Ergebnis der Suche (2)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: SCHULBILDUNG)
Es wurden 36 Einträge gefunden
- Treffer:
- 11 bis 20
-
Krieg in der Ukraine - Angebote und Unterstützung in Kitas und Schulen (FAQs)
Auf dieser Onlineseite gibt das niedersächsische Kultusministerium einen Überblick über Angebote und Betreuungsmöglichkeiten in Kindergärten (Kita) und Schulen, aber auch Hinweise für Betreuende, wie sie Ängsten und Sorgen sowie psychischen und physischen Belastungsreaktionen begegnen können. Zusätzlich bietet die Seite auch Informationen zum ukrainischen ...
Details { "DBS": "DE:DBS:63234" }
-
Schweden: Wenig Staat, viel Schule. Nationale Bildungsagentur steuert durch Zielvorgaben.
Teile und herrsche: Die oberste Bildungsbehörde in Schweden verzichtet auf das Monopol auf Schulbildung. Die Feinsteuerung der Schulen liegt vollständig in den Händen der 289 Gemeinden. Schülerinnen und Schülern planen den Unterricht gemeinsam mit den Lehrern. Schweden auf Erfolgskurs.
Details { "DBS": "DE:DBS:24843" }
-
Menschenrecht auf Bildung (Mit Offenen Karten)
MIT OFFENEN KARTEN: ”Weltweit kann jeder fünfte Erwachsene weder lesen noch schreiben, obwohl die UN-Menschenrechtscharta jedem Menschen das Recht auf Schulbildung zuspricht. In den vergangenen zehn Jahren ist die Zahl der Kinder, die keine Grundschulbildung genießen, stark zurückgegangen. Trotzdem sind auf dem Weg zum allgemeinen Recht auf Bildung weiterhin zahlreiche ...
Details { "HE": "DE:HE:2828712" }
-
Bildungsökonomie und Qualität der Schulbildung: Kommentar zur bildungsökonomischen Auswertung von Daten aus internationalen Schulleistungsstudien
In den letzten Jahren erscheinen regelmäßig Schlagzeilen, die sich auf bildungsökonomische Studien beziehen, wie etwa ´Klassengrößen sind für das Lernen unerheblich´ oder ´Bessere Leistungen an Privatschulen´. Der Einfluss von Schlagzeile und Wirtschaftswissenschaft auf die handelnden Schul- und Finanzpolitiker ist in der Regel stärker als die Erfahrungen der ...
Details { "DBS": "DE:DBS:41337" }
-
START feiert Geburtstag - Das Schülerstipendienprogramm für engagierte Zuwanderer wird 10 Jahre alt
Im Jahr 2002 hat die Gemeinnützige Hertie-Stiftung das Stipendienprogramm START ins Leben gerufen. START unterstützt engagierte Jugendliche mit Migrationshintergrund auf dem Weg zu einer höheren Schulbildung materiell und ideell und vergrößert damit ihre Chancen auf eine gelungene Integration und Teilhabe an der Gesellschaft. Der Artikel beschreibt die Entwicklung, Ziele ...
Details { "DBS": "DE:DBS:49497" }
-
"Bildung und Schulerfolg sind der zentrale Schlüssel". Junge Migrantinnen legen Wert auf eine hohe Schulbildung und eine höchstmögliche berufliche Qualifizierung.
Im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend wurde die Studie "Viele Welten leben" erstellt, in der die Lebenslagen von Mädchen und jungen Frauen mit griechischem, italienischem, jugoslawischen, türkischem und Aussiedlerhintergrund ermittelt wurden. Bildung PLUS sprach mit Marieluise Beck, Beauftragte der Bundesregierung für ...
Details { "DBS": "DE:DBS:27290" }
-
"Ohne wenn und aber für das 21. Jahrhundert": Philologenverband fordert radikale Reform der Lehrpläne.
Das deutsche Bildungssystem muss reformiert werden - darüber herrscht Einigkeit. Doch beim wie, wo und wann hört die Gemeinsamkeit auf. Heinz Durner, Vorsitzender des Deutschen Philologenverbandes, spricht Klartext: Die veralteten Lehrpläne müssen neu ausgerichtet, die Lehrerbildung verbessert und das Elternhaus in die Schulbildung miteinbezogen werden. Im Interview mit ...
Details { "DBS": "DE:DBS:25652" }
-
Digitalstrategie Berlin - Digitales Grünbuch für die Digitalisierungsstrategie des Landes Berlin
In diesem Grünbuch legt das Land Berlin die Gesamtstrategie für ein digitales Berlin dar. Mit der Digitalisierungsstrategie soll ein zukunftsgerichteter Rahmen geschaffen werden, der alle bestehenden digitalisierungsbezogenen Programme und Strategien des Landes Berlin miteinbezieht. Es werden übergreifende Handlungsfelder für das Land Berlin identifiziert, Maßnahmen ...
Details { "DBS": "DE:DBS:62792" }
-
Europäisches Jugendportal. Studieren: die europäische Dimension
Das Europäische Jugendportal informiert an dieser Stelle über Lernen und Studieren in der Europäischen Union, sowohl im bereich der allgemeinen Schulbildung als auch in der Hochschulbildung, beruflichen Ausbildung und nonformales Lernen sowie Sprachen lernen. Dabei wird auf die themenspezifischen Angebote verlinkt. Ergänzt wird das Angebot durch Hinweise auf die Rechte ...
Details { "DBS": "DE:DBS:24114" }
-
Frauen sind besser ausgebildet, aber schlechter bezahlt: Frauen verdienen durchschnittlich 22 Prozent weniger als Männer
Bessere Schulbildung und dennoch geringere Berufschancen und weniger soziale Sicherheit: Dieser Widerspruch kennzeichnet die Lage der Mädchen und Frauen in Deutschland. In keinem anderen europäischen Land ist der Gehaltsunterschied zwischen Frauen und Männern so ausgeprägt. Das belegt die Studie ´Closing the Gender Gap: Act Now´, die von der Organisation für ...
Details { "DBS": "DE:DBS:50181" }