Ergebnis der Suche (14)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: TRANSFER)
Es wurden 162 Einträge gefunden
- Treffer:
- 131 bis 140
-
Grundschule verändern durch Bildung für nachhaltige Entwicklung
Auch im Grundschulbereich soll zukünftig der Kompetenzerwerb im schulischen Lernen im Mittelpunkt stehen. Im vorliegenden Text formulieren die Autoren das Konzept der Gestaltungskompetenz mit acht Teilkompetenzen: Vorausschauend denken, Weltoffen wahrnehmen, Interdisziplinär arbeiten, Verständigen und kooperieren, Planen und agieren, Gerecht und solidarisch sein, Motiviert ...
Details { "DBS": "DE:DBS:40969" }
-
Interkulturelle Öffnung der Verwaltung - Zuwanderungsland Deutschland in der Praxis.
Auf Ein- und Zuwanderung stellt sich die Verwaltung in Deutschland neu ein. Was bedeutet interkulturelle Öffnung für Beamte und Angestellte im öffentlichen Dienst? Die Beiträge der Fachtagung umfassen 3 Themenbereiche: 1. Verwaltung und Integration: Zuwanderungsgesellschaft als Herausforderung, 2. Kommunale Praxis: Erfahrungen und Anforderungen, 3. Einzelne Praxisfelder ...
Details { "DBS": "DE:DBS:31698" }
-
Fachtagung eQualification.
Die eQualification bildet das jährlich stattfindende Forum für den Informations- und Erfahrungsaustausch zum Einsatz digitaler Medien in der beruflichen Bildung. Einmal im Jahr treffen sich Vertreterinnen und Vertreter der geförderten Projekte aus dem Förderprogramm Digitale Medien in der beruflichen Bildung zu einer Statuskonferenz. Diese Fachtagung mit dem Titel ...
Details { "DBS": "DE:DBS:51463" }
-
Podcast-Reihe: OERinfo - Lessons Learned
Seit dem Start im November 2016 besteht die Informationsstelle OER aus mehreren Partnern. Aufgabe aller Partner ist es, die Bereitstellung von Information, den Transfer in die verschiedenen Bildungsbereiche und die Vernetzung der OER-Community zu unterstützen. Auf welche Erfahrungen blicken die Partner zurück? In einer Podcast-Reihe werfen die Akteure einen Blick auf die ...
Details { "DBS": "DE:DBS:61990" }
-
Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung
Die Vereinten Nationen haben für die Jahre 2005 bis 2014 eine Weltdekade Bildung für nachhaltige Entwicklung ausgerufen. Bildung für nachhaltige Entwicklung (...) hat zum Ziel, die Menschen zur aktiven Gestaltung einer ökologisch verträglichen, wirtschaftlich leistungsfähigen und sozial gerechten Umwelt unter Berücksichtigung globaler Aspekte zu befähigen (BMBF ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000211" }
-
"Das Beteiligungsinteresse ist sehr groß": Schülerinnen und Schüler lernen demokratisches Verhalten
Nach fünf Jahren Laufzeit ist das Programm Demokratie lernen und leben der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK) zu Ende gegangen. Der vorliegende Artikel enthält ein Interview mit Professor Dr. Gerhard de Haan. Er ist seit 1991 Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft/Umweltbildung an der Freien Universität Berlin. Darüber ...
Details { "DBS": "DE:DBS:37331" }
-
Das Roberta-Projekt - Programmieren und Konstruieren eines Roboters
Das Roberta-Projekt möchte Schüler*innen mithilfe von Robotern Naturwissenschaften, Technik und Informatik auf spielerisch-entdeckende Weise vermitteln. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der gezielten Förderung von Mädchen, um sie für technische Berufe zu begeistern. Darüber hinaus können sich Lehrkräfte, Studierende und Interessierte in den Roberta-Schulungen zum ...
Details { "DBS": "DE:DBS:62904" }
-
Themenplattform Arbeitswelt 4.0 - Bayern
Ziel der Themenplattform Arbeitswelt 4.0 ist es, Akteure aus Wissenschaft und Wirtschaft zu vernetzen und einen Transfer zwischen Forschung und Praxis sicherzustellen. Sowohl Unternehmen als auch deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollen für die Herausforderungen der digitalen Transformation der Arbeitswelt sensibilisiert und dabei unterstützt werden, den Wandel aktiv ...
Details { "DBS": "DE:DBS:61205" }
-
SINUS-Transfer Grundschule. Weiterentwicklung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts an Grundschulen. Gutachten des Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) Kiel.
Dieses Modellversuchsprogramm bearbeitet typische Problembereiche des deutschen Unterrichts in der Mathematik und in den Naturwissenschaften. Um die Probleme zu überwinden, werden in enger Zusammenarbeit mit den Lehrkräften neue Unterrichtszugänge entwickelt, erprobt und zwischen Schulen ausgetauscht. Das Programm setzt auf die professionelle Kooperation von Lehrkräften, ...
Details { "DBS": "DE:DBS:20464" }
-
Einführung in das BQF-Programm
Die bildungspolitischen Zielsetzungen der Arbeitsgruppe ´´Aus- und Weiterbildung´´ des ehemaligen Bündnisses für Arbeit sehen in der Benachteiligtenförderung eine Daueraufgabe und einen integralen Bestandteil der Berufsausbildung. In dieser Publikation wird das Programm ´´Berufliche Qualifizierung für Zielgruppen mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm)´´ mit ...
Details { "DBS": "DE:DBS:36756" }