Ergebnis der Suche (9)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: RADIKALISMUS)
Es wurden 183 Einträge gefunden
- Treffer:
- 81 bis 90
-
Islamismus
Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung: Was bedeutet Islamismus? Aktuelle Situation, Gruppen und Strömungen - Dem Islamismus begegnen (2020)
Details { "HE": "DE:HE:583376" }
-
Linkliste: Extremistische Inhalte im Web
”Die vielfältigen Kommunikations- und Publikationsmöglichkeiten, die im Internet jedem zur Verfügung stehen, bieten auch politischen Extremisten eine Plattform zur Organisation und Verbreitung von Propaganda.?”
Details { "HE": "DE:HE:2787341" }
-
Hassredner: Einmischen statt wegsehen
In dieser Unterrichtseinheit von ZEIT ONLINE erörtern Schüler Chancen und Grenzen von Counterspeech als Mittel, ʺHaternʺ im Netz zu begegnen (November 2016).
Details { "HE": [] }
-
Rechte Gewalt in den 1990er Jahren
Aus Politik und Zeitgeschichte Nr. 49-50/2022
Details { "HE": [] }
-
Mir reicht’s Bürger
Teilnehmende der von Rechts organisierten „Montagsdemonstrationen“ in Ostdeutschland wurden von Progressivem Zentrum und Bertelsmann Stiftung nach ihrer Sicht der Dinge gefragt (2023).
Details { "HE": [] }
-
Rechtsextremismus: Was ist das?
ʺAntisemitismusʺ, ʺRassismusʺ, ʺNPDʺ - kann man das auch mit einfachen Worten erklären? In diesen Videos sprechen Jungschauspieler/-innen Glossarbegriffe aus dem Dossier Rechtsextremismus ein (2022).
Details { "HE": [] }
-
...begegnen
Rassismus, Antisemitismus, Homophobie… Aspekte der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit begegnen uns in vielen Bereichen der Gesellschaft. Die ʺBegegnen-Reiheʺ soll in unterschiedlichen Formaten auf Aussagen und Handlungen vorbereiten, in denen Menschen ausgegrenzt und diskriminiert werden (2022).
Details { "HE": [] }
-
Rechtsextreme Diskurse im Unterricht analysieren
Dieser Beitrag in der österreichischen Zeitschrift ʺGW-Unterrichtʺ stellt eine Methodik vor, die versucht, Diskurse der ‚neuen Rechtsextremen‘ mit Schüler/innen forschend zu rekonstruieren (2018).
Details { "HE": [] }
-
Leipziger Autoritarismus-Studie
Die seit 2018 regelmäßig aktualisierte Studie von Elmar Brähler und Oliver Decker (Universität Leipzig) untersucht, wie verbreitet rechtsextreme und autoritäre Einstellungen sind (2018-21).
Details { "HE": [] }
-
Hate-Speech – und wie man damit umgehen kann
Die Schüler analysieren Beispiele von Hate-Speech und erarbeiten Kriterien, um Provokation, Beleidigung und Volksverhetzung voneinander abgrenzen zu können (2015-19).
Details { "HE": [] }