Ergebnis der Suche (4)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: RADIKALISMUS)
Es wurden 183 Einträge gefunden
- Treffer:
- 31 bis 40
-
Frieden und Gewalt
Junge Muslime, die ihre Wut mit Gewalt ausdrücken, stehen im Blickpunkt der Medien. Das Verhältnis des Islam zur Gewalt hängt jedoch davon ab, wie entsprechende Stellen im Koran ausgelegt werden. Mit diesem kontroversen Thema beschäftigen sich muslimische Intellektuelle in aller Welt. In vielen europäischen Ländern bemüht man sich um Jugendliche, die in den Extremismus ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013874" }
-
Antisemismus - Debatte um die Position Irans
Details { "Select.HE": "DE:Select.HE:1647192" }
-
Islamismus: Dschihad zwischen Frieden und Gewalt
Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung (2015)
Details { "HE": "DE:HE:2851146" }
-
Rechtspopulismus in den USA und in Europa im Vergleich
Christian Lammert untersucht die Konzepte von Trump, LePen, FPÖ und AfD (2017-18).
Details { "HE": [] }
-
Einführung
Übersicht über das Portal zur Extremismusprävention, Beratungsangebote
Details { "LBS-BW": [] }
-
Einführung und Übersicht
Übersicht über die Angebote im Portal zur Extremismusprävention und Liste der Beratungsstellen
Details { "LBS-BW": [] }
-
Rechtsextremismus
Unterrichtsmaterial zum Thema Rechtsextremismus
Details { "LBS-BW": [] }
-
Arbeitsblätter zu Teilband 2.2 der Handreichung Jugendliche im Fokus salafistischer Propaganda
Die Arbeitsblätter sind für einen Einsatz im Unterricht konzipiert. Sie befassen sich u.a. mit den Themen "Kreuzzüge" und "Die Protokolle der Weisen von Zion"
Details { "LBS-BW": [] }
-
Auf ein Wort...Nazi
Gab es je nach 1945 eine Zeit in Deutschland, in der es keine Nazis gab? Woran erkennt man einen Rechtsextremen? Gibt es gegenwärtig Nazis in Deutschland? Michel Friedman und Professor Wilhelm Heitmeyer setzen sich mit dem Begriff ʺNaziʺ auseinander (dw 2018).
Details { "HE": [] }
-
Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in Deutschland
Das Forschungsprojekt des Bielefelder Pädagogen Heitmeyer zur Abwertung und Ausgrenzung von schwachen Gruppen fand von 2002 bis 2012 statt und wird hier zusammengefasst.
Details { "HE": [] }