Landesgeschichte, Regionalgeschichte - Geschichte - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen (12)
Ergebnis der Suche nach: (Systematikpfad: GESCHICHTE) und (Systematikpfad: "LANDESGESCHICHTE, REGIONALGESCHICHTE")
Es wurden 620 Einträge gefunden
- Treffer:
- 111 bis 120
-
Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten
Mehrere Gedenkstätten in Brandenburg
Details { "HE": [] }
-
Phasen des Zweiten Weltkriegs
Der Zweite Weltkrieg zeigte ein in der Geschichte der Menschheit bis dahin nicht gekanntes Ausmaß an Gewalt und Brutalität. Ordne die Textfelder und Fotos der richtigen Phase des Zweiten Weltkriegs zu. Lernmodul von von segu (selbstgesteuert entwickelnder Geschichtsunterricht)
Details { "HE": [] }
-
Auschwitz virtuell erkunden
Im Vernichtungslager Auschwitz töteten SS-Angehörige zwischen 1941 und 1945 etwa 1.100.000 Menschen, davon 1 Million Juden. Erkunde das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau (“Auschwitz II”) mittels Street View (Street View-Ansicht 1) sowie der Satellitenansicht und notiere: Beschreibe deinen ersten Eindruck. Lernmodul von von segu (selbstgesteuert entwickelnder ...
Details { "HE": [] }
-
Holocaust
Als Holocaust wird der Völkermord an den europäischen Juden zwischen 1941 und 1945 bezeichnet.In diesem Modul lernst du weitere wichtige Begriffe und Informationen zum Holocaust kennen. Lernmodul von von segu (selbstgesteuert entwickelnder Geschichtsunterricht)
Details { "HE": [] }
-
Verfolgung der Juden im Nationalsozialismus
Die Nürnberger Gesetze teilen die Deutschen in Reichsbürger und Staatsangehörige mit minderen Rechten ein. Die Glaubenszugehörigkeit ist das entscheidende Kriterium. Wer als Jude gilt, kann nicht Reichsbürger sein und wird verfolgt. Dauer ca. 3 min
Details { "HE": [] }
-
Die Ermordung der Juden im Nationalsozialismus
Auf der Wannsee-Konferenz erläutert Reinhard Heydrich die Strategie: Die Nationalsozialisten wollen die Juden nicht mehr vertreiben, sondern ermorden. Im Osten des von Deutschen kontrollierten Gebietes werden dazu Vernichtungslager errichtet. Dauer: 3 min
Details { "HE": [] }
-
Hessische Landesgeschichte
Hessische Landesgeschichte
Details { "HE": [] }
-
Widerstand im Nationalsozialismus
Ohne die breite Unterstützung der deutschen Bevölkerung hätten die Nationalsozialisten ihr Regime nicht etablieren können. Trotzdem gab es auch eine Menge Menschen in Deutschland, die sich gegen die Nationalsozialisten und ihre Ideologie stellen und einige die sogar aktiv Widerstand im Nationalsozialismus leisteten. Politische Gegner werden allerdings von den Nazis brutal ...
Details { "HE": [] }
-
Sophie Scholl & die Weiße Rose: die 5 letzten Tage
Die „Weiße Rose“: Sie ist vielleicht die bekannteste Widerstandsgruppe im Nationalsozialismus. Als die Mitglieder um Sophie Scholl und Hans Scholl im Februar 1943 Flugblätter verteilen, werden sie entdeckt. Das NS-Regime macht kurzen Prozess mit ihnen: Nur fünf Tage dauert es von der Verhaftung bis zur Hinrichtung der Widerstandskämpfer.
Details { "HE": [] }
-
Jan Rogacki - Hinrichtung ohne Gerichtsurteil (Schulprojekt)
Projekt der Geschichtswerkstatt der Geschwister-Scholl-Schule Bensheim Während des Zweiten Weltkriegs arbeiteten in Deutschland ca. 8-11 Millionen Zwangsarbeiter unterschiedlicher Nationalitäten, die überwiegend unter Androhung von Gewalt nach Deutschland verschleppt worden waren. Einer davon war Jan Rogacki.
Details { "HE": [] }