Ergebnis der Suche (184)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: PROGRAMM)
Es wurden 1884 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1831 bis 1840
-
Topologische Optimierung und bionisches Design
In dieser Unterrichtseinheit erhalten die Lernenden erste Einblicke in topologische Optimierungen und Bionik. Strukturen aus der Natur dienen als Vorbild für bionisches Design, das sowohl stabil als auch materialsparend ist. Nach einer Einführung in das Thema am Beispiel eines Fahrradrahmens, konstruieren Schülerinnen und Schüler Stifteschälchen im bionischen Design mit ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007945" }
-
Alles andere als verstaubt. Wie öffentliche Bibliotheken Kindern die Leseohren aufklappen
Beim Deutschen Bibliothekartag, der vom 15.- bis 18. März 2005 in der Düsseldorfer Universität stattfand, stand auch Leseförderung auf dem Programm, da Bibliothekarinnen und Bibliothekare wichtige Schlüsselfiguren sind, die die Leseförderung bei Kindern und Jugendlichen vorantreiben. In diesem Rahmen wurde eine Vielfalt von Ansätzen zur Leseförderung präsentiert. Das ...
Details { "DBS": "DE:DBS:28281" }
-
"Unsere Stadt" Präsentieren mit PowerPoint
Diese Unterrichtseinheit zum Thema "Präsentieren mit Powerpoint" gibt eine Anleitung zum Einsatz von PowerPoint in der Grundschule. Im Rahmen des Projektes "Unsere Stadt" erstellen die Lernenden selbstständig eine PowerPoint-Präsentation.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000036" }
-
Tanz bewegt Schule von der Idee zum Tanzprojekt mit der Webseite Calypso
Dieser Fachartikel zum Tanz-Unterricht stellt das Praxistool Calypso vor, das im Programm Kunstlabore von Lehrkräften sowie Tanzvermittlerinnen und Tanzvermittlern gemeinsam in Form einer Webseite entwickelt wurde. Die Webseite enthält Praxismaterialien und -beispiele für alle, die Tanzprojekte in Schulen durchführen möchten, und inspiriert dazu, eigene ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001622" }
-
Fakultäten, Binomialkoeffizienten und ein Trikottausch
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Fakultäten und Binomialkoeffizienten schreiben die Lernenden ein Programm, das nach Möglichkeiten sucht, die Trikots beim Trikottausch zwischen zwei Mannschaften in einer bestimmten Art zu vergeben. Der Zusammenhang zwischen Wahrscheinlichkeit und relativer Häufigkeit wird an einem spannenden Beispiel spielerisch vorgestellt. Auch dazu ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000560" }
-
Entstehung und Zugweg eines Hurrikans
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Hurrikans lernen die Schülerinnen und Schüler mithilfe von Animationen und Satellitenfilmen die Entstehung eines Hurrikans und den Zugweg der tropischen Wirbelstürme über die Nordhemisphäre kennen.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000381" }
-
Kardinal von Galen - ein (fast) Heiliger?
Die Schülerinnen und Schüler gelangen zu einer kritischen Bewertung der Zuverlässigkeit von Internetinformationen anhand eines Vergleichs Kardinal von Galens mit ihren eigenen Vorstellungen von einem Heiligen.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001248" }
-
Mind Maps im Deutschunterricht
Im Unterricht sollen Schülerinnen und Schüler nicht zuletzt das Lernen lernen. Dazu gehört die Vermittlung von Techniken, mit denen man den Lernstoff strukturieren und veranschaulichen kann, um ihn sich besser einzuprägen.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000065" }
-
Parameter in der Sinusfunktion mit GEONExT
Dynamische Mathematiksoftware ermöglicht im Bereich des Arbeitens mit Funktionen neuartige Zugänge und Verständnismöglichkeiten. Ein integriertes Computeralgebrasystem erlaubt es, Funktionsgraphen in geometrische Konstruktionen zu integrieren. Graphen werden so am Bildschirm "beweglich", sie können durch die Variation von Parametern kontinuierlich deformiert ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000527" }
-
Beobachtungsvorbereitung mit Stellarium
Die Planung einer Beobachtung und ihre außerunterrichtliche Durchführung unter freiem Himmel können bei Schülerinnen und Schüler einen nachhaltigen Eindruck hinterlassen und das latente Interesse an den Naturwissenschaften entzünden. Wie dies durch eine Planetarium-Software unterstützt werden kann, wird hier am Beispiel der Bedeckung der Plejaden und der Venus durch den ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001520" }