Ergebnis der Suche (34)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: ZEITGESCHICHTE)

Es wurden 408 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
331 bis 340
  • Geschichte(n) lehren und lernen: Bildungsplattform zur Geschichte des 20. Jahrhunderts

    Das Bildungsportal ´Lernen aus der Geschichte´ beweist, dass Geschichtsvermittlung in und außerhalb der Schule heutzutage viel mehr bieten muss und kann als reines Auflisten von Daten und Namen. Der gleichnamige Verein unterhält seit dem Jahr 2000 eine Online-Plattform zu innovativen Projekten, die Recherchen, Expertenmeinungen, Debatten und Unterrichtsmethoden für ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:44823" }

  • Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 12-2021): Wasser

    Die Vereinten Nationen haben sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 die "Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle" zu gewährleisten. Davon ist die Weltgemeinschaft allerdings noch weit entfernt: Weit über zwei Milliarden Menschen haben keinen Zugang zu sicherem Trinkwasser, fast doppelt so viele keinen zu sicheren ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017603" }

  • Aus Politik und Zeitgeschichte (APUZ 13–15/2021): Im Dienst der Gesellschaft

    Entgegen mancher Hoffnungen hat die Corona-Pandemie nicht zu mehr gesellschaftlicher Solidarität oder einer stärkeren Anerkennung gemeinwohlorientierter Arbeit geführt. Das trifft besonders diejenigen, die sich mit ihrer Arbeit in den Dienst der Gesellschaft stellen. Viele der "Systemrelevanten" sehen sich sogar zunehmend Aggressionen ausgesetzt, die sie am Sinn ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017602" }

  • Aus Politik und Zeitgeschichte: Ukraine und Weißrussland

    Während die „Orangene Revolution“ in der Ukraine Ende 2004 einen Demokratisierungsprozess eingeleitet hat, verharrt Weißrussland im Autoritarismus. Die Interessenkonflikte der EU mit Russland sind in dieser Region unübersehbar. Das Themenheft steht auf der Seite kostenfrei als PDF zum Download zur Verfügung.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:49010" }

  • Basiswissen Film- Nationale Identitätsmerkmale im österreichischen Film

    Der Autor, stellvertretender Direktor des österreichischen Filmarchivs, beschreibt anhand zahlreicher Beispiele aus der österreichischen Filmgeschichte (Stummfilm, NS-Zeit, Nachkriegszeit, bis zur Gegenwart) die Rolle und den Stellenwert des Films bei der Entwicklung eines Österreichbewusstseins. Im pdf-Format zum Herunterladen

    Details  
    { "CONTAKE": "DE:SODIS:AT.CONTAKE.1906" }

  • Die deutsche Teilung: Leben im Grenzgebiet

    Die innerdeutsche Grenze prägte über Jahrzehnte den Alltag der Menschen, die in ihrem Schatten lebten - in Ost wie West.; Lernressourcentyp: Lernmaterial; Animation; Simulation; Arbeitsblatt (druckbar); Arbeitsblatt (interaktiv); Lösungsblatt; Leitfaden / Hintergrundinfo; Didaktisch-methodischer Hinweis; Linkliste; Rechercheauftrag; Außerschulischer Lernort / Exkursion; ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:54211" }

  • Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 9/2021): Der Zoo

    Der Zoo ist für viele Menschen nicht nur fester Bestandteil ihrer Freizeit. Die Institution spiegelt die Geschichten ihrer jeweiligen Umgebung ebenso wider wie gesellschaftliche Transformationsprozesse und weltpolitische Entwicklungen, bei denen Weißkopfseeadlern oder Pandabären mehr als die Rolle gefiederter oder pelziger Attraktionen zukommt. In den vergangenen ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017534" }

  • Die Währungsreform 1948

    Die Schülerinnen und Schüler erfahren viele Details über die wirtschaftliche Situation der Nachkriegsjahre und die Einführung der neuen Währung in Westdeutschland.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000845" }

  • Freiburg - Erfahrungen und Alltag im Ersten Weltkrieg

    Die Annäherung an das Thema ʺErster Weltkriegʺ, seine Auswirkungen und Folgen, soll für Schülerinnen und Schüler durch die Eingrenzung auf einen überschaubaren städtischen Raum konkret und anschaulich fassbar sein. Hierzu eignet sich die Untersuchung der südbadischen Stadt Freiburg in besonderer Weise: Freiburg war unmittelbar vom Krieg betroffen. Die Stadt kann ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • The Treaty of Versailles And The Economic Consequences Of The Peace

    John Maynard Keynes was an economist and part of the Paris Peace Conference in 1919. He had high hopes for a new post-war order but when he realized what Georges Clemenceau, David Lloyd-George and Woodrow Wilson were planing, he resigned from the conference. And then wrote a book about it: The Economic Consequences of the Peace became a bestseller and is one of the best known ...

    Details  
    { "HE": [] }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 Eine Seite vor Zur letzten Seite