Ergebnis der Suche (37)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: ZEITGESCHICHTE)
Es wurden 407 Einträge gefunden
- Treffer:
- 361 bis 370
-
The European Resistance Archive
ERA ist ein Online-Archiv der Widerstandsaktivitäten gegen Faschismus und Besatzung während des Zweiten Weltkrieges in Europa. Den Kern dieses Webportals bilden vorerst 20 Videointerviews mit Frauen und Männern, die am antifaschistischen Widerstand in verschiedenen europäischen Ländern teilgenommen haben.
Details { "DBS": "DE:DBS:37303", "HE": "DE:HE:174590" }
-
Sinti und Roma als Zeitzeugen und fiktive Figuren in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur 2004-2011
Für das Julim-Journal der AG Jugendliteratur und Medien der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (AJuM) haben Angelika Schmitt-Rößer und Ute Wolters Neuerscheinungen bzw. Wiederauflagen von Kinder- und Jugendbüchern, die zwischen 2004 und 2011 erschienen sind, zusammengestellt. Ergänzend zu den rezensierten Biografien und fiktionalen Jugendbüchern gibt es Hinweise auf ...
Details { "DBS": "DE:DBS:48467" }
-
Zeugen und Zeugnisse - Bildungsprojekte zur NS-Zwangsarbeit mit Jugendlichen
Die Publikation "Zeugen und Zeugnisse" entstand im Anschluss an die von der Stiftung im Sommer 2007 durchgeführte Bilanztagung "Zwangsarbeit im Nationalsozialismus. Bildungsarbeit am Übergang von der Zeitgeschichte zur Geschichte". Die im Rahmen dieser Tagung aufgeworfenen Fragestellungen wurden in die Publikation aufgenommen und behandelt: Vor welchen ...
Details { "DBS": "DE:DBS:43884" }
-
Eure Geschichte - Das Schulprojekt zur DDR
Das multimediale Schulprojekt Eure Geschichte bietet für Schüler ab der neunten Klasse einen zeitgemäßen Zugang zur DDR-Geschichte. Das Projekt wurde von Lehrern des Verbandes der Geschichtslehrer Deutschlands (VGD) und der MDR-Redaktion Damals im Osten entwickelt. Es bietet die Möglichkeit, DDR-Geschichte im Unterricht auf neue Art zu vermitteln. Im Mittelpunkt ...
Details { "DBS": "DE:DBS:46373" }
-
Filme Fotos aus 1989
Das Internet-Achiv zeigt private Filme und Fotos der Umbruchzeit 1989/1990 in Deutschland. Gesammelt werden persönliche Eindrücke und Stimmungen. Damit eröffnet sich ein anderer Blick auf die historischen Ereignisse und deren Auswirkungen auf den Alltag in Ost und West.
Details { "Select.HE": "DE:Select.HE:518811", "HE": "DE:HE:518811" }
-
Der Rat der Götter
Ausgehend von den Protokollen des Nürnberger IG-Farben-Prozesses und dem von Richard Sasuly verfaßten Buch IG Farben", das weit über die USA hinaus die Öffentlichkeit beschäftigte, wird die Abhängigkeit des Hitlerfaschismus von der Schwerindustrie, ohne die er machtlos geblieben wäre, abgehandelt. Im Mittelpunkt der Geschichte steht der Chefchemiker Dr. Hans ...
Details { "NDS": "DE:NDS:NLINE:en2mex:0.173" }
-
Der Ruf
In der Emigration in Kalifornien erhält Professor Mauthner den Ruf, als Philosophieprofessor an seine alte Universität Göttingen zurückzukehren. Seine amerikanischen Freunde raten ihm ab, aber er reist trotzdem mit seinen jüngeren Mitarbeitern über Paris zunächst nach Berlin. Dort trifft er seine geschiedene Frau, die ihm erzählt, dass ihr gemeinsamer Sohn in ...
Details { "NDS": "DE:NDS:NLINE:en2mex:0.171" }
-
Digitale Foto-Manipulation im Geschichtsunterricht
Mit dem Foto als Quellenart beschäftigen sich Geschichtswissenschaft und -unterricht schon lange. Diese Unterrichtseinheit zeigt auf, wie man mit einem kreativen Zugang und digitalen Hilfsmitteln eine Sensibilisierung und Annäherung an die Perspektivgebundenheit und Manipulierbarkeit von Fotografien erreichen kann.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000863" }
-
Deutsch-deutsche Beziehungen zwischen 1949 und 1961
Wenn Schülerinnen und Schüler historische Karikaturen analysieren, benötigen sie in der Regel passgenaue Zusatzinformationen. Eine gelenkte Recherche im Netz ermöglicht es ihnen, unverzüglich an die relevanten Informationen zu gelangen.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000850" }
-
Jugendopposition in der DDR
Die Website stellt das Leben und die Aktionen junger Menschen in der Opposition zur DDR vor. Dabei stehen 16 Biografien im Mittelpunkt, die als Video vorliegen. Zudem bietet die Seite Informationen zur Biermann-Ausbürgerung 1976, zu den Aktionen der Friedensgemeinschaft Jena 1983, zur Umweltbibliothek und zur Friedlichen Revolution 1989. Abgerundet wird das Angebot durch ...
Details { "DBS": "DE:DBS:27075" }