Ergebnis der Suche (14)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: WINKEL)

Es wurden 254 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
131 bis 140
  • Neben- und Scheitelwinkel - mit GeoGebra vertiefen

    Entdecken der Beziehungen zwischen Neben- und Scheitelwinkeln mit dynamischen Arbeitsblättern (Klasse 6).; Lernressourcentyp: Unterrichtsplanung; Lernmaterial; Arbeitsblatt (interaktiv); Arbeitsblatt (druckbar); Mindestalter: 10; Höchstalter: 14

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:53074" }

  • DynaGeo: Dreiecksgrundformen 4 - Spitzwinklige Dreiecke

    Hier werden einige interaktive Konstruktionen angeboten, die mit Hilfe der dynamischen Geometriesoftware (DGS) EUKLID DynaGeo erstellt wurden. Die Materialien eignen sich für verschiedene Themengebiete und Klassenstufen.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00002855" }

  • Hypotenuse (Mathematik)

    Als Hypotenuse bezeichnet man die längste der drei Seiten eines rechtwinkligen Dreiecks . Sie ist immer diejenige Seite, die dem rechten Winkel gegenüber liegt. Die anderen beiden Seiten bezeichnet man als Katheten.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55944" }

  • Schräger Wurf

    Beim schrägen Wurf wird ein Körper unter einem bestimmten Winkel zur Horizontalen geworfen. Die resultierende Bewegung ist eine Kombination aus gleichförmiger Bewegung in Abwurfrichtung und freiem Fall. Der Wurf wird mit Animationen verständlich gemacht, wichtige Kurven dargestellt und einige Formeln erläutert.

    Details  
    { "HE": "DE:HE:1320544" }

  • Phasenverschiebung / Gangunterschied

    Man kann die Sinusschwingung einer Welle auch als Projektion einer Kreisbewegung verstehen. Der Winkel der Kreisbewegung wird dann als Phase ϕ der Welle bezeichnet. Die Phasenverschiebung gibt an wieviel die Phasen zweier Wellen zueinander verschoben sind.Die Phasenverschiebung und der Gangunterschied werden beschrieben und mit Animationen verständlich ...

    Details  
    { "HE": "DE:HE:1320648" }

  • Dreiseitige Pyramide aus Ebene mit Koordinatenebenen, Beispiel 3 | V.07.01

    Eine Ebene bildet mit den Koordinatenebenen normalerweise eine dreiseitige Pyramide, in welcher drei rechte Winkel auftauchen. Wählt man Grundseite, Höhe, Grundlinie, etc.. geschickt, kann man das Volumen fast im Kopf rechnen.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010595" }

  • DynaGeo: Knobelaufgabe: Halbierter Rechter

    Hier werden einige interaktive Konstruktionen angeboten, die mit Hilfe der dynamischen Geometriesoftware (DGS) EUKLID DynaGeo erstellt wurden. Die Materialien eignen sich für verschiedene Themengebiete und Klassenstufen.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00002890" }

  • DynaGeo: Tetraeder mit variablen Schnittflächen an den Ecken

    Hier werden einige interaktive Konstruktionen angeboten, die mit Hilfe der dynamischen Geometriesoftware (DGS) EUKLID DynaGeo erstellt wurden. Die Materialien eignen sich für verschiedene Themengebiete und Klassenstufen.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00002902" }

  • DynaGeo: Änderungsverhalten - Beispiel 2

    Hier werden einige interaktive Konstruktionen angeboten, die mit Hilfe der dynamischen Geometriesoftware (DGS) EUKLID DynaGeo erstellt wurden. Die Materialien eignen sich für verschiedene Themengebiete und Klassenstufen.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00002980" }

  • DynaGeo: "Abwicklung der Kosinusfunktion"

    Hier werden einige interaktive Konstruktionen angeboten, die mit Hilfe der dynamischen Geometriesoftware (DGS) EUKLID DynaGeo erstellt wurden. Die Materialien eignen sich für verschiedene Themengebiete und Klassenstufen.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00002959" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 Eine Seite vor Zur letzten Seite