Ergebnis der Suche (99)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: UNIVERSITÄT)
Es wurden 998 Einträge gefunden
- Treffer:
- 981 bis 990
-
Planspiel Web 2.0
Die Intention des Planspiels Die heutigen Kinder und Jugendlichen bewegen sich im Internet schon fast selbstverständlich. Gegenwärtige Erscheinungen wie das „Soziale Netzwerk“ SchülerVZ, Videoplattformen wie Youtube oder Blogs ermöglichen neue Kommunikations- und Selbstdarstellungsmöglichkeiten. Die Verfügbarkeit von Informationen hat den Zustand „nahezu jederzeit ...
Details { "HE": [] }
-
Sprachsensibler Mathematikunterricht mithilfe einer Radiosendung
Dieser Fachartikel zeigt auf, wie durch sprachsensiblen Mathematikunterricht neben mathematischen gleichzeitig auch bildungs- und fachsprachliche Kompetenzen gefördert werden können. Der Einsatz auditiver Medien stellt hier ein besonderes Potential dar, da sie Informationen allein auf verbaler Ebene vermitteln und so sprachliche Fähigkeiten sowie mathematisches Verständnis ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1002179" }
-
Podcast "Homeschooling hautnah" Folge 5: Student für das Berufsschullehramt aus Mainz
In der fünften Ausgabe des Podcasts "Homeschooling hautnah" berichtet ein Student für das Berufsschullehramt an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz, wie die Umstellung zu digitalem Lernen im Studium ablief und wie an seiner Praktikumsschule mit dem Lockdown umgegangen wurde.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001836" }
-
Antriebskräfte von Kindern erkennen und intrinsisch motivieren
In diesem Video stellt Autorin Branka Rezan Erkenntnisse aus der Theorie der Persönlichkeits-System-Interaktionen von Professor Julius Kuhl vor, die für den Unterricht eine große Bereicherung sind. Sie ermöglichen Lehrpersonen auf die Bedürfnisse von Kindern individualisiert einzugehen und sie ihren Antriebskräften entsprechend zu motivieren.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_002272" }
-
Neustart nach Corona: aktuelle Trends in Schule und Bildung
Am 19. August 2020 luden die Eduversum GmbH und die Stiftung Jugend und Bildung zum virtuellen Kamingespräch. In einem Impuls-Vortrag ging Richard Heinen, Vizepräsident der Stiftung, auf die Frage ein, was wir und die Schulen aus der Zeit vor den Sommerferien gelernt haben. Daraus leitet er ab, was wir in Zukunft insbesondere im Hinblick auf die Entwicklung von Lernszenarien ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001848" }
-
Modellversuch zur nachhaltigen Förderung von rechenschwachen Schülerinnen und Schülern in der Sekundarstufe
Etwa Prozent der Schülerinnen und Schüler haben besondere Schwierigkeiten beim Mathematiklernen, die als Rechenschwäche (Dyskalkulie) bezeichnet werden. In Bayern wurde zum Schuljahr 2021/2022 ein Modellversuch gestartet, der betroffenen Kindern und Jugendlichen in der Sekundarstufe gezielte Unterstützung bietet.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1002137" }
-
Rassismus verlernen: wie Schule dazu beitragen kann!
Dieser Fachartikel zum Thema Rassismus nimmt Bezug auf seine Entstehungsgeschichte, greift aktuelles Zeitgeschehen auf und stellt die schulische Relevanz des Themas heraus. Gleichzeitig werden Möglichkeiten zur antirassistischen Bildungsarbeit vorgestellt.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001833" }
-
Extremismusprävention in Schule und Jugendarbeit
Was können Lehrerinnen und Lehrer gegen extremistische Äußerungen und Ansichten tun beziehungsweise wie können Kinder und Jugendliche gegen derartige Ansichten geschützt und demokratisches Denken und Handeln gefördert werden? Hier finden Lehrkräfte Serviceangebote, Lehrerhandreichungen sowie eine Materialsammlung zum Thema "Extremismusprävention in Schule und ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001926" }
-
Eigene Programme erstellen: Programmieren mit dem Calliope mini
Dieser Fachartikel zum Thema "Eigene Programme erstellen Programmieren mit dem Calliope mini" beschreibt, wie bereits Kindern der Grundschule die Grundlagen des Programmierens näher gebracht werden können. Zum Programmieren wird der Mikrocontroller "Calliope mini" verwendet. Der Artikel wurde im Kontext des von der Deutschen Telekom Stiftung geförderten ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001796" }
-
Das Bayreuther Testpaket zur Erfassung von Rechenschwäche im Mathematikunterricht
Im vorliegenden Fachartikel wird das Bayreuther Testpaket zur Erfassung von Rechenschwäche im Mathematikunterricht vorgestellt. Es beinhaltet zwei diagnostische Verfahren zur Ermittlung des individuellen Förderbedarfs bei Rechenschwierigkeiten, die von Lehrkräften kostenfrei verwendet werden dürfen.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1002138" }