Ergebnis der Suche (7)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: MIGRANTEN)
Es wurden 79 Einträge gefunden
- Treffer:
- 61 bis 70
-
Russlanddeutsche und andere postsozialistische Migranten
Das Kurzdossier gibt einen Überblick darüber, wer Russlanddeutsche sind und inwiefern sich ihre Erfahrungen, Interessen und Lebensweisen von denen "Einheimischer" unterscheiden.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000081" }
-
Grundsätze einer gelingenden Berufsorientierung und Übergangsgestaltung in der Migrationsgesellschaft - Erfahrungen aus der Praxis des Programms "Lokale Initiativen zur Integration junger Migranten in Ausbildung und Beruf - LISA"
Angesichts der wachsenden Aktualität des Themas "Fachkräftemangel" bekommt die Ausbildung von Jugendlichen sowie die Gestaltung des Übergangs von der Schule in die Ausbildung und in eine qualifikationsadäquate Beschäftigung eine zunehmende Bedeutung. Die Robert Bosch Stiftung hat im Programm "Lokale Initiativen zur Integration junger Migranten in Ausbildung ...
Details { "DBS": "DE:DBS:49537" }
-
50 Jahre Deutsch-türkisches Anwerberabkommen
Die Kopiervorlagen bieten einen ersten historischen Überblick über die Einwanderung der türkischen Migranten in die Bundesrepublik.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000065" }
-
Erinnerungskultur: Erinnern heute und in Zukunft
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Erinnern - heute und in Zukunft" beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Frage, welche Auswirkungen es hat, wenn es keine Zeitzeugen mehr gibt und wie Erinnerung in einer multikulturellen Gesellschaft aussehen kann.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007226" }
-
Einwanderungsland Deutschland: Was bedeutet Integration?
Seit 2005 gibt es Integrationskurse. Ziel dieser Kurse ist neben dem Spracherwerb auch die Auseinandersetzung mit deutscher Kultur, Geschichte und Politik. Migranten sollen sich so im Alltag besser verständigen und an der deutschen Gesellschaft teilhaben können. Doch was bedeutet eigentlich Integration? Drei jugendliche Teilnehmer eines Integrationskurses haben diese Frage ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000497" }
-
Anerkennung in Deutschland Das Informationsportal der Bundesregierung zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen
Mit Inkrafttreten des Gesetzes zur Feststellung und Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen in Deutschland zum 01.04.2012 stellt das Bundesinstitut für Berufsbildung im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung das Portal Anerkennung in Deutschland bereit. Es bietet Migranten und Fachkräften im Ausland Beratung und Unterstützung hinsichtlich der ...
Details { "DBS": "DE:DBS:48740" }
-
Migration Online
Das Kompetenzzentrum Migration & Qualifizierung des DGB Bildungswerkes e.V. richtet sich an Multiplikatioren im Bereich der Qualifizierung von Migrantinnen und Migranten. Das Angebot umfasst Schulungen und Seminare (Arbeitsrecht, Sozialrecht), Netzwerkarbeit, die Aufbereitung von Publikationen sowie den Newsletter und den Internetauftritt.
Details { "DBS": "DE:DBS:27911" }
-
Inklusiver Unterricht: Das Vorstellungsgespräch - Unterrichtseinheit bei Lehrer-Online
Die Unterrichtseinheit für den Unterricht an berufsbildenden Schulen auf dem Portal Lehrer-Online befasst sich mit der Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch. Berücksichtigt werden sollen die Förderbedarfe von Lernenden mit körperlichen oder geistigen Behinderungen sowie Lernenden mit sprachlichen Defiziten, auch Migranten. Dem inklusiven Ansatz dient ein gemeinsamer ...
Details { "DBS": "DE:DBS:57935" }
-
Einführung in das BQF-Programm
Die bildungspolitischen Zielsetzungen der Arbeitsgruppe ´´Aus- und Weiterbildung´´ des ehemaligen Bündnisses für Arbeit sehen in der Benachteiligtenförderung eine Daueraufgabe und einen integralen Bestandteil der Berufsausbildung. In dieser Publikation wird das Programm ´´Berufliche Qualifizierung für Zielgruppen mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm)´´ mit ...
Details { "DBS": "DE:DBS:36756" }
-
Kino für Toleranz
´´Kino für Toleranz´´ ist ein Projekt des Instituts für Kino und Filmkultur und der Bundeszentrale für politische Bildung. Es wird gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Aktionsprogramms "Jugend für Toleranz und Demokratie gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus" und in ...
Details { "DBS": "DE:DBS:15868" }