Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: REFORM)
Es wurden 122 Einträge gefunden
- Treffer:
- 71 bis 80
-
Tempo für die Reform, Tugend für die Jugend: Bericht zum 15. Europäischen Aus- und Weiterbildungskongress in Köln
Schon seit 15 Jahren veranstaltet der Westdeutsche Handwerkskammertag den Europäischen Aus- und Weiterbildungskongress. Noch nie gab es so viele Anmeldungen für die Veranstaltung wie in diesem Jahr. Mit dem diesjährigen Motto ´´Werte wandeln und Kompetenzen entwickeln - Berufsausbildung im Spannungsfeld von Familien-, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik´´ hat der WHKT ein ...
Details { "DBS": "DE:DBS:36366" }
-
Frankreich-Dosser: Wirtschaft und Soziales (auf Deutsch)
Details { "Select.HE": "DE:Select.HE:1626809" }
-
Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland: Primarbildung
Der Auszug aus der Informationsschrift zum deutschen Bildungswesen legt die gesetzlichen und administrativen Rahmenbedingungen der Primarbildung dar. Es wird insbesondere auf Reformbestrebungen eingegangen (Einführung von Bildungsstandards, Fremdsprachenunterricht in der Grundschule, Ganztagsschule und Elternarbeit).
Details { "DBS": "DE:DBS:34702" }
-
EU-Urheberrechtsreform: Arbeitsblätter für die Sekundarstufen
Mit diesem Unterrichtsmaterial zur EU-Urheberrechtsreform erarbeiten die Lernenden der Sekundarstufen mit dem Uploadfilter und dem Leistungsschutzrecht die wesentlichen Neuerungen des Urheberrechts und diskutieren die Kritik an der Reform.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001754" }
-
CEDEFOP Kurzbericht: Qualifikationsrahmen in Europa - Auf dem Weg zur Einsatzreife
Die Qualifikationsrahmen finden in Europa zunehmend Anwendung in der Praxis. Sie fördern das Prinzip der Lernergebnisse und wandeln sich in einigen Ländern aus einem Mittel der Beschreibung von Qualifikationssystemen in ein Werkzeug zur Reform und Modernisierung der bestehenden Systeme. Der CEDEFOP Kurzbericht stellt den aktuellen Stand vor und zeigt auf, wo noch ...
Details { "DBS": "DE:DBS:57445" }
-
Reform des Übergangs von der Schule in die Berufsausbildung. Aktuelle Vorschläge im Urteil von Berufsbildungsexperten und Jugendlichen. Ergebnisse aus dem BIBB-Expertenmonitor
Vor dem Hintergrund einer kontroversen politischen Diskussion wurde im Oktober/November 2010 eine Online-Befragung der im BIBB-Expertenpertenmonitor Berufliche Bildung zusammengeschlossenen Experten sowie von Jugendlichen zum Thema Verbesserung des Übergangs von der Schule in die Berufsausbildung durchgeführt. (PDF-Dokument, 38 S., Stand 01/2011)
Details { "DBS": "DE:DBS:46522" }
-
Flexible Ausbildungswege in der Berufsbildung
Gegenstand der Studie sind Möglichkeiten der Weiterentwicklung des Systems der dualen Berufsausbildung, etwa die Entwicklung von Modellen zur Flexibilisierung von Ausbildungswegen. Es wird untersucht, ob mit der Einführung von Ausbildungsbausteinen in der dualen Ausbildung eine verbesserte horizontale und vertikale Integration der Ausbildung mit vor- und nachgelagerten ...
Details { "DBS": "DE:DBS:35909" }
-
Informationen zur politischen Bildung Nr. 318: Föderalismus in Deutschland
Der Föderalismus ist das staatliche Organisationsprinzip in der Bundesrepublik Deutschland. 1949 wurde er im Grundgesetz verfassungsrechtlich verankert. Kennzeichen des deutschen föderalen Systems ist die enge Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern. Letztere beteiligen sich über den Bundesrat an der Gesetzgebung, wirken bei EU-Angelegenheiten mit und setzen Bundesgesetze ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017271" }
-
"Ohne wenn und aber für das 21. Jahrhundert": Philologenverband fordert radikale Reform der Lehrpläne.
Das deutsche Bildungssystem muss reformiert werden - darüber herrscht Einigkeit. Doch beim wie, wo und wann hört die Gemeinsamkeit auf. Heinz Durner, Vorsitzender des Deutschen Philologenverbandes, spricht Klartext: Die veralteten Lehrpläne müssen neu ausgerichtet, die Lehrerbildung verbessert und das Elternhaus in die Schulbildung miteinbezogen werden. Im Interview mit ...
Details { "DBS": "DE:DBS:25652" }
-
Gesamtkonzept Sprachliche Bildung (Reform der sächsischen Lehrpläne)
Das Gesamtkonzept Sprachliche Bildung umfasst fünf Einzeldarstellungen, die sich zu einer abgestimmten Gesamtheit fügen: Theoretische Positionen zur sprachlichen Bildung in allen Fächern; Muttersprachliche Bildung Anforderungen an den Deutschunterricht; Zweisprachige sorbisch-deutsche Bildung; Sprachliche Bildung von Migranten; Fremdsprachliche Bildung.
Details { "DBS": "DE:DBS:29302" }