Ergebnis der Suche (4)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: MIGRANTEN)
Es wurden 80 Einträge gefunden
- Treffer:
- 31 bis 40
-
"Ausweg Sonderschule": Kinder nicht deutscher Herkunft sind auf Sonderschulen für Lernbehinderte überrepräsentiert.
Kinder von Migranten haben in Deutschland keine gleichen Bildungschancen. Aufgrund mangelnder Deutschkenntnisse werden viele von ihnen nach der vierten Klasse auf die Sonderschule für Lernbehinderte überwiesen. Dies bedeutet für die meisten allerdings Ausgrenzung statt Integration, denn in ihren Sprachen werden sie dort nur wenig gefördert.
Details { "DBS": "DE:DBS:25304" }
-
Interview: Schwul-lesbische Aufklärungsarbeit an Schulen
ʺWürden Sie antirassistische Tendenzen in Ihrer Klasse tolerieren, wenn dort nur ein bis zwei Migranten wären?ʺ - Natürlich würden wir das nicht. Sind wir genau so sensibel, wenn es um Lesben- oder Schwulenfeindlichkeit geht? Dr. Stefan Timmermanns, Sexualpädagoge und Autor, spricht in diesem Interview über den Umgang mit Homosexualität in Schulalltag und schulische ...
Details { "HE": "DE:HE:456044" }
-
Ausbildungsplatzbörse für den öffentlichen Dienst der Bundesverwaltung
Die Seite beinhaltet eine Ausbildungsplatzbörse für den öffentlichen Dienst der Bundesverwaltung sowie weitere Informationen für Jugendliche, Eltern, Lehrer und Behörden, Migranten werden als Zielgruppe ausdrücklich angesprochen.
Details { "DBS": "DE:DBS:19856" }
-
Weibliche und männliche Erfahrungsweisen von Migration
Jugendliche erforschen Migrationsgeschichte. Ein idealer Ausgangspunkt ist die Lebenswelt der Schüler/innen, die eigene Familienbiographie oder die von Mitschüler/innen, Freunden und Bekannten. Auch sichtbare Spuren der Lokalgeschichte wie Straßenschilder, Bauten, Denkmäler, Stadtteilplanungen oder Institutionen für Migranten vor Ort eignen sich sehr gut zur ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00011865" }
-
Ein interkulturelles Projekt im Geographieunterricht
Das Projekt `Wanderungsgeschichten aus Bingen` Schülerinnen erkunden die Lebensgeschichte von Migranten am Schulort enthält fachdidaktische Vorüberlegungen, eine Ausführung zum interkulturellen Lernen als Friedenserziehung, die Dokumentation der Durchführung und Nachbetrachtungen durch die Schüler.
Details { "DBS": "DE:DBS:30376" }
-
Exil-Club: Germans in America (Unterrichtsanregung)
Träume von Freiheit, Chancengleichheit und Wohlstand: Die Frage nach den Motiven der deutschen Migranten, die im 19. Jahrhundert in die USA auswanderten, steht im Mittelpunkt dieses Themenrundgangs für die Sekundarstufe I. Der Exil-Club bietet mit dieser englischsprachigen Lernumgebung die Möglichkeit, dass Schülerinnen und Schüler in der Zielsprache eigenständig zum ...
Details { "HE": [] }
-
Inklusion: Jeder anders, alle gemeinsam SEK I (Information für Lehrkräfte)
Lehrerinformatin der CBM: Inklusion ist weit mehr als eine Forderung, Kinder mit und ohne Förderbedarf gemeinsam zu unterrichten. Inklusion vertritt ein Gesellschaftsbild, das grundsätzlich keine Randgruppen mehr definiert und darum auch keine Kategorien wie Menschen mit und ohne Behinderung, Einheimische und Migranten, Arbeitslose und sogenannte „Leistungsträger“ ...
Details { "HE": [] }
-
Inländisch, ausländisch, deutschländisch
Das Themenblatt setzt sich vor dem Hintergrund der Migrationsgeschichte in Deutschland mit der Eigen- und Fremdwahrnehmung von in- und ausländischen Personen auseinander.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000067" }
-
ProAQua - Entwicklungspartnerschaft ProAQua
Dieses Equal-Netzwerk fördert die Integration von zugewanderten Frauen und Männern in den Arbeitsmarkt und erarbeitet wichtige Impulse für die Weiterentwicklung der Arbeitsförderung für Migranten und Migrantinnen in Bremen und Bremerhaven. Besondere Schwerpunkte bilden in dieser Entwicklungspartnerschaft die Gesundheits- und Pflegewirtschaft sowie andere Dienstleistungen. ...
Details { "DBS": "DE:DBS:31664" }
-
"Mehr Migranten werden Lehrer": Die ZEIT-Stiftung will mit einem Schülercampus den Bildungserfolg von Migrantenkindern erhöhen
Die ZEIT-Stiftung fördert Begabte und Lernschwache, sie unterstützt innovative Schulkonzepte und hilft Schülerinnen und Schülern bei der Studienorientierung. Damit mehr junge Menschen mit Zuwanderungsgeschichte den Lehrerberuf ergreifen und als Vorbilder Jugendliche mit Migrationshintergrund für die Schule motivieren, hat die Stiftung den Schülercampus Mehr Migranten ...
Details { "DBS": "DE:DBS:42297" }