Ergebnis der Suche (4)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: SOZIALKUNDE)

Es wurden 674 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
31 bis 40
  • Irak - Konflikt: Informationen und Materialien (learnline)

    Der Landesbildungsserver Nordrhein-Westfalen bietet eine umfangreiche Materialsammlung zum Irak-Konflikt. Das Angebot ist unterteilt in die Themengebiete: Konfliktbeurteilung, Konfliktinteressen, Konfliktberichterstattung, Konfliktregion Naher Osten, Konfliktlösungsstrategien, Konfliktpotenzial Irak.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:17800" }

  • Politische Bildung online: Informationen zum Irak-Konflikt

    Die Bundeszentrale und die Landeszentralen für Politische Bildung bieten in ihrem Katalog zum Themengebiet ´Konflikte´auch Materialien zum Irak-Konflikt.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:17799" }

  • United Nations - Vereinte Nationen

    Die Webseite der Vereinten Nationen informiert über Struktur und Funktionsweise der Organisation sowie über die Haupttätigkeitsbereiche: Frieden und Sicherheit, Wirtschaftliche und Soziale Entwicklung, Menschenrechte, Humanitäre Angelegenheiten, Völkerrecht.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:884" }

  • Unterrichtsmaterial zum Thema "Güterverkehr und Nachhaltigkeit"

    Schwerpunkte des Zeitbild WISSEN "Güterverkehr" sind unter anderem die Bedeutung von Gütertransport, Nutzfahrzeugindustrie und Logistik für den Wirtschafts- und Industriestandort Deutschland vor dem Hintergrund klimapolitischer Zielsetzungen. Die Broschüre ist für den Einsatz in den Sekundarstufen I und II sowie für berufsbildende Schulen konzipiert und kann ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:49423" }

  • An morgen denken!: Bildung für eine nachhaltige Entwicklung an Schulen

    Mit den Programmen „21“ und „Transfer 21“ macht die Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK) seit einigen Jahren die Bildung für eine nachhaltige Entwicklung an Schulen zum attraktiven Thema. Sie orientiert sich dabei an den Inhalten der „Agenda 21“, in der nachhaltige Formen im Umgang mit der Natur und des Wirtschaftens gefordert ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:38315" }

  • OECONOMIX 2.0

    Wie funktioniert die Wirtschaft und wie gehe ich mit Geld richtig um? Diese Fragen beantwortet Oeconomix. Auf über 500 informativen und zugleich unterhaltsamen Seiten erklärt das Programm Oeconomix systematisch die Welt der Wirtschaft und der Finanzen. Das Programm besteht aus den sechs Lernmodulen Konsum, Arbeitsmarkt, Unternehmen, Staat, Kapitalmarkt sowie Markt und ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:38198", "Select.HE": "DE:Select.HE:255203" }

  • Lernbüro/ Bürosimulation an berufsbildenden Schulen

    Lernbüro an berufsbildenden Schulen - die Sapello GmbH, Großhandlung, Pirmasens als Beispiel für handlungsorientierte praxisnahe Ausbildung der Schüler am Lernort Schule. Zum Download als WORD70-zip-Dateien stehen zur Verfügung: Modellunternehmen SAPELLO GmbH, didaktischen Erläuterungen, Arbeitsanweisungen der Abteilungen, Arbeitsformulare und das ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:1286" }

  • Kaufm. Berufsbildungsstätte des Deutschen Handels- und Industrieangestellten-Verbandes (DHV) e.V.

    Weiterbildungsprogramm der Kaufmännischen Berufsbildungsstätte des DHV e.V. für kaufmännische Angestellte mit ausführlichen Kursbeschreibungen und einer Übersicht über demnächst beginnende Fortbildungslehrgänge.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:9790" }

  • Kalkulationsmethoden im Vergleich - Unterrichtseinheit

    In dieser Unterrichtseinheit geht es darum, die Prozesskostenrechnung der einfachen Zuschlagskalkulation gegenüberzustellen. Die Schülerinnen und Schüler entdecken anhand einer praxisorientierten Lernsituation die entscheidenden Unterschiede. Material steht zum Download zur Verfügung.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:37752" }

  • Dispokredit als mögliche Schuldenfalle - Unterrichtseinheit

    Für viele Schülerinnen und Schüler dürfte das Thema von potenziellen Schuldenfallen eine hohe Alltagsrelevanz haben. Die Behandlung dieses Stoffes im Unterricht soll auch dazu führen, dass die Jugendlichen das eigene Konsumverhalten reflektieren. Material steht zum Download zur Verfügung.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:37494" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite