Ergebnis der Suche (4)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: SCHULENTWICKLUNG)
Es wurden 292 Einträge gefunden
- Treffer:
- 31 bis 40
-
Schulentwicklung in Sachsen
Schulentwicklung in Sachsen orientiert sich an Merkmalen von Schulqualität, die eine erfolgreiche Bildungs- und Erziehungsarbeit beschreiben. Die Schulen sollen sich als lernende Organisationen durch Schulentwicklung den Gegebenheiten einer sich ständig verändernden Welt anpassen. In den Schulen wird eigenverantwortlich und konsensorientiert die schulische Arbeit ...
Details { "DBS": "DE:DBS:45306" }
-
Klasse statt Masse Bayerische Avantgarde in Sachen Schulentwicklung. Das bayerische Pilotprojekt startet mit 23 Schulen.
An der Spitze der Schulentwicklung in Bayern steht ein Pilotprojekt mit 23 Schulen: ´´MODUS21 Modell Unternehmen Schule im 21. Jahrhundert - Schule in Verantwortung´´. Diese Schulen fast aller Schulformen praktizieren in Bayern stellvertretend, wie mehr Selbstständigkeit an Schulen die Qualität des Unterrichts und der Erziehung steigern kann. Bildung PLUS stellt dem ...
Details { "DBS": "DE:DBS:24865" }
-
Schule in Finnland - Probleme und Herausforderungen eines im internationalen Vergleich erfolgreichen öffentlich verantworteten Bildungssystems
Auch in der zweiten internationalen Schulvergleichsstudie PISA, die von der OECD in Auftrag gegeben wurde, hat Finnland wiederum sehr gut abgeschnitten. Das wirft die Frage auf, was die Finnen anders, ja besser machen als die Deutschen, wenn es um Schulentwicklung geht, zumal das gegliederte deutsche Schulsystem international kaum mehr zu vermitteln ist. Andererseits stehen ...
Details { "DBS": "DE:DBS:45286" }
-
Im digitalen Zeitalter qualitätsorientiert lernen – Teil 1. Die lernförderlichen Potenziale digitaler Medien nutzen (Stefan Voß, in: SchVw BW, Heft 2/2019, Carl Link/Wolters Kluwer Deutschland)
Digitale Medien für das Lehren und Lernen einzusetzen, ist nicht unumstritten. Dabei bieten sie, richtig eingesetzt, viele lernförderliche Potenziale und damit Chancen für die Unterrichts- und Schulentwicklung. Mit den Grenzen der Möglichkeiten digitaler Medien kann man konstruktiv umgehen.
Details { "LBS-BW": [] }
-
IMST Innovationen machen Schulen top
IMST ist ein vom BMUKK in Kooperation mit Universitäten, Pädagogischen Hochschulen, Schulen etc. getragenes Projekt in Österreich, mit dem der Unterricht in Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik sowie verwandten Fächern verbessert wird. IMST arbeitet in vier Programmen (Regionale und Thematische Netzwerke, Fonds für Unterrichts- und Schulentwicklung, Gender ...
Details { "DBS": "DE:DBS:42730" }
-
Beratungslehrkräfte in Hamburg
Der Arbeitsbereich Aus- und Fortbildung von Beratungslehrkräften gehört zur Abteilung Fortbildung des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung. Er umfasst die Konzeption, Organisation und Durchführung der Ausbildung zur Beratungslehrkraft sowie Angebote zur Fortbildung, Beratung und Supervision für tätige Beratungslehrkräfte. In einer detaillierten ...
Details { "DBS": "DE:DBS:59518" }
-
Brandenburg: Schulentwicklung - Sprachbildung
Es ist die Aufgabe aller Schulstufen und Fächer, den Unterricht sprachförderlich zu gestalten sowie Schülerinnen und Schüler individuell zu fördern, Fachsprache zu vermitteln und Mehrsprachigkeit zu unterstützen. Damit das gelingt, sind schulinterne Absprachen nötig. In einem Schulentwicklungsprozess wird die Qualität des Unterrichts und der außerunterrichtlichen ...
Details { "DBS": "DE:DBS:29221" }
-
Master-Fernstudiengang Schulmanagement (TU Kaiserslautern)
Postgraduales Fernstudium für Schulleitung, Lehrerinnen und Lehrer in der Schule, Schulaufsicht, Lehrerfortbildung und Lehrerweiterbildung. Schwerpunkte sind pädagogisches Leadership (Führung), Change Management, Personalmanagement, Qualitätsmanagement, Schulentwicklung und Schulrecht, der Einsatz netzbasierter Lern- und Kooperationsformen.
Details { "DBS": "DE:DBS:14289" }
-
Fachkräfte für Schulsozialarbeit (Schulentwicklung NRW)
Die Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW) informiert auf dieser Seite über das Handlungsfeld der Schulsozialarbeit. Dargestellt werden Definition, Ziele und Konzepte von Schulsozialarbeit sowie konkrete Arbeitsbereiche. Die aufgeführten rechtlichen Rahmenbedingungen beziehen sich auf den Bund und das Land ...
Details { "DBS": "DE:DBS:62846" }
-
Geprüft oder nicht geprüft - das ist die Frage, Teil 1. Wie selbstständigere Schulen in Zukunft überprüft werden.
Immer mehr Schulen müssen mit dem Besuch von Schulinspektoren rechnen. Denn der Trend, den Schulen mehr Freiräume zur Schulentwicklung zu geben, geht einher mit einem größeren Maß an Überprüfung. Ein Überblick über externe Evaluation in den Ländern - von Schulinspektionen bis zu Schul-TÜVs.
Details { "DBS": "DE:DBS:25729" }