Ergebnis der Suche (3)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: SCHULBILDUNG)

Es wurden 36 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
21 bis 30
  • Erasmus+ - In Europas Bildung, Ausbildung und Jugend investieren

    Erasmus+ ist das neue EU-Programm der Europäische Kommission für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport. Der nun von den 27 Mitgliedstaaten und vom Europäischen Parlament erörterte Programmvorschlag bezieht sich auf den Zeitraum 2014-2020. Erasmus+ soll alle derzeitigen EU-Programme für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport auf europäischer und ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:50914" }

  • Schule im Wandel - Eine Geschichte in 15 Bildern

    Schule im Kontext von inklusiver Bildung in der digitalen Welt zu denken bedeutet, Schule neu zu erfinden, um einen zukunftsfähigen Unterricht zu gestalten. Es ist unsere Aufgabe, ein neues Verständnis von Lernen und Lehren im 21. Jahrhundert zu gestalten, welches sich zum Teil fundamental von der 200 Jahre alten Traditionsschule unterscheidet. Die Schule - wie wir und ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:60297" }

  • Das EU-Bildungsprogramm Erasmus+

    Für die Förderphase von 2014-2020 wurden die EU-Bildungsprogramme umfassend umstrukturiert, für die siebenjährige Förderphase ab 2021 werden Entwicklungslinien vorgegeben. Das Programm ERASMUS+ löste das Programm für lebenslanges Lernen, JUGEND IN AKTION sowie die internationalen EU-Hochschulprogramme mit Drittländern ab. Im Mittelpunkt stehen Schlüsselaktionen, nach ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:29204" }

  • Australien: Der etwas andere Kontinent: Aborigines heute

    Die soziale Integration derjenigen Australier, die seit 50.000 Jahren auf dem Kontinent leben, ist immer noch eine große Herausforderung für die Gesellschaft. Die soziale Situation vieler Aborigines ist schlecht. Ihnen fehlt eine hinreichende Schulbildung. Die Arbeitslosigkeit liegt um ein Vielfaches über dem Durchschnitt und gerade junge Aborigines geraten oft mit dem ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000418" }

  • Regelungen zur Umsetzung des Beschlusses des Ministerrats vom 3. Mai 2010 "Schulische Bildung von jungen Menschen mit Behinderung", vom 22.09.2010 (Baden-Württemberg)

    Am 03.05.2010 beschloß der Ministerrat die Erprobung der Empfehlungen der Expertenkommission. Die Regelungen umfassen folgende Aspekte: 1. Verfahren, 2. Sonderpädagogische Bildungsangebote in allgemeinen Schulen und Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren (bisher: Sonderschulen), 3. Schulpflicht für Schüler mit und ohne Anspruch auf ein sonderpädagogisches ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:51361" }

  • Inklusive Bildung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen in Schulen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 20.10.2011)

    Die vorliegenden pädagogischen Empfehlungen orientieren sich vor allem an den Vorgaben der Kinderrechtskonvention und der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen. Die Empfehlungen gehen vom Grundsatz der Inklusion aus, verstanden als ein umfassendes Konzept des menschlichen Zusammenlebens. Inklusion in diesem Sinne bedeutet für den Bereich der Schule einen ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:51359" }

  • Ausbildungsreife sicherstellen - Berufsorientierung stärken

    Jeder Jugendliche sollte Bildungschancen und berufliche Perspektiven haben – dieses Ziel bekräftigen die Partner des Nationalen Paktes für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs, die Bundesagentur für Arbeit, die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung und die Kultus-ministerkonferenz. Dafür sind eine gute Schulbildung sowie fundierte Kenntnisse über ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:43836" }

  • Pädagogische und rechtliche Aspekte der Umsetzung des Übereinkommens der Vereinten Nationen vom 13. Dezember 2006 über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (Behindertenrechtskonvention - VN-BRK) in der schulischen Bildung (KMK-Beschluss, 18.11.2010)

    In ihrem Beschluss zur Umsetzung der Behindertenrechtskonvention betont die KMK, daß es sich bei der Verwirklichung einer inklusiven Bildung für behinderte und nicht behinderte Kinder um einen langfristigen und komplexen Prozess handelt, der nur schrittweise erfolgen kann. Dabei ist ein Zusammenwirken der allgemeinen Pädagogik und Sonderpädagogik notwendig. Die Länder ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:51357" }

  • Zusammenarbeit von Bund und Ländern: Brauchen wir eine neue Föderalismus­reform? - beim Deutschen Schulportal

    Die Bundesregierung hat sich in ihrem Koalitionsvertrag auf eine engere Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern verständigt und eine gemeinsame Arbeitsgruppe von Bund, Ländern und Kommunen angekündigt. Seitdem ist wenig passiert und der kürzlich von Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) einberufene Bildungsgipfel gescheitert. Zufrieden mit der aktuellen ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:64217" }

  • Leben in der DDR

    Diese Ausgabe von „Politik und Unterricht“ thematisiert die Geschichte der DDR als zentrales Thema der politischen Bildung in Deutschland. Die Schülerinnen und Schüler bekommen die Gelegenheit, sich in die Situation der Jugendlichen in der DDR zu versetzen, insbesondere gehen sie auf die Schulbildung im Sinne einer sozialistischen Erziehung ein. Außerdem beschäftigen sie ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:45405", "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00003302" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 Eine Seite vor Zur letzten Seite