Ergebnis der Suche (6)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: UNTERRICHTSVERFAHREN)

Es wurden 87 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
51 bis 60
  • iStage 1: Entwicklung von Unterrichtsmaterialien für IKT

    Die Broschüre enthält Unterrichtsmaterialien für Informations- und Kommunikationstechnologien in den Naturwissenschaften. Die Broschüre ist kostenlos auf Deutsch, Englisch, Französisch, Polnisch, Rumänisch und Slowenisch als Print- und Online-Version erhältlich und kann auch als iBook heruntergeladen werden. Das Projekt wurde von SAP ermöglicht.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00007822" }

  • Videofeedback - Ein Konzept für die Lehrerbildung mit Zukunft

    Der Beitrag reflektiert die derzeitige Situation der Lehrerfortbildung (Kapitel 1) und stellt das Konzept des Videofeedbacks als Maßnahme der Lehrerfortbildung vor (Kapitel 2). Die Anforderungen an die Lehrkräfte und die Berücksichtigung der Situation der beteiligten Schulen sind Themen des nächsten Abschnitts (Kapitel 3). Erfolgreiche Videofeedbackmaßnahmen können zur ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:45861" }

  • "SINUS-Transfer ist der richtige Weg zur Verbesserung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts"

    Seit Beginn des Schuljahres 2002/03 begleiten je zwei Lehrer als „Tandem“ Schulen bei der Einführung von SINUS-Transfer. In Bayern übernehmen Sonja Meyer und Thomas Bauer diese Aufgabe für Hauptschulen in Mittelfranken. Schritt für Schritt schärfen sie den Blick der neuen Kollegen für die Problemfelder des Mathematikunterrichts und zeigen ihnen, wie diese durch eine ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:25321" }

  • BIBLIOFiT - Methoden für die Schulbibliothek

    Die Broschüre "BIBLIOFiT - Methoden für die Schulbibliothek" unterstützt das Methodenlernen in der Schulbibliothek, und zwar ohne Vorgabe eines Buchbestandes. Die Übungen können in jeder Bibliothek mit dem vorhandenen Bestand durchgeführt werden. Die beiden Autoren Reinhold Embacher und Raimund Senn verwirklichten mit BIBLIOFiT eine umfangreiche ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00007622" }

  • Dossier des Deutschen Schulportals zum Kooperativen Lernen: Wie bringt Gruppenarbeit alle weiter?

    Wie können alle Schülerinnen und Schüler von kooperativen Lernformen profitieren? Warum bringt Gruppenarbeit oft jedoch nur einen Teil voran? Dieses Dossier des Deutschen Schulportals zeigt in verschiedenen Beiträgen aus Sicht von Wissenschaft und Praxis, welche Kompetenzen durch wirksame Gruppenarbeit gestärkt werden, von welchen Faktoren der Lernerfolg beim kooperativen ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:63577" }

  • Kooperatives Lernen als Schulkonzept der Green Gesamtschule

    Tragendes Schulkonzept der Green Gesamtschule ist das Kooperative Lernen. Nicht nur die Schüler*innen arbeiten in Kleinteams zusammen, vielmehr bewegen sich auch alle Lehrer*innen der Schule in Teams und entwickeln den Unterricht weiter. In der Schule arbeiten 11 Moderator*innen für Kooperatives Lernen, die wöchentlich in regelmäßig tagenden, multiprofessionell ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:63648" }

  • Ich bin ich! - Mobbing - Arbeitsmaterialien für die Sekundarstufe I von lehrer-online.de

    Registrierte User von lehrer-online können hier Unterrichtsmaterialien herunterladen, mit Hilfe derer sich Schülerinnen und Schüler bewusst werden können, was Mobbing bedeutet und dass es sich dabei um Gewalt handelt, gegen die man aktiv werden muss. Die Schülerinnen und Schüler sammeln in einem Brainstorming Begriffe, die sie mit persönlicher Stärke verbinden, und ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:59991" }

  • Wer trägt die Verantwortung? Unterrichtseinheit zur globalen Verantwortung (Palmöl)

    Ein didaktisches Konzept zur Förderung der moralischen Urteilsbildung im politischen und ökonomischen Kontext.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00016249" }

  • Wer trägt die Verantwortung? Unterrichtseinheit zur globalen Verantwortung (Gold)

    Ein didaktisches Konzept zur Förderung der moralischen Urteilsbildung im politischen und ökonomischen Kontext.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00016251" }

  • Keine Schaumschlägerei: Baden in drei Sprachen. Mehrsprachige Magdeburger Grundschule startet 2005.

    Die erste dreisprachige Grundschule Deutschlands öffnet im kommenden Jahr in Magdeburg ihre Pforten. Die Eltern wählen mit ihrem Kind selbst, ob es in einer deutsch-englischen oder einer deutsch-französischen Klasse unterrichtet werden soll. Die Schülerinnen und Schüler werden laut der Evangelischen Jugendhilfe den ganzen Tag über neben deutsch eine Fremdsprache hören, ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:26462" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Eine Seite vor Zur letzten Seite