Ergebnis der Suche (1104)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: ONLINE-WÖRTERBÜCHER)

Es wurden 11118 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1098 1099 1100 1101 1102 1103 1104 1105 1106 1107 1108 1109 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
11031 bis 11040
  • Handy, Laptop und Tablet im Unterricht: schulorganisatorische Überlegungen

    Dieser Artikel zur Nutzung von Tablets, Laptops und Smartphones im Unterricht fokussiert schulorganisatorische Überlegungen. "Get your own device" (GYOD) oder "Bring your own device" (BYOD): Was sind die Vor- und Nachteile der Arbeit mit eigenen oder geliehenen mobilen Geräten in der Schule?

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001407" }

  • Eine Minute Pause vom Lernen Übungen für zwischendurch in der Schule und zu Hause

    In diesem Fachartikel zum Thema Motivation zum Lernen in der Schule oder auch zu Hause geht es um kurze Übungen ohne fachliche Zielsetzungen, mit denen Lehrkräfte und Eltern die Lernbereitschaft und Konzentration der Kinder und Jugendlichen fördern oder einfach mal im Einstieg in den Unterricht für gute Laune sorgen können.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001781" }

  • Lernen mit dem Wochenplan: Grundlagen und Vorteile des Offenen Unterrichts

    Dieser Fachartikel zum Thema Wochenplan-Arbeit gibt einen Überblick über Gestaltungs- und Einsatzmöglichkeiten der Methode im fachbezogenen oder fächerübergreifenden Unterricht der Grundschule sowie der Sekundarstufen. Vorteile der Wochenpläne wie eigenverantwortliches Lernen und Zeitmanagement werden dabei ebenso diskutiert wie nötige Voraussetzungen und mögliche ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001768" }

  • Stilsicher für den Kamera-Auftritt: Berufsfeld für Styling-affine Schülerinnen und Schüler. Fachartikel

    Der Fachartikel informiert über die neue Zusatzausbildung in Form eines Fortbildungslehrgangs, der sich an die Ausbildung anschließt, zum/zur "OnAir-Stylist/in" im Friseurhandwerk. Es werden Informationen zu den Arbeitsaufgaben, Tätigkeitsfeldern und den individuellen und beruflichen Voraussetzungen sowie wichtigen Schlüsselkompetenzen vermittelt. Denkbare ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:63758", "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1002115" }

  • Leseförderung mit digitalen Texten in der Grundschule

    Dieser Fachartikel stellt ein Plädoyer für den Einsatz von Hypertexten und anderen digitalen Texten im Unterricht der Grundschule dar, die Printtexte zwar nicht ersetzen, aber ergänzen sollten. Der Artikel zeigt konkrete Möglichkeiten und Vorschläge auf, wie die die Lesekompetenzen von Grundschülerinnen und Grundschülern mithilfe digitaler Texte gefördert werden ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001533" }

  • Datenschutz in Sozialen Netzwerken: Was Lehrkräfte beachten müssen

    Dieser Fachartikel klärt Lehrkräfte darüber auf, welche datenschutzrechtlichen Einstellungen sie vornehmen sollten, wenn sie sich persönliche Profile in Sozialen Netzwerken anlegen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001607" }

  • Twitter: Kommunikationstraining mit 140 Zeichen

    Der Name leitet sich von englisch "to twitter" für "zwitschern" ab. Und genau das ist es, was Menschen aus der ganzen Welt auf dem dezent blauen Portal tun. Wie die neue Kult-Anwendung des Web 2.0 in den Unterricht kommen kann, lesen Sie hier.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000163" }

  • Der neokommunikative Unterricht im digitalen Zeitalter

    Dieser Artikel zum neokommunikativen Unterricht bietet einen Überblick über didaktisch-methodische Grundsätze, die den Fremdsprachenunterricht aktuell prägen, und verweist auf digitale Anwendungen, die deren Realisierung in der Schule ermöglichen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001430" }

  • Das Bayreuther Testpaket zur Erfassung von Rechenschwäche im Mathematikunterricht

    Im vorliegenden Fachartikel wird das Bayreuther Testpaket zur Erfassung von Rechenschwäche im Mathematikunterricht vorgestellt. Es beinhaltet zwei diagnostische Verfahren zur Ermittlung des individuellen Förderbedarfs bei Rechenschwierigkeiten, die von Lehrkräften kostenfrei verwendet werden dürfen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1002138" }

  • Bleiben oder gehen? Deutsch-jüdische Migrationsbiografien

    Die Lernenden setzen sich anhand der exemplarischen Biografien von Löb "Levi" Strauss (19. Jahrhundert) und Albert Einstein (20. Jahrhundert) mit Bedingungen von Migration (Migrationstheorie), Inklusion und Exklusion, Stereotypen und der Vielfalt jüdischer Identität auseinander.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007693" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1098 1099 1100 1101 1102 1103 1104 1105 1106 1107 1108 1109 Eine Seite vor Zur letzten Seite