Ergebnis der Suche (9)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: VORSTELLUNG)
Es wurden 131 Einträge gefunden
- Treffer:
- 81 bis 90
-
Europawahl 2014: Was wäre wenn?
In dieser Unterrichtseinheit zur Europawahl vom 22. bis 25. Mai 2014 beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit einem Zukunftsszenario, in dem das Europaparlament alle nationalen Parlamente ersetzt.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001004" }
-
Djumanji: Gestaltung eines Würfelspiels
Die Entwicklung eines Spiels mit der ganzen Klasse verbindet fächerübergreifendes Lernen mit der Einbindung kindlicher Fantasie und der Erstellung eines realen gemeinschaftlichen Produkts. Computer und Internet kommen dabei als Schreib-, Mal- und Recherchemedien zum Einsatz.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000037" }
-
Walls, wells and wickedness
Bilingualer Geschichtsunterricht in Englisch: Der Film gibt eine Vorstellung von den Zusammenhängen zwischen Recht, Ordnung und Pflicht, in die der Bürger einer mittelalterlichen Stadt eingebunden war. Herausgearbeitet werden diese Begriffe anhand der konkreten und symbolischen Bedeutung einzelner städtischer Anlagen: der Stadtmauer als sichtbarer Grenze des städtischen ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00004211" }
-
Strukturen organischer Moleküle
Die Präsentation virtueller 3D-Moleküle per Beamer während des Unterrichtsgesprächs rückt die Objekte visuell und kognitiv in den Focus. Die Präsentation unterstützt die Arbeit mit klassischen 3D-Molekülmodellen. Lernende können auch zuhause auf die Molekül-Viewer im Web zurückgreifen, den Unterrichtsstoff rekapitulieren und Molekülstrukturen experimentell ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000360" }
-
Kennenlernspiel: Partnerinterview
Mit diesem Partnerinterview lernen sich nicht nur die Schülerinnen und Schüler untereinander besser kennen, es gibt auch der Lehrkraft die Möglichkeit, sich lustige Details über einzelne Interviewte einzuprägen. Lernen Sie Ihre Klasse neu kennen!
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001521" }
-
Vorstellung des Kinderbuchs "Die Tochter des Leuchtturmwärters"
Berichtet wird über den Inhalt des Romans von Iain Lawrence, einem kanadischen Jugendbuchautor. Themen des Buches sind das Leben zweier Kinder, Schwester und Bruder, und ihrer Eltern auf einer einsamen Leuchtturm-Insel, die Beziehung der Geschwister zueinander sowie zu Vater und Mutter, der Tod des Bruders und die frühe Schwangerschaft der Schwester im Jugendalter, sowie ...
Details { "DBS": "DE:DBS:29068" }
-
Kinderrechte in Bildern - Begleitmaterial
Wie leicht Sie mit Kindern über ihre Rechte in einen Dialog kommen können, möchten wir Ihnen mit unserem Poster Kinderrechte in Bildern sosie den Bildkarten und dem zugehörigen Begleitmaterial zeigen. Im Begleitmaterial befinden sich Grundlagen einer partizipativen Bildbetrachtung, Vorstellung von unterschiedlichen Bildelementen zu jeweils zugehörigen Kinderrechten, ...
Details { "PEP": "DE:PEP:fcff9bfe-9af3-4e0c-a19e-97d7ebd5fac5" }
-
Chemische Experimente (Sekundarstufe I)
Dieser Bereich widmet sich den folgenden Schwerpunkten und bietet allerlei Unterrichtsmaterialien sowie Unterrichtsplanungen für die Sekundarstufe I: - Vorstellung von Stoffen - Atombau - Chemische Reaktion - Chemische Bindungen - Metallgewinnung - Elektrochemie - Säure & Basen
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015333" }
-
Kino für Toleranz
´´Kino für Toleranz´´ ist ein Projekt des Instituts für Kino und Filmkultur und der Bundeszentrale für politische Bildung. Es wird gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Aktionsprogramms "Jugend für Toleranz und Demokratie gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus" und in ...
Details { "DBS": "DE:DBS:15868" }
-
Zeitgenössische Literatur für Kinder und Jugendliche mit der literarischen Stationenreise
Diese Unterrichtseinheit zum Thema "Zeitgenössische Literatur für Kinder und Jugendliche" veranschaulicht, wie die Neugier von Schülerinnen und Schülern auf 20 aktuelle, empfehlenswerte Kinder- und Jugendbücher mittels eines bewusst langsamen, schrittweisen Annäherungsprozesses geweckt werden kann.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007347" }