Ergebnis der Suche (2)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: "NEUE TECHNOLOGIEN")

Es wurden 27 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
11 bis 20
  • HABA Digitalwerkstatt

    Die Digitalwerkstatt ist ein kreativer Bildungs- und Erfahrungsraum, in dem Kinder zwischen 6 und 12 Jahren die digitale Welt spielerisch entdecken können und wichtige Kompetenzen im Umgang mit den neuen Technologien entwickeln. In den Kursen und Workshops lernen Kinder programmieren, bauen Roboter, experimentieren mit 3D-Druck, gestalten Animationsfilme und vieles mehr. ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:60367" }

  • Podcast: Lehrende, OER-Werkzeuge und "Verführungsstrategien" - Teil 1 der Podcast-Reihe vom OER-Festival 2016

    Beim OER-Festival 2016 wurden im Sendebus insgesamt acht Podcasts aufgenommen. Der erste Podcast steht nun online zur Verfügung: Alexandra Hessler spricht mit André Hermes (Lehrer und Medienberater) und Wolf-Dieter Zimmermann (Free Software Foundation Europe) über Lehrende, OER-Werkzeuge und “Verführungsstrategien´´.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:57443" }

  • Web 2.0: Start Ups - Unternehmensgründungen im Internet

    Start Ups - Unternehmensgründungen im Internet: Start Ups nennt man solche Existenzgründungen (Beispiel: StudiVZ). Mittlerweile ist hier allerdings die Konkurrenz bereits sehr groß. Man braucht somit ein großes Durchhaltevermögen sowie eine solide Finanzierung. Andererseits gibt es immer wieder neue Technologien, in denen sich neue Start Ups positionieren ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000663" }

  • n-21: Multimedia-Initiative für Niedersachsens Schulen

    Das Aktionsprogramm n-21 soll den Anschluss der Schulen Niedersachsens an die Wissensgesellschaft befördern, wird von dem Verein n-21: Schulen in Niedersachsen online e. V getragen und ist als Public-Private-Partnership-Projekt angelegt. Schwerpunkte sind: IT-Ausstattung an Niedersachsens Schulen, Fortbildung von Lehrkräften im IT-Bereich, Bereitstellung von ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:14248" }

  • Selbst gesteuertes und kooperatives Lernen in der beruflichen Erstausbildung (SKOLA). Gutachten und Dossiers zum BLK-Programm

    Die Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK) hat für den Zeitraum vom 1.01.2005 – 31.12.2008 das Modellversuchsprogramm „Selbst gesteuertes und kooperatives Lernen in der beruflichen Erstausbildung (SKOLA)“ aufgelegt. Ein spezifischer Akzent wird darauf gelegt, die didaktischen Potenziale moderner Informations- und ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:29667" }

  • Filmheft zu TOMORROW - DIE WELT IST VOLLER LÖSUNGEN

    Das Material bietet Lehrpersonal die Möglichkeit sich mit den Inhalten des Films TOMORROW - DIE WELT IST VOLLER LÖSUNGEN zu beschäftigen. Die Materialien wurden in Zusammenarbeit mit der Initiative Bildung trifft Entwicklung für das Filmprogramm zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung erstellt. Filminhalt: Wenn der Mensch den ausbeuterischen Umgang mit den Ressourcen ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:59821" }

  • eQualification 2016 - Lernen und Beruf digital verbinden - Projektband des Förderbereichs "Digitale Medien in der beruflichen Bildung"

    Der Projektband zur Statuskonferenz "eQualification 2016" gibt einen Überblick über die geförderten Projekte aus dem Bereich "Digitale Medien in der beruflichen Bildung" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Neben einem einleitenden Grußwort der Bundesministerin und allgemeinen Hinweisen zum Förderprogramm, zur Förderphilosophie ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:57534" }

  • Lernmodule für die Politische Bildung: Neue Medien für den Unterricht - Demokratiezentrum Wien

    In den thematisch gegliederten Lernmodulen werden die für die Politische Bildung relevanten Themenbereiche Demokratie, Partizipation und Migration, Politisches System und Europa aus verschiedenen Perspektiven und mit unterschiedlicher Zielsetzung behandelt. Hier sind Materialien zu finden, die die Rolle von Medien im Unterricht generell und die Bedeutung von Medienkompetenz ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:57497" }

  • eurEAUform@: Europäisches Weiterbildungsprojekt im Bereich des Wasser- und Gewässerschutzes / Continuous training project to Educato to European Water Management (Socrates Comenius 2.1 Projekt)

    Dreisprachiges Angebot (français, Deutsch, English) bestehend aus Projektbeschreibung (Erstellung eines Weiterbildungsmoduls für den Bereich Umwelterziehung für Lehrkräfte, Förderung einer globalen Vorgehensweise und der europäischen Zusammenarbeit und Förderung der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien in der Ausbildung.) die Partner mit Schulen in ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:26274" }

  • Für eine zukunftsfähige Lernkultur im Unternehmen

    Neue Technologien und Organisationsformen stellen Herausforderungen für Unternehmen und die jeweilige Lernkultur dar. Das Impulspapier der Arbeitsgruppe 5 der Plattform Industrie 4.0 (Arbeit, Aus- und Weiterbildung) vom September 2019 stellt ein Referenzmodell von Handlungsempfehlungen unter den drei Kategorien Organisation und Struktur vor. Es werden konkrete Empfehlungen ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:61815" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 Eine Seite vor Zur letzten Seite