Ergebnis der Suche (34)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: ZEITEN)

Es wurden 438 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
331 bis 340
  • Praxisbaustein: Entwicklung einer Projektkultur als Teil von Schul- und Unterrichtsentwicklung. Willy-Brandt-Schule Kassel, Hessen

    An der Willy-Brandt-Schule (einem Zentrum beruflicher Schulen des Landkreises Kassel mit verschiedenen Schulzweigen, die von etwa 2000 Schülern besucht werden) hat sich eine Projektkultur entwickelt, durch die SchülerInnen stärker an der Schul- und Unterrichtsentwicklung beteiligt werden können. Eine schulweite Projektwoche unter dem Motto „Schule unser Lebensraum“, die ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:42878" }

  • "Die besten Konzepte zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht." Am 25. März verlieh die Dieter Schwarz Stiftung ihren Schulpreis

    Die Dieter Schwarz Stiftung fördert ein breites Spektrum an zukunftsorientierten Angeboten im Bereich Bildung und Wissenschaft, darunter den Schulpreis für das beste Konzept zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht, der gemeinsam mit der Akademie für Innovative Bildung und Management (aim) verliehen wird. Der diesjährige Wettbewerb stand unter dem Titel ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:63321" }

  • Das Periodensystem der Elemente selbst gepuzzelt!

    In dieser handlungsorientierten Unterrichtseinheit zum Thema "Periodensystem der Elemente" ordnen die Schülerinnen und Schüler basierend auf der Kenntnis erster Elementfamilien weitere Elemente verschiedenen Familien zu und "puzzeln" so einen Teil des Periodensystems der Elemente (PSE) selbstständig zusammen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000335" }

  • Saurier - Vielfalt, Angepasstheit, Evolution: Saurier an Land

    Diese Sequenz gibt einen Einblick in die Vielfalt der Anpassungsstrategien unterschiedlicher Landsaurier. Zunächst werden Anpassungsstrategien des Verhaltens aufgezeigt. Im zweiten Teil der Sequenz werden Anpassungen in der Ernährung aufgezeigt. Im nächsten Teil werden körperliche Anpassungen vorgestellt. Letztlich wird erläutert, dass hohe Spezialisierung und perfekte ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000622" }

  • Energiespeicher in Stromversorgungssystemen - für registrierte User von lehrer-online.de

    Beim Thema "Erneuerbare Energien" spielen Speichertechnologien eine bedeutsame Rolle. Denn häufig ist die Menge der Stromproduktion aus Solar- oder Windkraft nicht genau vorhersehbar und entspricht nicht immer der Nachfrage. Speichertechnologien sind aus diesem wichtig, um überschüssigen Strom (beispielsweise bei starkem Wind) zwischenzuspeichern und in Zeiten ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:53985" }

  • Rettet das Saatgut! Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer

    Saatgut ist eine der wertvollsten Ressourcen für die Ernährung der Menschheit. Doch dieses seit Jahrtausenden kultivierte Gut ist bedroht: Innerhalb weniger Jahrzehnte sind weltweit 3/4, in den Industrieländern sogar 90 Prozent der Nutzpflanzensorten verschwunden. Doch gerade in Zeiten des Klimawandels brauchen wir lokal angepasste Sorten, die widerstandsfähig sind gegen ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015744" }

  • Energiespeicher in Stromversorgungssystemen

    Der Ausbau erneuerbarer Energien macht gleichzeitig auch die Weiterentwicklung von Speichertechnologien notwendig, da Stromproduktion und Stromnachfrage im Zeitverlauf schwanken.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000606" }

  • Kopenhagen - und dann? Berufliche Bildung soll europaweit zusammenwachsen

    Die Bildungsminister der EU, der EEA- und EFTA-Staaten sowie die europäischen Sozialpartner verfolgen das Ziel, die europäische Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung zu verstärken. Dazu definierten sie 2002 in der Kopenhagener Erklärung konkrete Themenfelder und Umsetzungsschritte. Der Artikel erläutert die Kernpunkte des Kopenhagen-Prozesses, die Folgekonferenz von ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:33385" }

  • Uhrgeil.at: Lassen Sie sich online die Zeit ansagen

    Da sitzen drei Typen in weißen Hemden und sagen Ihnen, wie viel Uhr es in Stunden, Minuten und Sekunden ist. Ob man's braucht? Wahrscheinlich nicht, aber eine witzige Idee ist es schon.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000647" }

  • Digitale Erlebniskurse des Schulmuseums Friedrichshafen

    Das Schulmuseum Friedrichshafen bietet für Schulen digitale Erlebniskurse, Lernkurse sowie Ausstellungen und Objekte, die den Schüler*innen den Schulalltag vergangener Zeiten näher bringen.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:63885", "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017700" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 Eine Seite vor Zur letzten Seite