Ergebnis der Suche (47)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: NIEDERSACHSEN)
Es wurden 475 Einträge gefunden
- Treffer:
- 461 bis 470
-
Ausbildung zum Lehrberuf: Zur Diskussion über bestehende und neue Konzepte der Lehrerausbildung für Gymnasium bzw. Sekundarstufe II.
Bericht des Instituts für Hochschulforschung HoF Wittenberg zur Lehrausbildung im gestuften Studiensystem. Im Mittelpunkt steht die Übersicht über verschiedene Modelle der universitären Lehrerausbildung im gestuften Studiensystem (Bachelor, Master) und deren Beziehung zur neuen Studienstruktur an Universitäten. Inhaltliche Übersicht: 1. Grundstruktur der bestehenden ...
Details { "DBS": "DE:DBS:23857" }
-
"Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts" . Abschlussbericht des BLK-Modellversuchsprogramms.
Die Publikation (85 S.) berichtet über den Stand des BLK- Modellversuchsprogramms `Steigerung der Effizienz des mathematisch- naturwissenschaftlichen Unterrichts ( SINUS)`. SINUS wurde 1998 vornehmlich als Reaktion auf die TIMS-Studie eingerichtet. Anders als bei früheren Modellversuchen ging es bei SINUS nicht um die Erprobung und anschließende Implementation neuer ...
Details { "DBS": "DE:DBS:21482" }
-
Interessenvertretungen an Schulen: Personalvertretung, Gleichstellungsbeauftragte und Vertrauenspersonen für Schwerbehinderte
In diesem Fachartikel geht es um das Thema "Interessenvertretungen an Schulen". Dr. Florian Schröder, Jurist und Experte für Schulrechtsfragen, erläutert die verschiedenen Rechten und Pflichten von Personalvertretung oder -rat, Gleichstellungsbeauftragten und Schwerbehindertenvertretung und behandelt dabei verschiedene Geltungsbereiche.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1002149" }
-
Einführung in das Schulrecht: Rechte und Pflichten der Schulleitung
In diesem Fachartikel geht es um das Thema "Rechte und Pflichten der Schulleitung". Dr. Florian Schröder, Jurist und Experte für Schulrechtsfragen, erläutert die verschiedenen Rechten und Pflichten der Schulleitung und behandelt dabei verschiedene Geltungsbereiche.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001990" }
-
Korruptionsprävention an Schulen
In diesem Fachartikel informiert Dr. Florian Schröder, Jurist und Experte für Schulrechtsfragen, prägnant über die Rechtsgrundlagen von Korruption an Schulen und zeigt mögliche Konsequenzen auf, die Beamtinnen und Beamte, aber auch sonstige schulische Angestellte betreffen können.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1002127" }
-
Datenschutzrecht für und an Schulen: Grundlagen und Blick auf Videokonferenz-Systeme
In diesem Fachartikel geht es um das Thema "Datenschutzrecht für Schulen" und seine Bedeutung für den Schulalltag. Dabei wirft Dr. Florian Schröder, Jurist und Experte für Schulrechtsfragen, auch einen Blick auf Videokonferenz-Systeme. Nicht nur Lehrerinnen und Lehrer, sondern auch Eltern finden hier wissenswerte Informationen zu datenschutzrechtlichen ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1002109" }
-
Einführung in das Schulrecht: Schulpflicht
Dieser Fachartikel behandelt die gesetzlich verankerte und für das deutsche Bildungssystem zentrale Bezugsnorm der Schulpflicht. Dabei informiert Dr. Florian Schröder, Jurist und Experte für Schulrechtsfragen, prägnant über allgemeine Rechtsgrundlagen sowie -inhalte und zeigt mögliche Konsequenzen auf, die bei Schulpflichtverletzungen zu antizipieren sind. Nicht nur ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1002114" }
-
Rechtliche Aspekte von Notengebung und Leistungsbewertung in der Schule
Dieser Fachartikel greift das Thema Notengebung aus der schulrechtlichen Perspektive auf. Dr. Florian Schröder, Jurist und Experte für Schulrechtsfragen, thematisiert sowohl den rechtlichen Rahmen von Notengebungen und Leistungsbeurteilung als auch deren rechtliche Angreifbarkeit. Dabei geht er auch auf Besonderheiten und "Klassiker" wie Täuschungsversuche ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001975" }
-
Der DigitalPakt Schule: Chance und Herausforderung
Dieser Fachartikel zum Thema DigitalPakt geht der Frage nach, was Schulen und Lehrkräfte bundesweit brauchen, damit die Digitalisierung an Schulen nachhaltig gelingt.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001594" }
-
Kopfnoten bewerten: Tipps zur Beurteilung von Mitarbeit und Verhalten
Neben den Noten, die eine Schülerin oder ein Schüler für seine Leistungen in den einzelnen Schulfächern erhält, bekommt sie/er auch Kopfnoten für Arbeits- und Sozialverhalten. Der Artikel gibt rechtliche Informationen zu Kopfnoten und enthält wertvolle Beobachtungstipps und sofort einsetzbare Checklisten.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001813" }