Ergebnis der Suche (7)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: STROM)
Es wurden 295 Einträge gefunden
- Treffer:
- 61 bis 70
-
Webquest: Biogas, die Energie aus dem Furz
In diesem Webquest lernen Schülerinnen und Schüler etwas über Energiepflanzen, Mist, Biogas und wie man daraus Strom gewinnt.
Details { "HE": "DE:HE:2784692" }
-
Wie wird ein Stausee zu Strom?
Wasserkraft ist eine der ältesten Energiequellen - und dank Klimawandel und Kernkraft-Ausstieg wieder modern. Stauseen können Energie speichern und auf Knopfdruck Strom liefern. https://www.planet-schule.de/sf/embed.php?source=sendung:9698
Details { "HE": [] }
-
Wie funktioniert ein Pumpspeicherkraftwerk?
Ein Pumpspeicherkraftwerk ist ein perfekter Stromspeicher. In einem mit Wasser gefüllten Oberbecken wird Strom aus Wind- und Solarenergie (potentielle Energie) gelagert und bei Bedarf durch Abpumpen des Wassers in ein Unterbecken wieder in Strom umgewandelt.
Details { "HE": [] }
-
Strom- und Spannungsmessung mit dem Multimeter in Schaltungen - Strom- und Spannungsmessung mit dem Multimeter in Schaltungen
Bei diesem Trainingsprogramm handelt es sich ebenfalls um ein Step-by-Step-Lehrprogramm, welches dem Schüler ermöglicht, den Umgang und das Messen mit dem Multimeter zu üben.
Details { "Select.HE": "DE:Select.HE:1089677", "CONTAKE": "DE:SODIS:AT.CONTAKE.17887" }
-
Strom aus Strömung
Details { "Select.HE": "DE:Select.HE:1090171" }
-
Der ökologische Fußabdruck: Beispiel Strom und Heizung
Durch die Nutzung elektrischer Geräte verbrauchen wir in unserem Alltag ebenfalls natürliche Ressourcen. So verbraucht ein gewöhnlicher Laptop bei vier Stunden Betriebsdauer täglich ca. zwei Kilowattstunden Strom im Monat. Spielt man allerdings ein grafisch aufwändiges Computerspiel braucht man bei gleicher Betriebsdauer pro Monat etwa 60 Kilowattstunden. Wie Strom wird ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000473" }
-
Vom Kraftwerk ins Haus
Hier wird der Weg des Stromes vom Kraftwerk bis ins Haus anschaulich in Kurzform erklärt. Es besteht auch die Möglichkeit einen Lückentext über die Thematik zu vervollständigen.
Details { "Mauswiesel.HE": "DE:Mauswiesel.HE:793927", "HE": "DE:HE:793927" }
-
Meer-Strom
Höchstalter: 18; Mindestalter: 10; Lernressourcentyp: Software (Anwendung oder Lehr- und Lernsoftware); Didaktisch-methodischer Hinweis; Selbstlerneinheit; Unterrichtsplanung; Das Lernmodul stellt Beispiele für Meereskraftwerke vor wie Gezeiten-, Wellen- und Osmosekraftwerke.
Details { "DBS": "DE:DBS:54026" }
-
Warum brennen Glühbirnen durch?
Es muss etwas mit Hitze zu tun haben, wenn Glühlampen kaputt gehen. Man sagt ja auch: Glühbirnen »brennen durch«. Doch das stimmt nicht ganz.Mehr dazu können Sie sich in einem kurzen Videoclip anschauen. Außerdem finden Sie weitere Informationen rund um die Glühbirne.
Details { "Mauswiesel.HE": "DE:Mauswiesel.HE:123029", "HE": "DE:HE:123029" }
-
Energie intelligent nutzen - (1) Hundert Prozent sparen - Wohnen ohne Strom- und Heizkosten?
Von Frank Grotelüschen und Sönke Gäthke. Gebäude sind wahre Energiefresser. Sie sind für 40 Prozent der bundesdeutschen CO2-Emissionen verantwortlich. Das ist auch der Politik zu viel, weshalb die EU vor kurzem einen drastischen Entschluss gefasst hat: Ab 2021 muss jeder Neubau ein "Nahe-Null-Energiegebäude" sein.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00011660", "Select.HE": "DE:Select.HE:869403" }