Ergebnis der Suche (33)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: ZEITGESCHICHTE)
Es wurden 407 Einträge gefunden
- Treffer:
- 321 bis 330
-
Auf der Flucht
Kurzfilm nach einer Geschichte von Wolfdietrich Schnürre. Eine Familie - Vater, Mutter, Sohn - flüchten am Ende des 2. Weltkrieges durch eine Waldlandschaft. Da der Junge vor Erschöpfung zu verhungern droht, versucht der Vater etwas zu essen zu organisieren. Nach langem Suchen findet er in einem verlassenen Bauernhaus ein Laib Brot. Auf dem Rückweg wird er von einem ...
Details { "NDS": "DE:NDS:NLINE:en2mex:0.158" }
-
Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 30-31/2022): Indische Unabhängigkeit
Vor 75 Jahren, am 15. August 1947, war der Kampf um die indische Unabhängigkeit gewonnen und die britische Kolonialherrschaft beendet. Die Unabhängigkeit ging mit einer Teilung Britisch-Indiens in das hinduistisch geprägte Indien und das überwiegend muslimische Pakistan einher; 1971 wurde Ost-Pakistan nach einem von Indien unterstützten Sezessionskrieg als Bangladesch ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00019099" }
-
Aus Politik und Zeitgeschichte: Ukraine und Weißrussland
Während die Orangene Revolution in der Ukraine Ende 2004 einen Demokratisierungsprozess eingeleitet hat, verharrt Weißrussland im Autoritarismus. Die Interessenkonflikte der EU mit Russland sind in dieser Region unübersehbar. Das Themenheft steht auf der Seite kostenfrei als PDF zum Download zur Verfügung.
Details { "DBS": "DE:DBS:49010" }
-
Aus Politik und Zeitgeschichte (23-25/2022): Risikokompetenz
Seit es den Menschen gibt, ist er mit Gefahren und Unsicherheiten konfrontiert. Während wir durch die Aneignung von Wissen im Prinzip mit Gefahren wie Krankheit, Erdbeben oder Hochwasser umzugehen gelernt haben, scheint die Bearbeitung selbstproduzierter Risiken atomare Strahlung, Schadstoffe in Luft und Lebensmitteln, Massenvernichtungswaffen oder menschengemachter ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00018949" }
-
Themenheft Der Wiener Kongress. Aus Politik und Zeitgeschichte 22-24/2015
Inhalt: -Editorial -Der Wiener Kongress in den europäischen Erinnerungskulturen -Der Wiener Kongress aus globalhistorischer Perspektive -Das Erbe des Wiener Kongresses -1814/15 und 1919/20 Zwei Friedenskulturen im Vergleich -Der Wiener Kongress und seine diplomatische Revolution -Konferenzdiplomatie in der Global Governance
Details { "DBS": "DE:DBS:55725" }
-
Biografie: Erich Kästner (1899-1974)
Tabellarischer Lebenslauf des Schriftstellers mit Links zu Informationen über Zeitgenossen, Zeitgeschichte sowie die Ausstellung ,,Die Zeit fährt Auto´´ zum 100. Geburtstag Erich Kästners.
Details { "DBS": "DE:DBS:13076" }
-
Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 12-2021): Wasser
Die Vereinten Nationen haben sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 die "Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle" zu gewährleisten. Davon ist die Weltgemeinschaft allerdings noch weit entfernt: Weit über zwei Milliarden Menschen haben keinen Zugang zu sicherem Trinkwasser, fast doppelt so viele keinen zu sicheren ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017603" }
-
Die Friedliche Revolution in der DDR 1989 - für registrierte User von lehrer-online.de
Im Jahr 1989 erkämpften sich die Menschen in der DDR durch eine gewaltlose Revolution die Freiheit von der SED-Diktatur.; Lernressourcentyp: Arbeitsblatt (druckbar); Arbeitsblatt (interaktiv); Lösungsblatt; Sachinformation; Leitfaden / Hintergrundinfo; Didaktisch-methodischer Hinweis; Linkliste; Außerschulischer Lernort / Exkursion; Mindestalter: 15; Höchstalter: ...
Details { "DBS": "DE:DBS:54198" }
-
Europäische Identität (Aus Politik und Zeitgeschichte)
Der Europäischen Union fehlen - so die Autoren - identitätsstiftende Ressourcen, etwa eine gemeinsame Sprache oder eine loyalitätsstiftende Krone wie im britischen Commonwealth of Nations. Die große Herausforderung der kommenden Jahrzehnte liegt folglich darin, zu einer verbindenden europäischen Identität zu gelangen. Die Autorinnen und Autoren dieser Ausgabe gehen der ...
Details { "DBS": "DE:DBS:28079" }
-
Ungarn 1956 - Geschichte und Erinnerung
Die umfassende Website "Ungarn 1956 - Geschichte und Erinnerung" ist ein Gemeinschaftsprojekt des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam, der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und des Collegium Hungaricum Berlin in Kooperation mit dem Fachportal Zeitgeschichte-online. Chronik, Biografien, Zeitzeugen, Kontext, Aufsätze, Bibliografie und viele ...
Details { "DBS": "DE:DBS:35655" }