Ergebnis der Suche (38)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: STUDIUM)

Es wurden 381 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
371 bis 380
  • Ausbildung zum Lehrberuf: Zur Diskussion über bestehende und neue Konzepte der Lehrerausbildung für Gymnasium bzw. Sekundarstufe II.

    Bericht des Instituts für Hochschulforschung HoF Wittenberg zur Lehrausbildung im gestuften Studiensystem. Im Mittelpunkt steht die Übersicht über verschiedene Modelle der universitären Lehrerausbildung im gestuften Studiensystem (Bachelor, Master) und deren Beziehung zur neuen Studienstruktur an Universitäten. Inhaltliche Übersicht: 1. Grundstruktur der bestehenden ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:23857" }

  • Normalverteilung: was ist das und wie rechnet man damit richtig | W.18

    Die Mehrzahl der zufälligen Ereignisse im Universum sind normalverteilt. Diese Verteilung wird durch eine Funktion beschrieben, durch die Gaußsche Glockenkurve (das ist nichts Anzügliches). Das Schöne daran ist, dass man (um diese Funktion aufzustellen) nur den Erwartungswert und die Standardabweichung braucht. Man verwendet die Normalverteilung nur bei stetigen ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010816" }

  • Jugendliche auf die Zukunft vorbereiten

    Am 16. September 2020 luden die Eduversum GmbH und die Stiftung Jugend und Bildung wieder zum virtuellen Kamingespräch ein. In einem Impuls-Vortrag erörterte Dr. Christian Büttner, Leiter des Instituts für Pädagogik und Schulpsychologie der Stadt Nürnberg sowie Vorstand des Bündnisses für Bildung, welche Bildungsangebote Schule braucht, um Jugendliche auf die Zukunft ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001858" }

  • EU-Bericht: Vielfalt, Gerechtigkeit und Integration in den europäischen Hochschulen

    Der Bericht bietet ein umfassendes Bild mit Daten von 159 Hochschuleinrichtungen aus 36 europäischen Bildungssystemen. Es zeigt verschiedene Strategien und Maßnahmen und analysiert Erfolgsfaktoren, Herausforderungen und Bedürfnisse zur Unterstützung des Aufbaus institutioneller Kapazitäten zur Förderung von Integration, Diversität und Gleichbehandlung in der ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:61024" }

  • Gaming ist lernen ein Interview mit einem Game Design Experten

    In diesem Interview verrät Csongor Baranyai, Professor und Studiengangsleiter für Game Design an der University of Europe for Applied Sciences, warum in Spielen unheimlich großes Potential für das (schulische) Lernen schlummert und vor welchen Herausforderungen der Game-based Learning Ansatz steht.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001987" }

  • Kein interaktives Whiteboard ohne Methodik und Didaktik

    Der Run auf die interaktiven Whiteboards hat begonnen. Zahlreiche Klassenzimmer werden derzeit mit digitalen Tafeln ausgestattet, und Lehrkräfte erhalten Einführungen in die individuelle Boardsoftware. Doch die methodisch-didaktische Ausbildung am neuen Medium bleibt bislang gänzlich auf der Strecke.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000705" }

  • Digitale Unterrichtsplanung mit TaskCards

    Digital, flexibel und überall zugänglich: Autorin Katharina Sambeth beschreibt in diesem Artikel, wie und warum sie ihren eigenen Unterricht mit dem Tool TaskCards plant.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1002096" }

  • Themen, Kompetenzen und Karriere im Handwerk Beispiel Kraftfahrzeug-Gewerbe

    Dieser Fachartikel beleuchtet einerseits wichtige Kompetenzen und Themen in handwerklichen Berufen und verdeutlicht diese am Beispiel des Kraftfahrzeug-Gewerbes. Andererseits bietet er einen Überblick über das Prinzip der Ausbildung und der individualisierten Karriere im Handwerk und gibt nützliche Tipps, wie Schülerinnen und Schüler bereits vor einer Ausbildung ...

    Details  
    { "HMS": "DE:HMS:de.handwerk-macht-schule.ar_1002167" }

  • Bausteine und Nutzen kooperativer Lernformen

    Dieser Artikel befasst sich mit dem Konzept des Kooperativen Lernens und erläutert die Grundbestandteile eines kooperativ ausgerichteten Unterrichts. Vorteile kooperativer Lernformen werden thematisiert und Verweise auf digitale Anwendungen zur Strukturierung kooperativer Lernarrangements gegeben.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001574" }

  • Homeschooling in Krisenzeiten: den Tag gestalten ohne soziale Kontakte

    Dieser Artikel liefert Tipps und Ideen für die Schule zu Hause, die aufgrund der Schulschließungen in der Corona-Krise Lernen und Arbeiten im Homeoffice so gut es geht weiter ermöglichen soll. Dabei geht es um eine Struktur des neuen Alltags mit Lernzeit und Pausen sowie um Strategien der Simulation von Schule ohne soziale Kontakte und ohne zu wissen, wie lange dieser ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001773" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 Eine Seite vor Zur letzten Seite