Ergebnis der Suche (3169)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: GET-IN)
Es wurden 31824 Einträge gefunden
- Treffer:
- 31681 bis 31690
-
Grenzmatrix, stationäre Matrix | M.07.04
Überlässt man eine Population für lange Zeit sich selbst, pendelt sich meist eine Endverteilung ein. Diese langfristige Entwicklung einer Population wird durch die Grenzmatrix oder stationäre Matrix beschrieben. Die Grenzmatrix zeichnet sich dadurch aus, dass sie aus lauter gleichen Spalten besteht. Es gibt zwei Arten sie zu berechnen: Möglichkeit 1. Mit ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010250" }
-
Das Leben der Ritter: Kommentierte Linktipps
Mit diesem Arbeitsmaterial werden kommentierte Linktipps zum Themenkreis "Ritter" und "Mittelalter" zur Verfügung gestellt. Diese Themen werden häufig im dritten oder vierten Schuljahr angesprochen. Als Ausgangspunkt können eine in der näheren Schulumgebung gelegene Burg oder ein Schloss dienen.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000241" }
-
Minibooks-Tutorial eigene Bücher im Unterricht erstellen
Mit dem digitalen Tool "Minibooks" lassen sich kinderleicht eigene Bücher erstellen. Die kleinen Büchlein umfassen maximal acht Seiten und sind vielseitig einsetzbar. Im Video lernen Sie die Funktionen des Programms kennen und erfahren, wie es in den Unterricht integriert werden kann. Lassen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler selbst kreativ ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_002266" }
-
Kardinal von Galen - ein (fast) Heiliger?
Die Schülerinnen und Schüler gelangen zu einer kritischen Bewertung der Zuverlässigkeit von Internetinformationen anhand eines Vergleichs Kardinal von Galens mit ihren eigenen Vorstellungen von einem Heiligen.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001248" }
-
Gedankenstürme LEGO-Mindstorms im Unterricht
Man könnte auf die Idee kommen, dass es sich bei LEGO-Mindstorms um ein Spielzeug handelt. Ganz von der Hand zu weisen ist das auch nicht, geht es doch um einen ganz besonderen LEGO-Baustein, der die Herzen von Kindern, Jugendlichen und Vätern gleichermaßen höher schlagen lässt.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000052" }
-
Das menschliche Auge Bau und Funktion sowie Fehlerquellen und Korrekturhilfen
In dieser Unterrichtseinheit erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler den Vorgang des Sehens. Dabei erfahren sie, wie das Licht durch das Auge einfällt und durch die darin enthaltene Linse gebrochen und auf die Netzhaut projiziert wird. Dabei lassen sich komplizierte Vorgänge im Auge auf relativ einfach zu verstehende optische Abläufe reduzieren.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007777" }
-
Religionskritik und die Zukunft der Religion
Was ist kritikwürdig an der Religion? Wer wüsste darauf keine spontane Antwort. Auch Philosophen, Psychologen, Soziologen, Theologen und Literaten beschäftigen sich mit dieser Frage. Sie haben in den letzten Jahrhunderten zu Ursprung und Funktion religiöser Vorstellungen viele unterschiedliche Antworten gefunden.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001241" }
-
Erörterung: Inhalt, Struktur und Aufbau der schriftlichen Argumentation
Mit dem Unterrichtsmaterial "Erörterung: Inhalt, Struktur und Aufbau der schriftlichen Argumentation" üben die Lernenden mit den Fähigkeiten Schreiben und Argumentieren einen zentralen Bereich des Deutsch-Unterrichts. Das Arbeitsblatt ist spontan einsetzbar und damit auch für eine ungeplante Vertretungsstunde geeignet.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001661" }
-
#europafuermich: Unterrichtsprojekt zur Europawahl 2014
Anlässlich der Europawahl 2014 können Jugendliche beim Schulprojekt #europafuermich via Twitter mitteilen, was sie an Europa wertschätzen. Die intensive Auseinandersetzung mit Europa und seinen Errungenschaften soll dazu beitragen, die emotionale Bindung der Jugendlichen zu Europa zu stärken und ihre Bereitschaft, wählen zu gehen, fördern.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001006" }
-
Die rechtliche Gleichstellung der deutschen Jüdinnen und Juden: interaktive Übungen
Diese interaktiven Übungen dienen zur Sicherung der Inhalte der historischen Einführung und zur historischen Einordnung des Prozesses der jüdischen Emanzipation am Beispiel des Lebenslaufs von Gabriel Riesser. Sie bauen auf der virtuellen Ausstellung "Gemeinsame Geschichte(n) deutsch-jüdische Lebenswege" auf.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_002096" }