Ergebnis der Suche (38)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: ZEITGESCHICHTE)

Es wurden 407 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
371 bis 380
  • Günter Grass - Schriftsteller und Zeitgenosse - Dossier des NDR

    Mit seinem Debüt-Roman über den kleingebliebenen Protest-Trommler Oskar wurde der damals 32-jährige Autor Günter Grass 1959 über Nacht berühmt. Bis heute sind von dem Buch weltweit mehr als vier Millionen Exemplare in mehr als 40 Sprachen verkauft worden. Es gehört damit zu den erfolgreichsten deutschen Romanen. Günter Grass, Literatur-Nobelpreisträger des Jahres ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55556" }

  • Eure Geschichte - Das Schulprojekt zur DDR

    Das multimediale Schulprojekt “Eure Geschichte“ bietet für Schüler ab der neunten Klasse einen zeitgemäßen Zugang zur DDR-Geschichte. Das Projekt wurde von Lehrern des Verbandes der Geschichtslehrer Deutschlands (VGD) und der MDR-Redaktion “Damals im Osten“ entwickelt. Es bietet die Möglichkeit, DDR-Geschichte im Unterricht auf neue Art zu vermitteln. Im Mittelpunkt ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:46373" }

  • Aus Politik und Zeitgeschichte - Entwicklung in Afrika

    Afrika ist in der jüngeren Vergangenheit wieder stärker in den Fokus der westlichen Welt geraten. Spätestens seit wahrgenommen wird, dass sich die vehement aufstrebende Wirtschaftsmacht China verstärkt auf dem rohstoffreichen Kontinent engagiert, versuchen auch die “alten“ Industriestaaten, ihre Interessen dort wieder deutlicher zur Geltung zu bringen. Die Akteure ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:45331" }

  • 50 Jahre Neue Frauenbewegung: Zeitzeuginnen, Quellen, Texte

    Am Abtreibungsverbot entzündete sich die seit den späten 1960er Jahren schwelende Frauenfrage. Der Kampf gegen den § 218 und für körperliche Selbstbestimmung mobilisierte Frauen in der BRD und wirkte sich auch auf die Gesetzgebung der DDR aus. Die entstehende Neue Frauenbewegung veränderte die Gesellschaft in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts tiefgreifend bis ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:62557" }

  • Was geschah am 17. Juni 1953?

    Die Schülerinnen und Schüler sollen den "Ruf nach Freiheit und Demokratie" sowie den Mut und die Zivilcourage unzähliger Menschen, die im Juni 1953 in der DDR für ihre sozialen und politischen Forderungen auf die Straßen gingen, erforschen und präsentieren.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000851" }

  • Aus Politik und Zeitgeschichte - Südafrika

    Nach dem Ende der Apartheid verkündete der südafrikanische Erzbischof Desmond Tutu zuversichtlich den Aufbau einer Rainbow Nation. Diese Metapher sollte das harmonische Miteinander der Ethnien, Stämme und Kulturen symbolisieren, welches er und viele andere sich für das Land am Kap der Guten Hoffnung wünschten. Doch der Glanz des Regenbogens ist mittlerweile stark ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:45330" }

  • Deutsch-deutsche Beziehungen zwischen 1949 und 1961

    Wenn Schülerinnen und Schüler historische Karikaturen analysieren, benötigen sie in der Regel passgenaue Zusatzinformationen. Eine gelenkte Recherche im Netz ermöglicht es ihnen, unverzüglich an die relevanten Informationen zu gelangen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000850" }

  • Das Brandenburger Tor

    Das Brandenburger Tor sollte, nach griechisch-antikem Vorbild gestaltet, ein repräsentatives Stadttor für das preußische Berlin werden. Augenzeugen dieser Ereignisse nehmen uns mit die Höhe- und Wendepunkte in der deutschen Politik nach zu erleben.Die Sendereihe „Orte des Erinnerns“ ist eine Geschichtsreihe, die geprägt wird durch die Erinnerungen von Menschen und ihren ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00002011" }

  • Friedrichshafen - Die Stadt des Zeppelins

    Im Zweiten Weltkrieg waren die Industrieanlagen des Zeppelinkonzerns in Friedrichshafen das Angriffsziel der alliierten Bomberflotten, denn in der geheimen Liste der Royal Airforce wurde die schwäbische Kleinstadt als Standort der deutschen Rüstungsindustrie schon an 10. Stelle aufgeführt. Friedrichshafen war am Ende des Krieges eine Kraterlandschaft. Der Film ist Teil der ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00002074" }

  • Checkpoint Charlie

    Der Checkpoint Charlie am Ende der Berliner Friedrichstraße wurde das bekannteste Loch in der Mauer - ein von Ostberlin schwer bewachter Grenzkontrollpunkt. All die Jahrzehnte hat Rainer Hildebrandt am Checkpoint Charlie miterlebt, das Museum am Checkpoint Charlie wurde sein Lebenswerk. Der Film ist Teil der Sendereihe „Orte des Erinnerns", eine Geschichtsreihe, die ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00002009" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 Eine Seite vor Zur letzten Seite