Ergebnis der Suche (16)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: "WEIMARER REPUBLIK")
Es wurden 171 Einträge gefunden
- Treffer:
- 151 bis 160
-
Zeitzeugenportal - Zeitzeugeninterviews zum Thema "SPORT"
Persönlich, konkret, verständlich: Unterschiedlichste Zeitzeugen lassen durch ihre Erzählungen und Erinnerungen Vergangenheit lebendig werden. Zwischen 1949 und 1989 ist auch der Sport Schauplatz des Ost-West-Konflikts. Zeitzeugen erzählen, wie sie den Wettstreit der Systeme erlebt haben beim Fußball, Tennis oder Rudern, bei Leistungswettkämpfen oder in der Kreisliga. ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00014116" }
-
Zeitzeugenportal - Zeitzeugeninterviews zum Thema "MIGRATION"
Persönlich, konkret, verständlich: Unterschiedlichste Zeitzeugen lassen durch ihre Erzählungen und Erinnerungen Vergangenheit lebendig werden. Die Bundesrepublik Deutschland ist ein Einwanderungsland. Mindestens jeder Fünfte hat einen Migrationshintergrund oder Migrationserfahrungen. Das Zusammenleben unterschiedlicher Kulturen macht den Alltag bunt und vielfältig, führt ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00014112" }
-
Informationen zur politischen Bildung Nr. 314: Nationalsozialismus: Aufstieg und Herrschaft
Der Tag an dem Adolf Hitler, dem "Führer" der NSDAP, das Amt des Reichskanzlers übertragen wurde, bedeutete das Ende der schon in den Vorjahren zerrütteten Demokratie der Weimarer Republik. Innerhalb weniger Monate verwandelten die Nationalsozialisten Deutschland in eine totalitäre Diktatur. In der nationalsozialistischen "Volksgemeinschaft" sollte sich ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017274" }
-
Informationen zur politischen Bildung Nr. 307: Jüdisches Leben in Deutschland
Die Geschichte des deutschen Judentums wird oft auf die Zeit der Verfolgung während des Nationalsozialismus reduziert dabei existieren jüdische Gemeinden bereits seit dem 4. Jahrhundert auf dem Gebiet der deutschen Staaten. Arno Herzigs Darstellung erläutert zunächst die Frühgeschichte des Judentums, die bis ins 13. Jahrhundert v. Chr. zurückreicht, und schildert die ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017276" }
-
Digitales Archiv Hessen
Das Hessische Staatsarchiv Darmstadt stellt historische Dokumente aus der archivpädagogischen Arbeit online zur Verfügung, u.a. zu den Themen Hexenverfolgung, Industrialisierung, 1. Weltkrieg, Geschichte der Juden, Nachkriegszeit 1945-1949, Zwangsarbeiter (weitere Themen befinden sich in Vorbereitung). Jedes Thema wird ausführlich historisch aufgearbeitet und durch ...
Details { "DBS": "DE:DBS:21747" }
-
Der Erste Weltkrieg: Epochenjahr 1917 und Kriegsende
Das Epochenjahr 1917 legte den Grundstein für das Ende des Krieges. Mit ihm traten auch die beiden Großmächte der darauf folgenden Jahrzehnte deutlich zu Tage: Russland und die USA. Die Sequenz zeigt die Ereignisse des Epochenjahres und macht deutlich, dass das Kriegstreiben ohne das Eingreifen der USA und die Russische Revolution vielleicht noch lange Zeit weiter gelaufen ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000460" }
-
Rosa Rosenstein - Leben mit Geschichte
Rosa Rosenstein wurde 1907 in Berlin geboren und starb 2005 in Wien. Das bedeutet, Rosa erlebte die Kaiserzeit, die Zeit der Weimarer Republik und das Dritte Reich. Rosas Familie floh nach dem Machtantritt Hitlers aus Berlin nach Palästina, Rosa und ihr ungarischer Mann Michi flüchteten nach Budapest. Rosa gelang es die Töchter aus Budapest zu ihrer Familie nach Palästina ...
Details { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000250" }
-
Deutsch-jüdische Frauen zwischen Tradition und Umbruch
Das Unterrichtsmaterial skizziert am Beispiel von Henriette Goldschmidt (18251920) und Alice Salomon (18721948) Aufkommen, Ziele und Erfolge der bürgerlichen Frauenbewegung im Deutschen Kaiserreich und während der Weimarer Republik.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007692" }
-
Der Versailler Vertrag in zeitgenössischen Artikeln
Der Versailler Vertrag hat zu höchst dramatischen Ereignissen in Deutschland geführt. Anhand zeitgenössischer Zeitungsartikel und Karikaturen sollen die Schülerinnen und Schüler die Hintergründe um die Diskussionen zum Versailler Vertrag erarbeiten.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000806" }
-
Der Weg zum Grundgesetz
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Der Weg zum Grundgesetz" erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler die Entstehungsgeschichte des Grundgesetzes. Zudem recherchieren sie zu einschlägig bekannten Persönlichkeiten und spezifischen Problemstellungen.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000846" }