Ergebnis der Suche (9)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: VISUALISIEREN)

Es wurden 107 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
81 bis 90
  • Frases para la clase

    Die nützlichen Klassenraumphrasen einmal anders erarbeiten und umsetzen: In dieser Unterrichtseinheit praktizieren die Lernenden selbstständige Wörterbucharbeit und kategorisieren und visualisieren die Redewendungen anhand eines eigenen Comics.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001475" }

  • Java-Applets zu Interferenz und Beugung

    Unterrichtsgespräch und Selbststudium am heimischen Rechner werden durch Java-Applets zur Beugung am Einzelspalt, am Doppelspalt und am Gitter unterstützt.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000642" }

  • Tabellenkalkulation

    Mit der ersten Tabellenkalkulation VisiCalc für den Apple II begann 1979 der Siegeszug des Personalcomputers. Tabellenkalkulationen sind sehr mächtige Werkzeuge, die nicht nur mit Zahlen rechnen und Texte verarbeiten, sondern auch Daten verwalten und visualisieren können. Die Einsatzfelder für den Unterricht reichen von der Schulverwaltung über den kaufmännischen ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001747" }

  • Zahlen mit Formen besser behalten

    Dieses Arbeitsblatt zur Förderung von Zahlvorstellungen fordert die Schülerinnen und Schüler auf, Zahlen zu visualisieren und zu den Ziffern 0 bis 9 ein Bild zu malen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001558" }

  • Tempolimit Lichtgeschwindigkeit - Unterrichtsmaterialien zur Veranschaulichung der Relativitätstheorie

    Online-Artikel, Bilder, Filme und Bastelbögen zum Thema Visualisierung und Veranschaulichung in der Relativitätstheorie. Schwarze Löcher und Reisen mit fast Lichtgeschwindigkeit haben eine besondere Faszination. Gleichzeitig gilt die dahinter stehende Theorie, die Relativitätstheorie von Albert Einsteinals abstrakt und schwer verständlich. Ein Teil der ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:26663", "HE": "DE:HE:114017" }

  • Proteinmodelle aus dem Internet Beispiel Insulin

    In dieser Unterrichtseinheit werden am Beispiel Insulin Proteindatenbanken und kostenlose Molekülbetrachter wie RasMol vorgestellt. Diese Datenbanken bieten die Möglichkeit, mithilfe des Computers Aspekte der Struktur-Funktionsbeziehung auf molekularer Ebene so anschaulich darzustellen, wie dies im Unterricht mit keinem anderen Hilfsmittel möglich ist.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000251" }

  • Wenn du dich immer noch fragst, was Dein T-Bone-Steak mit Wüstenbildung zu tun hat... (aus der Posterserie "Connecting dots")

    Der Grafiker Malte Hein hat es mit seiner Posterserie geschafft, die komplexen Verbindungen - vom alltäglichen Verbraucherverhalten über den CO2-Ausstoß bis hin zu den Auswirkungen des Klimawandels - eindrucksvoll zu visualisieren. Das hat die Jury überzeugt und ihm den ersten Preis beim Germanwatch-Posterwettbewerb 2012 Klimagerechtigkeit eingebracht. Der Postertext: WENN ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005348" }

  • Unterrichtsprojekt "Rathenau" (Unterrichtsanregung)

    In diesem Unterrichtsprojekt wurde das Porträt von Walter Rathenau, Namensgeber der durchführenden Schule, von einer Arbeitsgemeinschaft aus 2000 SchülerInnen-Porträts zusammengesetzt. Die SchülerInnen erwerben in dieser Einheit detaillierte Kenntnisse in der Bearbeitung von Bildern am Rechner und visualisieren Gedanken über ihre Schule als vielgestaltige, lebendige ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:20432" }

  • Präsentationsregeln in Vorträgen

    Die Unterrichtseinheit zu Präsentationsregeln in Vorträgen vermittelt Regeln zur Präsentation mit PowerPoint. Die Lernenden werden in die Lage versetzt, Arbeitsinhalte ansprechend vorzustellen oder in Diskussionen Meinungsbildungsprozesse zu initiieren - ohne dabei den Sachkern zugunsten von technischen Effekten zu vernachlässigen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001816" }

  • Herstellung und Untersuchung von Nano-Goldpartikeln

    Lernende stellen im Schülerexperiment Nano-Goldpartikel her und erkennen die Farbe der Goldsole als größenabhängige Eigenschaft der Nanopartikel. Interaktive Lernumgebungen visualisieren die Reaktionen auf der Teilchenebene und ermöglichen die Untersuchung der Nanopartikel im virtuellen Elektronenmikroskop.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000368" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Eine Seite vor Zur letzten Seite