Ergebnis der Suche (31)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: ZEITGESCHICHTE)

Es wurden 408 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
301 bis 310
  • Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 32-33/2022): Freiheit und Sicherheit

    Sicherheit ist ein Grundbedürfnis des Menschen, gleich nach Nahrung, Wasser oder Schlaf. Doch auch nach Freiheit und Unabhängigkeit sehnt sich der Mensch. Empirisch zeigt sich, dass sich Freiheit und Sicherheit gegenseitig bedingen: Die Wertschätzung für Freiheit und Chancengleichheit verbreitet sich umso stärker, je größer die sozioökonomische Sicherheit in einer ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00019127" }

  • DDR-Geschichte vermitteln

    Das überwiegend auf außerschulische Jugend- und Erwachsenenbildung konzentrierte Projekt widmet sich zum einen der Forschung zur DDR-Geschichte, zum anderen der Auseinandersetzung mit ihr in der Bildungsarbeit. Auf Grund des enorm steigenden Umfangs stellt diese Material- und Quellensammlung den Versuch dar, Wichtiges zu bündeln, auf manchmal vernachlässigte Aspekte ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:46495" }

  • bpb Dossier: Geteilte Geschichte

    Deutsche Geschichte ist auch jüdische Geschichte, und jüdische Geschichte ist auch deutsche Geschichte. Eine geteilte Geschichte - eine "Shared History". Dabei gestaltet sich jüdisches Leben in Deutschland in den verschiedenen Epochen sehr wechselvoll. Die Erfahrungen, die den Alltag jüdischer Menschen über Jahrhunderte prägen, sind bestimmt von ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00018479" }

  • Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 21-22/2022): Ökologie und Demokratie

    Bereits heute sorgen energie- und klimapolitische Vorhaben, etwa der Ausbau der erneuerbaren Energien, für heftige Debatten. Der besonnene Austausch von Argumenten und der demokratisch organisierte Interessenausgleich erweisen sich dabei vielfach als schwierig. Wie sollen sie gelingen, wenn sich der Druck noch weiter erhöht, weil viel mehr in immer kürzerer Zeit notwendig ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00018906" }

  • Aus Politik und Zeitgeschichte (APUZ 24–25/2021): Medizin und Ethik in der Pandemie

    Die Corona-Pandemie spitzt nicht nur virologische Fragen zu, sondern auch moralische. Ethik spielt eine entscheidende Rolle in deren Diskussion. In der Pandemie geht es darum, Freiheitsrechte und Bevölkerungsschutz abzuwägen. Zwar kann Ethik keine eindeutigen Antworten geben. Aber sie kann helfen, Missstände in Forschung und Pflege zu identifizieren und Konzepte zu ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017883" }

  • Aus Politik und Zeitgeschichte (20/2022): Rente

    Wer abhängig beschäftigt ist, ist automatisch und verpflichtend Mitglied der gesetzlichen Rentenversicherung. Die Beiträge der erwerbstätigen Versicherten finanzieren die Renten der Versicherten im Ruhestand. Dieses Umlageverfahren steht jedoch seit Jahrzehnten unter Druck: Aufgrund der steigenden Lebenserwartung und niedriger Geburtenraten tragen immer weniger ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00018900" }

  • Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 12-2021): Wasser

    Die Vereinten Nationen haben sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 die "Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle" zu gewährleisten. Davon ist die Weltgemeinschaft allerdings noch weit entfernt: Weit über zwei Milliarden Menschen haben keinen Zugang zu sicherem Trinkwasser, fast doppelt so viele keinen zu sicheren ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017603" }

  • Nachts schlafen die Ratten doch

    Kurzfilm nach einer Geschichte von Wolfgang Borchert. In den Trümmern eines zerbombten Hauses wohnt ein alter Mann mit seinen Kaninchen. Auf der Suche nach Kaninchenfutter begegnet er einem neunjährigen Jungen, der vor einer rauchenden Ruine sitzt. Der Junge bewacht seine in den Trümmern umgekommene Familie - Eltern und ein kleiner Bruder - damit die Ratten nicht die ...

    Details  
    { "NDS": "DE:NDS:NLINE:en2mex:0.159" }

  • Die Lüge und der Tod

    Die halbstündige Dokumentation Die Lüge und der Tod untersucht zwei jeweils fünfminütige Filmdokumente von 1941, die aus dem Stadtarchiv Stuttgart stammen: Der erste Film trägt den programmatischen Titel Lebensmittel-Sonderverkaufsstelle für Juden in der ehemaligen Gastwirtschaft zum Kriegsberg, der zweite zeigt Stuttgarter Juden, die vor dem Abtransport auf dem Gelände ...

    Details  
    { "NDS": "DE:NDS:NLINE:en2mex:0.133" }

  • Deutschland: Das Stasi-Gefängnis Berlin-Hohenschönhausen

    Kaum ein Ort in der DDR war so geheim wie das Gefängnis des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) in Berlin Hohenschönhausen. Die Geschichte dieses Ortes spiegelt den Kalten Krieg ebenso wider wie die deutsche Teilung. In der Sendung kommen Zeitzeugen beider Seiten zu Wort: ein Stasi-Vernehmer und Häftlinge. Die Sendereihe „Orte des Erinnerns“ ist eine Geschichtsreihe, ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00001839" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 Eine Seite vor Zur letzten Seite