Ergebnis der Suche (5)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: UNTERRICHTSVERFAHREN)

Es wurden 87 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
41 bis 50
  • E-Learning Objekt zu Access

    Lernen Sie den Aufbau und die Vorteile einer Microsoft(r) Access-Datenbank kennen, und machen Sie sich mit Methoden vertraut, um Daten für eine solche Datenbank ein- und auszugeben.

    Details  
    { "CONTAKE": "DE:SODIS:AT.CONTAKE.2845" }

  • Naturwissenschaftsmodul G6 des Projekts SINUS-Transfer Grundschule: Fächerübergreifend und fächerverbindend unterrichten

    Der Sachunterricht ist ein Beispiel für die Integration einer Fülle von disziplinären Themen in einem Schulfach. Ziel des Moduls ist es, Möglichkeiten eines fächerverbindenden und fächerübergreifenden Grundschulunterrichts didaktisch zu klären und in Unterrichtskonzepten umzusetzen. Am Anfang der Modulbeschreibung steht ein historischer Rückblick auf die Geschichte ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:42692" }

  • Datenbank - Datenbank

    Auf dieser Seite haben Schüler einen Kurs über Datenbanken konzipiert. Es werden folgende Themen ausführlich mit Beispielen beschrieben: Beziehungen, Klassen, Wertebereich der Attribute, Beziehungen umsetzen, Abfragen, Erweiterte Modellierung, Komplexe Abfragen, Unternehmen ...

    Details  
    { "CONTAKE": "DE:SODIS:AT.CONTAKE.3979" }

  • E-Learning Objekt zu animierten Folien in Powerpoint

    Lassen Sie mithilfe der Animationsfunktionen von Microsoft(r) PowerPoint(r) Text und Bilder hereinfliegen und springen und verkleinern Sie Text und Bilder. Übernehmen Sie voreingestellte Animationsschemas, und verwenden Sie die benutzerdefinierte Animation, um diese zu ändern oder eigene Animationssequenzen zu erstellen.

    Details  
    { "CONTAKE": "DE:SODIS:AT.CONTAKE.2844" }

  • E-Learning Objekt zu Access-Tabellen

    Verwenden Sie Microsoft(r) Access, um gut strukturierte Tabellen zu entwerfen, die die Datenanforderungen Ihrer Organisation erfüllen und leicht zu verwalten sind.

    Details  
    { "CONTAKE": "DE:SODIS:AT.CONTAKE.2846" }

  • Methodenpool für sprachsensiblen Fachunterricht

    Der Methodenpool des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache der Universität zu Köln liefert (angehenden) Lehrkräften Vorschläge für Methoden und Sprachhilfen, die für einen sprachsensiblen (Fach-)Unterricht geeignet sind. Mögliche Methoden und Sprachhilfen können nach Förderbereichen, Sprachhandlungen, Altersgruppen, zeitlichem Rahmen ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:60294" }

  • "Innovativ muss es sein." Mit neuartigen Unterrichtskonzepten können Lehrerinnen und Lehrer bei "unterricht innovativ" ihr Image aufbessern.

    Der von der Stiftung Industrieforschung, dem Deutschen Philologenverband (DPhV) und dem Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) ausgerufene erste bundesweite Wettbewerb für Lehrer ´´unterricht innovativ´´ fragt nach den innovativsten Unterrichtskonzepten, die nachhaltig und nachweisbar zur Verbesserung der Lernerfolge der Schülerinnen und Schüler beitragen. Alle ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:25520" }

  • Methodensammlung: Klimaspiele

    Die in diesen Arbeitsblättern aufgeführten Methoden sind größtenteils bekannt aus unterschiedlichen Bereichen pädagogischer Arbeit und wurden teilweise für das Thema Klimawandel angepasst und didaktisch aufbereitet.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00014993" }

  • Interaktionistischer Konstruktivismus

    Der Interaktionistische Konstruktivismus ist ein kulturell und sozial orientierter Ansatz, der im Kontext der Geistes-, Gesellschafts- und Sozialwissenschaften entwickelt wird. Er schließt insbesondere an den Pragmatismus von John Dewey an und versucht diesen kritisch weiter zu führen. Die Website bietet einen Zugang zum umfangreichen Werk der Hochschullehrer Kersten reich ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:47228" }

  • SUPRA - Spielzeug und Spielen nach 1945

    Die Plattform bietet Grundschullehrkräften Unterstützung für die Planung, Vorbereitung und Umsetzung von Unterrichtssequenzen im Sachunterricht. + Fachdidaktische Informationen + Sachinformationen für die Lehrkraft + Einheit 1: Womit spielten unsere Großeltern? + Einheit 2: Warum gab es weniger und andersartiges Spielzeug? + Einheit 3: Welche Spiele wurden in der Stadt ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008104" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Eine Seite vor Zur letzten Seite