Ergebnis der Suche (3)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: MIGRANTEN)

Es wurden 80 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
21 bis 30
  • Migranten machen Schule! Vielfalt im Klassenzimmer - Vielfalt im Lehrerzimmer

    “Migranten machen Schule!“ ist ein Projekt der Stadt Stuttgart (in Kooperation mit Schulverwaltung, Hochschulen, Kultus- und Wissenschaftsministerium) mit dem Ziel, junge Migrant/innen zu ermutigen, bei der Berufswahl auch den Beruf Lehrer/in zu bedenken. Das Projekt unterstützt die Netzwerkbildung und gibt Impulse für die Lehrerbildung. Die Internetseite enthält ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:41025" }

  • "Mehr Migranten in den öffentlichen Dienst!": Dossier zum fünften Integrationsgipfel

    Am 31. Januar 2012 fand der fünfte Integrationsgipfel im Bundeskanzleramt statt. Bundeskanzlerin Angela Merkel stellte den Nationalen Aktionsplan Integration vor. Im Mittelpunkt standen die Themen Sprachförderung, Migranten im öffentlichen Dienst, bürgerschaftliches Engagement und Medien. Im vorliegenden Dossier sind Pressemitteilungen und Stellungnahmen sowie ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:48453" }

  • Integration in NRW - Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration NRW

    Das Portal `Integration in NRW` des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration NRW informiert über die politischen, rechtlichen Grundlagen der Integration, Statistik und Daten sowie über Beratungsangebote für Migranten. Weiterhin werden Infos und Linktipps zur Bildung (über Sprachangebote für Migranten in Schule, Ausbildung, Studium und ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:31323" }

  • Exil-Club: Germans in America

    Träume von Freiheit, Chancengleichheit und Wohlstand: Die Frage nach den Motiven der deutschen Migranten, die im 19. Jahrhundert in die USA auswanderten, steht im Mittelpunkt dieses Themenrundgangs für die Sekundarstufe I.

    Details  
    { "HE": "DE:HE:324321" }

  • Kritik an der Gegenwartsliteratur

    In diesem povokanten Artikel aus der ʺZeitʺ fragt Maxim Biller, warum die deutsche Gegenwartsliteratur so unglaublich langweilig sei. Biller meint dazu, weil die Enkel der Nazi-Generation noch immer bestimmen würden, was gelesen wird. Es würden lebendige literarische Stimmen von Migranten fehlen.

    Details  
    { "HE": "DE:HE:3114653" }

  • Menschen mit Migrationshintergrund - Integration durch Ausbildung

    Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie BMWI gibt Informationen zur dalen Ausbildung, enthalten ist die Rubrik zur Förderung von Ausbildung für Migranten.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:44667" }

  • Beratung und Prävention für Migranten

    Hier finden Sie fremdsprachige Beratungsstellen und Informationen zur Kampagne ”Gib Aids keine Chance”. Einige Broschüren sind zwar auf deutsch, berücksichtigen aber die kulturellen Hintergründe von einigen Migrantengruppen.

    Details  
    { "HE": "DE:HE:179232" }

  • Interview: Schwul-lesbische Aufklärungsarbeit an Schulen

    ʺWürden Sie antirassistische Tendenzen in Ihrer Klasse tolerieren, wenn dort nur ein bis zwei Migranten wären?ʺ - Natürlich würden wir das nicht. Sind wir genau so sensibel, wenn es um Lesben- oder Schwulenfeindlichkeit geht? Dr. Stefan Timmermanns, Sexualpädagoge und Autor, spricht in diesem Interview über den Umgang mit Homosexualität in Schulalltag und schulische ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Getrennte Welten - Themenblätter (Bundeszentrale für politische Bildung)

    Schlechte Deutschkenntnisse von Migranten, Anträge muslimischer Eltern auf Befreiung ihrer Töchter von Sportstunden - das sind einige Phänomene fehlgeschlagener Integration. Auf der anderen Seite gibt es zahlreiche Beispiele dafür, wie das Zusammenleben gelingen kann. Die Themenblätter möchten mit Blick auf verschiedene Aspekte des Themas zu einer differenzierten ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00011415", "HE": "DE:HE:325538" }

  • "Ausweg Sonderschule": Kinder nicht deutscher Herkunft sind auf Sonderschulen für Lernbehinderte überrepräsentiert.

    Kinder von Migranten haben in Deutschland keine gleichen Bildungschancen. Aufgrund mangelnder Deutschkenntnisse werden viele von ihnen nach der vierten Klasse auf die Sonderschule für Lernbehinderte überwiesen. Dies bedeutet für die meisten allerdings Ausgrenzung statt Integration, denn in ihren Sprachen werden sie dort nur wenig gefördert.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:25304" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 Eine Seite vor Zur letzten Seite