Ergebnis der Suche (7)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: VISUALISIEREN)
Es wurden 107 Einträge gefunden
- Treffer:
- 61 bis 70
-
Riemann-Integral
Mit über 150 Artikeln und über 100 interaktiven Übungen gehört MatheGuru.com zu den umfangreichsten Mathematikseiten im deutschsprachigen Internet. Zahlreiche farbige Abbildungen visualisieren die einzelnen Sachverhalte und helfen beim Verständnis. Das Riemann-Integral ist eine Methode zur numerischen Integration. An dieser Stelle wird es erklärt.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00004517" }
-
Fehler 1. Art, Fehler 2. Art
Mit über 150 Artikeln und über 100 interaktiven Übungen gehört MatheGuru.com zu den umfangreichsten Mathematikseiten im deutschsprachigen Internet. Zahlreiche farbige Abbildungen visualisieren die einzelnen Sachverhalte und helfen beim Verständnis. Hier werden die Fehlerarten, die beim Testen von Hypothesen auftreten können, erläutert.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00004561" }
-
Online-Rechner mit Rechenweg
Mit über 150 Artikeln und über 100 interaktiven Übungen gehört MatheGuru.com zu den umfangreichsten Mathematikseiten im deutschsprachigen Internet. Zahlreiche farbige Abbildungen visualisieren die einzelnen Sachverhalte und helfen beim Verständnis. Hier finden Sie eine Reihe von Rechnern (Ableitungsrechner, Integralrechner, Kurvendiskussion und Polynomdivisionsrechner) ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00004409" }
-
Nullestellenrechner mit Rechenweg
Mit über 150 Artikeln und über 100 interaktiven Übungen gehört MatheGuru.com zu den umfangreichsten Mathematikseiten im deutschsprachigen Internet. Zahlreiche farbige Abbildungen visualisieren die einzelnen Sachverhalte und helfen beim Verständnis. Hier finden Sie eine Reihe von Rechnern (Ableitungsrechner, Integralrechner, Kurvendiskussion und Polynomdivisionsrechner) ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00014229" }
-
Lehren und Lernen mit Sketchnotes (1) Grundlagen
Sketchnotes sind eine Mischung aus Bildern, Texten und Strukturen, mit denen sich auch komplexere Sachverhalte visualisieren lassen. Interessant ist das für die Bildung nicht nur zum anschaulischen Erklären, sondern auch für Lernende als kreative Form der Mitschrift. Abgesehen von der Möglichkeit Sketchnotes auf Papier zu erstellen und für sich alleine zu nutzen, bieten ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00011207" }
-
Tempolimit Lichtgeschwindigkeit - Unterrichtsmaterialien zur Veranschaulichung der Relativitätstheorie
Schwarze Löcher und Reisen mit fast Lichtgeschwindigkeit haben eine besondere Faszination. Gleichzeitig gilt die dahinter stehende Theorie, die Relativitätstheorie von Albert Einstein, als abstrakt und schwer verständlich. Die Autoren der Seite versuchen, diese Theorie mit Online-Artikeln, Bildern, Filmen und Bastelbögen anschaulich zu machen.
Details { "DBS": "DE:DBS:26663" }
-
Organisationsorganigramm
Mit dieser Übung möchten wir Sie dazu anregen ein Organigramm zu erstellen und dadurch Organisationsstrukturen Ihrer Kindertageseinrichtung zu visualisieren. Fördergeber*in: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Details { "PEP": "DE:PEP:11be144b-b3d8-4561-8c65-47b5b528f14b" }
-
Potenzen und Potenzgesetze
Mit über 150 Artikeln und über 100 interaktiven Übungen gehört MatheGuru.com zu den umfangreichsten Mathematikseiten im deutschsprachigen Internet. Zahlreiche farbige Abbildungen visualisieren die einzelnen Sachverhalte und helfen beim Verständnis. Potenzieren ist eine wichtige mathematische Rechenoperation, die mit zunehmender Klassenstufe immer wichtiger wird. An dieser ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00004415" }
-
Lineare Funktionen - Unterrichtseinheit
Die Erarbeitung von Funktionsgleichungen aus zwei Punkten einer Geraden erfolgt mit Hilfe der kostenlosen Mathematiksoftware GeoGebra. Die Software bietet die Möglichkeit, einen direkten Zusammenhang zwischen Funktionsgleichung und Graphen der Funktion zu visualisieren. Material steht zum Download zur Verfügung.
Details { "HE": [] }
-
Songbranch: Songtexte visualisieren
Während manche Sängerinnen und Sänger viele Wörter brauchen, um die Aussage eines Songs auszudrücken, kommen andere mit wenigen aus. Diese teils erstaunlichen Unterschiede macht unser Fundstück der Woche sichtbar. Mit Songbranch können Sie den Songtext Ihres Lieblingsliedes unter die Lupe nehmen!
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001418" }