Ergebnis der Suche (12)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: "WEIMARER REPUBLIK")
Es wurden 170 Einträge gefunden
- Treffer:
- 111 bis 120
-
Planet Schule: Spuren der NS-Zeit
Die Schreckensherrschaft der Nationalsozialisten hat Spuren hinterlassen. Auch nach über 60 Jahren sind sie lesbar in Gebäuden und Gedenkstätten, auf Gedenktafeln, an Gedenktagen. Für Planet Schule haben wir daher ein solches Erinnerungsarchiv zusammengestellt: in Dokumentationen mit großem Anteil von Zeitzeugenschilderungen und in dem O-Ton Archiv Meine ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00003939" }
-
Die Weimarer Verfassung: Informationen bei Wikipedia teilen
In dieser Unterrichtseinheit zur Weimarer Verfassung wirken die Schülerinnen und Schüler an der Ausgestaltung und Verbesserung von Wikipedia mit. Sie erstellen Grafiken zu den Wahlergebnissen von 1919 und visualisieren ein Verfassungsschema in einem Präsentationsprogramm.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000805" }
-
LeMo Zeitstrahl
Unter dem Hauptmenü befindet sich auf allen Kapitelseiten ein Zeitstrahl mit allen Epochen, die in LeMO enthalten sind und hierüber auch aufgerufen werden können. Einen Überblick über eine Epoche gibt der Button Kapitelüberblick am rechten Bildschirmrand. Der Zeitstrahl beginnt mit der Epoche Vormärz+Revolution (1815-1849) und endet derzeit bei der Globalisierung ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012718" }
-
Kinderwebsite www.zeitklicks.de
Die Website Zeitklicks führt Kinder per Mausklick durch über 100 Jahre Geschichte seit der Kaiserzeit. Der umfangreiche Wissensstoff, inklusive Lexikon und Biographien wichtiger Persönlichkeiten der Zeitgeschichte, wird mit einer Vielzahl spielerischer Elemente kombiniert - mit Videos, Buchvorschlägen und Ausstellungen, Mitmach-Tipps zum Basteln, Kochen und alten ...
Details { "DBS": "DE:DBS:51015" }
-
Zeitzeugenportal - Zeitzeugeninterviews zum Thema "HOLOCAUST"
Persönlich, konkret, verständlich: Unterschiedlichste Zeitzeugen lassen durch ihre Erzählungen und Erinnerungen Vergangenheit lebendig werden. Die Verfolgung und Ermordung von Millionen Menschen im Nationalsozialismus bleibt unfassbar. Zeitzeugen erinnern sich an das dunkelste Kapitel der deutschen Geschichte. Sie berichten von gesellschaftlicher Ausgrenzung und Isolation, ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00014114" }
-
Militarismus, Nationalismus - Pazifismus, Sozialismus - Zwei Wege ins 20. Jahrhundert: Gustav Krupp von Bohlen und Halbach und Gustav Landauer
Gustav Landauer und Gustav Krupp von Bohlen und Halbach, beide 1870 geboren und 1888 Absolventen des Großherzoglichen Gymnasiums in Karlsruhe, sind Spiegelbilder einer sich in verschiedene Richtungen entfaltenden Gesellschaft Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts. Beide Wege werden in Hinblick auf die Begriffe „Militarismus“, „Nationalismus“, „Pazifismus“ ...
Details { "LBS-BW": [] }
-
Parcours durch die NS-Dokumentationsstelle Villa Merländer, Krefeld (Biparcours)
Die NS-Dokumentationsstelle der Stadt Krefeld wurde 1991 eröffnet. Sie betreut mit der Villa Merländer einen Ort, in dem einerseits die deutsch-jüdische Geschichte in besonderer Weise nachspürbar ist und in dem sich andererseits zwei Wandbilder des Malers Heinrich Campendonk ansehen lassen. Der Parcours vertieft als interaktives Lernwerkzeug einzelne Aspekte der ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00011579" }
-
Gefallenengedenken und Erinnerungskultur nach dem Ersten Weltkrieg: Das Kriegerdenkmal in Stuttgart-Münster
Das 1923 geweihte Kriegerdenkmal in Stuttgart-Münster ermöglicht in mehrerlei Hinsicht historisches Lernen am außerschulischen Lernort. Zunächst lassen sich an ihm Merkmale des Gefallenengedenkens nach dem Ersten Weltkrieg (Sinngebung, Bedeutung der Heimatgemeinde) erschließen. Dabei hebt es sich durch seine pazifistische Gestaltung (Aufschrift: Nie Wieder Krieg) von den ...
Details { "LBS-BW": [] }
-
Rätesystem oder parlamentarische Demokratie?
Gegenüberstellung von Rätesystem und parlamentarischer Demokratie in Form einer Tabelle, verwendbar als Diskussionsgrundlage oder Arbeitsblatt. [Thematische Website]
Details { "Select.HE": "DE:Select.HE:327070", "HE": "DE:HE:327070" }
-
Affaire Blum
Der Film greift einen Justizskandal aus den Jahren 1925/26 in Magdeburg auf, der seinerzeit großes Aufsehen erregte, später jedoch totgeschwiegen wurde, da es sich um einen offensichtlichen Mißbrauch der Richterschaft für politische Zwecke handelte. Nach 1933 wurden auch sämtliche Aktenstücke und Dokumente über diesen Prozeß vernichtet. Das Geschehen im Film folgt im ...
Details { "NDS": "DE:NDS:NLINE:en2mex:0.165" }