Ergebnis der Suche (15)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: UNTERRICHTSPROJEKT)
Es wurden 200 Einträge gefunden
- Treffer:
- 141 bis 150
-
Safety Engineering - Unterrichtseinheit
Das Projekt Sicherheitstechnik hat zum Ziel, Standards in chemischen Laboratorien und industriellen Produktionsprozessen aufzuzeigen und gemäß den europäischen Richtlinien zur Sicherheit am Arbeitsplatz in den Mitglieds- und Beitrittsländern zu vergleichen. Die hieraus resultierenden Auswirkungen auf das Gefahrstoffrecht bilden die Grundlage eines gemeinsamen ...
Details { "DBS": "DE:DBS:33715" }
-
Umwelt und Lebenswelt: Wie Kinder gebrauchen und gestalten - MIPS für KIDS -
Information über das innovative interdisziplinäre Projekt am Wuppertaler Institut für Klima, Umwelt, Energie, gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Für Kinder in den Altersstufen von 4 bis 14 Jahren werden verschiedene Bausteine zum Thema Ökologie und Naturverbrauch vorgestellt.
Details { "DBS": "DE:DBS:17206" }
-
Unterricht bleibt das Kerngeschäft: Gymnasium in Oberhausen als "Haus des Lernens".
Das Elsa-Brändström-Gymnasium in Oberhausen ist das, was man heute eine ´´gute´´ Schule nennt: Flexible Lern- und Lehrzeiten, offener Unterricht und zufriedene Schüler. Das Erfolgsgeheimnis des Gymnasiums ist einfach: Schüler, Eltern und Lehrer haben ihre Vorstellungen von einem ´´Haus des Lernens´´ gemeinsam verwirklicht.
Details { "DBS": "DE:DBS:25654" }
-
School meets science. Auftaktveranstaltung "Physik im Kontext" in Berlin.
In der Vergangenheit stellten viele Schülerinnen und Schüler Sinn und Nutzen des Physikunterrichts in Frage. Mit dem Modellversuch Physik im Kontext, der am 18. Mai 2004 in Berlin offiziell gestartet wurde, könnte Physikunterricht nun in den ´´Niederungen´´ der Praxis ankommen.
Details { "DBS": "DE:DBS:25210" }
-
ʺIdeenset Wasserʺ: Wasserkreislauf, Hochwasser...
Das 2012/13 entstandene Geographie - Unterrichtsprojekt ist in Teilen auch für die Biologie geeignet, etwa die Abschnitte ʺDer Wasserkreislaufʺ und ʺHydrologische Extremereignisseʺ (Hochwasser...). Materialien, Arbeitsaufträge und didaktische Kommentare sind direkt herunterladbar, die Videos sind meist online verfügbar.
Details { "HE": [] }
-
Über die Dynamik - Newtons Axiome
In diesen Seiten wird die Dynamik kurz abgehandelt. Parallel dazu kann man auch Übungsaufgaben öffnen. Angegeben sind die Formeln und eine sehr kurze Beschreibung dieser Formeln.
Details { "CONTAKE": "DE:SODIS:AT.CONTAKE.469" }
-
Feste und Traditionen in Spanien: Sprechkompetenz im Anfängerunterricht fördern durch agilen Projektunterricht
In dieser Unterrichtseinheit befassen sich die Schülerinnen und Schüler mit Festen und Traditionen in Spanien. Auch im Anfängerunterricht ist es möglich, Inhalte zu präsentieren. Dies geschieht in erzählerischer Form mit theaterpädagogischen Elementen. Unterstützt wird die Herangehensweise durch agile Methoden.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007949" }
-
Unterrichtsprojekt Symmetrie
In der Grundschule werden die Schülerinnen und Schüler durch aktives Handeln an den Symmetriebegriff herangeführt. Sie sollen achsensymmetrische Figuren in ihrer Umwelt entdecken, sie nachbauen und bildlich darstellen.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000072" }
-
Nichts so konstant wie Veränderung: Schule muss kein isolierter Raum sein - Berliner Oberschule macht es vor.
In der Freiligrath-Schule in Berlin-Kreuzberg, die sich als Schule im gesellschaftlichen Verbund versteht, leiten qualifizierte Personen und Unternehmen von draußen gemeinsam mit den Lehrern den Unterricht im Arena-Bereich, der gleichberechtigt neben dem Fachunterricht steht. In den Arenen können die Jugendlichen nach Interesse und Neigung lernen und arbeiten: Von Fotografie ...
Details { "DBS": "DE:DBS:25646" }
-
Die Fraunhofer'schen Absorptionslinien
Das Phänomen der Absorptionslinien im Spektrum der Sonne wurde zuerst von Joseph von Fraunhofer erkannt und ausführlich beschrieben. Deshalb soll zuerst ein Abriss über sein Leben folgen. Wie er das Phönomen der Absorptionslinien gefunden hat und was das überhaupt ist, wird im folgenden Kapitel erklärt. Es folgt eine Beschreibung, warum diese Linien auftreten, und wie ...
Details { "DBS": "DE:DBS:17666" }