizitätslehre
Hier finden Sie eine Reihe von Aufgaben zur Elektrizität.
Details { "CONTAKE": "DE:SODIS:AT.CONTAKE.13602" }
-
Schwefelmoleküle in der Schmelze - Versuchsprotokoll
9. Klasse Chemie am Gymnasium: In einem Praktikum beobachten die Schülerinnen und Schüler das Verhalten von Schwefel beim langsamen Erhitzen bis zum Siedepunkt. Der Versuch leitet hin zur Deutung des Verhaltens nach der Molekülstruktur. Die Lewis-Schreibweise (Elektronenstrichformeln) sollten bekannt sein und können hier zur Erklärung herangezogen ...
Details { "DBS": "DE:DBS:25718" }