Ergebnis der Suche (4)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: WERTEVERMITTLUNG)

Es wurden 48 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
31 bis 40
  • Wie wollen wir zusammen leben? Faire Arbeit - Gutes Leben?

    Die Verteilung von Arbeit ist ein wesentliches Moment des gesellschaftlichen Zusammenlebens. Das betrifft und interessiert auch Kinder. In den sechs Übungen, die flexibel eingesetzt werden können geht es um Definitionen von Arbeit, um Entlohnung, um gesellschaftliche Anerkennung, um die Geschlechtsspezifik von Tätigkeiten und um Kinderarbeit. All das berührt Fragen von ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00016717" }

  • Initiative "Werte machen stark"

    Der Ausgangspunkt - Artikel 131 der Verfassung des Freistaates Bayern i.d.F. der Bekanntmachung vom 15. Dezember 1998: “Die Schulen sollen nicht nur Wissen und Können vermitteln, sondern auch Herz und Charakter bilden.“ Schulen haben, neben der Vermittlung der notwendigen Fachkenntnisse und Kernkompetenzen die Aufgabe, den Schülerinnen und Schülern auch beim Aufbau eines ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:43303" }

  • The Education for Democratic Citizenship Division (EDC), Council of Europe

    "Education for Democratic Citizenship" ist ein Programm des Council of Europe mit dem Ziel, Prinzipien der Partizipation und Demokratie in Europa zu vermitteln und zu verbreiten. Das Internetportal informiert über Veranstaltungen und Projekte im Rahmen der demokratischen Bildung. Materialien u.a. zum Einsatz in Schulen sowie ein Newsletter und Definitionen stehen ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:12818" }

  • Wie wollen wir zusammen leben?

    Unter dem Motto "Wie wollen wir zusammen leben?" veröffentlicht Attac zusammen mit dem Humanistischen Verband Deutschland (HVD) | Berlin-Brandenburg eine Reihe von Unterrichtsmaterialien für den Einsatz in den Klassenstufen eins bis sechs. Im Zentrum stehen ethische Fragen. Zugleich werden die Kinder altersgemäß an einzelne Aspekte aus den Bereichen Wirtschaft, ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00016724" }

  • "Wissen kann ich mir dann immer noch aneignen": Ingrid Timm ist Lehrerin des Jahres und setzt auf die Vermittlung von Werten.

    In der Schule geht es nicht nur um Wissen, sondern es müssen auch Werte wie Respekt, Höflichkeit und Toleranz vermittelt werden. Dann haben die Schülerinnen und Schüler später auch weniger Probleme. Davon ist Ingrid Timm, von der Zeitschrift Stern zur Lehrerin des Jahres 2005 gewählt, überzeugt. Die Online-Redaktion sprach mit ihr über den Erziehungsauftrag der Schule, ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:31066" }

  • Präventions-Programm DU DOOF?! für Grundschulen

    DU DOOF?! ist ein bundesweites, spendenfinanziertes Präventions- und Interventionsprogramm der Mobbing stoppen! Kinder stärken! Stiftung gegen Mobbing und Cybermobbing. Ziel ist es, der wachsenden Problematik des (Cyber-)Mobbings und Bullyings entgegen zu treten. Kinder, Jugendliche und Erwachsene werden unterstützt, einen ressourcevollen Umgang mit diesem ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:59486" }

  • Ein interaktives Toolkit gegen Verschwörungs­theorien

    Das Toolkit gegen Verschwörungstheorien richtet sich an Jugendliche im Alter zwischen 16 und 20 Jahren aus unterschiedlichen Bildungskontexten. Erarbeitet wurde es mit einer interdisziplinären Peergruppe. Die multimedialen Lernmaterialen der fünf Module des Toolkits schärfen vor allem das kritische Reflexionsvermögen der Jugendlichen, stärken die Konfliktfähigkeit sowie ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:64079" }

  • Wer trägt die Verantwortung? Unterrichtseinheit zur globalen Verantwortung (Tourismus)

    Reisen ist ein wunderbarer Zeitvertreib, den immer mehr Menschen sich leisten können. Viele Länder weltweit profitieren von dem Tourismusboom, der ihnen manchmal schon jahrzehntelang, teilweise erst seit Kurzem, gute Einnahmen bringt. Doch es gibt auch Verlierer dieser Entwicklung: Für Natur und Tiere sind die Menschenmassen an vielen Orten mehr Fluch als Segen. Auch manche ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008113" }

  • View! Modul A - Wie soll ich mich entscheiden?

    Anhand unterschiedlicher Dilemma-Situationen üben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Argumentieren in Diskussionen, die einen eigenen, begründeten Standpunkt erfordern. Die Dilemma-Diskussion ist eine erprobte Methode zur Stärkung der moralischen Urteilsbildung. Das Unterrichtskonzept VieW! umfasst die folgenden Dilemma-Situationen: Trolley-Case, Folter-Dilemma und ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008106" }

  • Konfliktrohstoff Coltan – die Lebenslinienmethode

    Unterrichtsthemen zu ethisch relevanten gesellschaftlichen Entwicklungen wie internationale Migration sind Schülerinnen und Schülern oft fremd. Sie können dazu kaum auf eigene Erfahrungen zurückgreifen. Die für die Geographie adaptierte Form der Lebenslinienmethode ermöglicht den Schülerinnen und Schülern über intensive Perspektivwechsel neue Zugänge zu ethisch ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017736" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 Eine Seite vor Zur letzten Seite