Ergebnis der Suche (10)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: VISUALISIEREN)
Es wurden 111 Einträge gefunden
- Treffer:
- 91 bis 100
-
Wenn du dich immer noch fragst, was Dein T-Bone-Steak mit Wüstenbildung zu tun hat... (aus der Posterserie "Connecting dots")
Der Grafiker Malte Hein hat es mit seiner Posterserie geschafft, die komplexen Verbindungen - vom alltäglichen Verbraucherverhalten über den CO2-Ausstoß bis hin zu den Auswirkungen des Klimawandels - eindrucksvoll zu visualisieren. Das hat die Jury überzeugt und ihm den ersten Preis beim Germanwatch-Posterwettbewerb 2012 Klimagerechtigkeit eingebracht. Der Postertext: WENN ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005348" }
-
Sars-CoV-2 (Coronavirus): Aufbau, Funktion und Immunabwehr
Der Artikel auf dem werbefinanzierten Portal beschreibt das Coronavirus Sars-Cov-2, erläutert die Gefährlichkeit und begründet die aktuellen Maßnahmen. Zudem wird der Aufbau einer Virenzelle sowie die Vorgänge der Viren-Replikation erläutert. Im dritten Teil wird erklärt, wie das Immunsystem des Menschen darauf reagiert. Mehrere Grafiken visualisieren die Prozesse. Eine ...
Details { "DBS": "DE:DBS:61454" }
-
Grandfilm Filmbildung
Die Firma Grandfilm bietet auf dieser Seite pädagogisch aufbereitetes Begleitmaterial zu ihren bereits veröffentlichten Filmen für den Einsatz in Unterricht und Lehre. Dies soll die Auseinandersetzung mit den Filmen stärken und unterstützen. Gleichzeitig sollen Lehrende mit ihren Schüler:innen und Student:innen über das Medium Film ins Gespräch kommen. Ziel ist ...
Details { "DBS": "DE:DBS:64590" }
-
Proteinmodelle aus dem Internet Beispiel Insulin
In dieser Unterrichtseinheit werden am Beispiel Insulin Proteindatenbanken und kostenlose Molekülbetrachter wie RasMol vorgestellt. Diese Datenbanken bieten die Möglichkeit, mithilfe des Computers Aspekte der Struktur-Funktionsbeziehung auf molekularer Ebene so anschaulich darzustellen, wie dies im Unterricht mit keinem anderen Hilfsmittel möglich ist.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000251" }
-
Unterrichtsprojekt "Rathenau" (Unterrichtsanregung)
In diesem Unterrichtsprojekt wurde das Porträt von Walter Rathenau, Namensgeber der durchführenden Schule, von einer Arbeitsgemeinschaft aus 2000 SchülerInnen-Porträts zusammengesetzt. Die SchülerInnen erwerben in dieser Einheit detaillierte Kenntnisse in der Bearbeitung von Bildern am Rechner und visualisieren Gedanken über ihre Schule als vielgestaltige, lebendige ...
Details { "DBS": "DE:DBS:20432" }
-
Was Einstein noch nicht sehen konnte - Visualisierung relativistischer Effekte - Schwarze Löcher und Reisen mit fast Lichtgeschwindigkeit: Visualisierung und Veranschaulichung der Relativitätstheorie.
Da wir nicht täglich mit 90% der Lichtgeschwindigkeit durch ein Wurmloch zu unserem Arbeitsplatz in der Nähe eines Schwarzen Lochs fliegen, sondern in einem durch die Newtonschen Gesetze sehr gut beschriebenen Zwickel des Universums leben, konnten wir leider keinen intuitiven Zugang für die spezielle und allgemeinrelativistische Raumzeit entwickeln. Dank schneller Rechner ...
Details { "CONTAKE": "DE:SODIS:AT.CONTAKE.4051" }
-
Java-Applets zu Interferenz und Beugung
Unterrichtsgespräch und Selbststudium am heimischen Rechner werden durch Java-Applets zur Beugung am Einzelspalt, am Doppelspalt und am Gitter unterstützt.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000642" }
-
Im Deutschunterricht zum Thema Fabeln codieren - Scratch und CoSpaces
Dieser Kurs bietet einen spielerischen, unterrichtsbezogenen Zugang zur Programmierung über das Fach Deutsch und das Thema Fabeln. Die SuS setzen sich aktiv mit den Eigenschaften von Fabeln auseinander und inszenieren ausgewählte Geschichten via Scratch und CoSpaces. Beide Anwendungen bieten die Möglichkeit Bühnenbilder, Figuren, deren Bewegungen und Aussagen nach belieben ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015052" }
-
Herstellung und Untersuchung von Nano-Goldpartikeln
Lernende stellen im Schülerexperiment Nano-Goldpartikel her und erkennen die Farbe der Goldsole als größenabhängige Eigenschaft der Nanopartikel. Interaktive Lernumgebungen visualisieren die Reaktionen auf der Teilchenebene und ermöglichen die Untersuchung der Nanopartikel im virtuellen Elektronenmikroskop.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000368" }
-
Die Nibelungen
In der Unterrichtseinheit "Die Nibelungen" visualisieren die Lernenden mit PowerPoint einzelne Kapitel sowie die Personenkonstellation des Nibelungenliedes und stellen ihre Ergebnisse auf einer CD-ROM zusammen. Denn was Daily Soaps bei Jugendlichen so beliebt macht, bietet auch das bekannteste und größte deutsche Helden-Epos des Mittelalters: Liebe, Neid, ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000699" }