Ergebnis der Suche (11)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: RADIKALISMUS)
Es wurden 183 Einträge gefunden
- Treffer:
- 101 bis 110
-
Palingenese
Der von Faschismustheorien verwendete Begriff meint ʺNeugeburtʺ und bezeichnet in faschistischen Ideologemen eine „revolutionäre Neugeburt“ der „Gemeinschaft“ in eine „neue Ordnung“ und in einer „neuen Ära“ (2019).
Details { "HE": [] }
-
Hitler-Memes in Chats
In den letzten Jahren erregten Klassenchats Aufsehen, in denen Hitler-Memes, nationalsozialistische Symbole und Bilder, geteilt wurden (Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit 2020).
Details { "HE": [] }
-
Herausforderung Salafismus - Schule und religiös begründeter Extremismus - von bpb.de
In den öffentlichen Debatten sind Salafismus und Islamismus immer wieder auf der Agenda, häufig begleitet von Hysterie und fehlender Differenzierung. Diese Stimmung spiegelt sich auch in den Klassenzimmern wider. Lehrkräfte müssen angesichts des aufgeheizten gesellschaftlichen Klimas zu einem kompetenten Umgang mit dem Thema gelangen. Doch wie können sie beispielsweise ...
Details { "DBS": "DE:DBS:60888" }
-
Rechtsextremistische Einstellungen im Alltag
Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung (2015-22)
Details { "HE": "DE:HE:2801368", "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00003608" }
-
Bundeszentrale für politische Bildung: Dossier Rechtspopulismus
Es gibt Kriterien, mit denen versucht wird, das Phänomen des Rechtspopulismus möglichst klar zu definieren. Die Schwarz-Weiß-Dichotomie Volk gegen korrupte Elite ist ein solches Kriterium. Andere Kriterien sind weniger deutlich, innerhalb des Rechtspopulismus wird auch gestritten um z.B. den richtigen Umgang mit gleichgeschlechtlichen Partnerschaften. Das Dossier der ...
Details { "DBS": "DE:DBS:59936" }
-
Brauner Peter - Wie erkennt man Neonazis?
Hier lässt sich testen, ob man Neonazis z.B. anhand ihrer Kleidung oder ihren Aussagen erkennen kann.
Details { "Select.HE": "DE:Select.HE:1643580" }
-
Bildung gegen Antisemitismus - Materialien für die Sekundarstufe II
Antisemitismuskritische Bildungsarbeit sollte das Individuum in den Mittelpunkt stellen, Wissen vermitteln und Emotionen aushalten. Vor allem aber sollte sie sich dem Streben nach Eindeutigkeit widersetzen. In diesem Bereich stehen konkrete Bildungskonzepte und Materialien für die Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen ab 14 Jahren zum Download für Sie bereit. ...
Details { "DBS": "DE:DBS:59088" }
-
Infodienst Radikalisierungsprävention Herausforderung Islamismus
Der Infodienst enthält Hintergrundinformationen und praxisbezogene Materialien zur Herausforderung durch islamistische Strömungen. Er richtet sich an alle Berufsgruppen, die im Rahmen ihrer Tätigkeit mit dem Thema in Berührung kommen etwa in der schulischen und außerschulischen Bildung, in der öffentlichen Verwaltung, der Sozialarbeit oder der Arbeit mit Betroffenen. Der ...
Details { "DBS": "DE:DBS:62199" }
-
Islam - Islam und Politik
Interview mit einem in Deutschland lebenden Groß-Scheich
Details { "MELT": "DE:SODIS:MELT-04602070.14" }
-
Verfassungsschutzbericht 2020
Der jährliche Verfassungsschutzbericht des Bundes dient der Unterrichtung und Aufklärung über verfassungsfeindliche Bestrebungen in Deutschland. Er beruht auf den Erkenntnissen, die das BfV im Rahmen seines gesetzlichen Auftrags zusammen mit den Landesbehörden für Verfassungsschutz gewonnen hat.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00018023" }