Ergebnis der Suche (49)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: MUSEUM)

Es wurden 529 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
481 bis 490
  • Der Neue Mensch. Menschenbilder der Moderne

    Rund 45 Schülerinnen und Schüler aus Weimar, Dresden und Essen nahmen über das Schuljahr 2015/16 hinweg an dem Projekt »Der Neue Mensch. Menschenbilder der Moderne« teil. Die Jugendlichen spürten an ihren Orten den ambivalenten Ideen zum »Neuen Menschen« am Beginn des 20. Jahrhunderts nach. Sie arbeiteten dabei eng mit der Klassik Stiftung Weimar, dem Deutschen ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013032" }

  • PL-Informationen - Moving on: bilingualer Unterricht, erweiterter Englischunterricht Klasse 6 (Heft 5/2015)

    Die PL-Information 5/2015 "Moving on. Bilingualer Unterricht. Erweiterter Englischunterricht Klasse 6" ist eine unterrichtspraktische Sammlung von Materialien, mit denen der Erweiterte Englischunterricht (EEU) in der Klasse 6 gestaltet werden kann. Die Unterrichtseinheiten bahnen zielgerichtet den in der Klasse 7 beginnenden bilingualen Sachfachunterricht an. Es ...

    Details  
    { "RP": "DE:SODIS:RP-07955588" }

  • Die Kinderzeitmaschine - Geschichte für Kinder von 8 bis 13 Jahren

    Für die Nutzung der "Kinderzeitmaschine" muss eine Schullizenz erworben werden. Alternativ gibt es auch einen Zugang, der werbefinanziert ist. Die Kinderzeitmaschine soll Kindern im Alter von 8 bis 13 Jahren den Zugang zu geschichtlichen Themen erleichtern. Unter dem Motto "Geschichte macht Spaß" reisen die Kinder gemeinsam mit dem Mädchen Lucy durch die ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:46378" }

  • Lost Lift Datenbank zu Raubgut - Deutsches Schiffahrtsmuseum

    1939 wurden infolge des Zweiten Weltkriegs zivile Güter jüdischer Auswanderer in Häfen in Bremen und Hamburg versteigert und nicht weiter transportiert, die Besitzenden wurden sehr spät oder gar nicht entschädigt. Seit 2018 untersuchen zwei ineinandergreifende und vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste geförderte Forschungsprojekte am Deutschen Schifffahrtsmuseum | ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:64482" }

  • Napoleons Russlandfeldzug 1812

    Am 24. Juni 1812 überschritt eine gewaltige Armee unter dem Befehl von Napoleon I. (1769-1821) die Grenze des russischen Zarenreiches. Napoleon hoffte zu Kriegsbeginn auf einen kurzen Feldzug mit einer raschen Entscheidungsschlacht, die den Willen des Zaren brechen und ihn an den Verhandlungstisch zwingen sollte. Auf den russischen Rückzug der verbrannten Erde war der ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:60141" }

  • Kaiserreich - Außenpolitik (LeMO)

    Das Fraunhofer Institut für Software- und Systemtechnik (ISST), das Deutsche Historische Museum (DHM) in Berlin und das Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (HdG) in Bonn präsentieren gemeinsam im Internet deutsche Geschichte von 1900 bis zur Gegenwart: Beim virtuellen Gang durch das 20. Jahrhundert werden 3D-Animationen (VRML) sowie Film- und Tondokumente mit ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • "Rollentausch führt zu einem Perspektivenwechsel." Ausstellungen in absoluter Dunkelheit und Stille

    Das Dialoghaus Hamburg bietet Ausstellungen an, in denen Besucher*innen die Welt neu entdecken. Sie werden von Blinden durch dunkle Räume gelotst oder von Gehörlosen mit Alltagssituationen konfrontiert, die sie nicht hören können, weil sie schallabsorbierende Kopfhörer tragen. Die Ausstellungen Dialog im Dunkeln und Dialog im Stillen thematisieren Inklusion mithilfe eines ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:62771" }

  • "Auf den Spuren der DDR"

    “Auf den Spuren der DDR“ bietet Schülern der 8. bis 12. Klasse Einblicke in den Alltag in der DDR-Diktatur. Nach einer Führung im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte begeben sich die Schüler - ausgerüstet mit einem Geschichtsrucksack - auf eine eigene Spurensuche in der einstigen Bezirkshauptstadt. Die Rallye endet am ehemaligen Untersuchungsgefängnis der ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:44483" }

  • Picassos frühe Jahre - Eine spanische Kindheit und ihre Spuren im Werk

    Mittwoch, 25.10.2006, 8:30 Uhr, hr 2 Von Sylvia Schopf Pablo Picasso, einer der einflußreichsten Künstler des 20. Jahrhunderts, war produktiv bis ins hohe Alter.1881 kam er als Pablo Ruiz in der südspanischen Hafenstadt Málaga als Sohn eines Malers und Lehrers der Kunstgewerbeschule zur Welt. Der Vater lehrte ihn Maltechniken: Naturstudien und Nachzeichnen von ...

    Details  
    { "Select.HE": "DE:Select.HE:320092", "HE": "DE:HE:320092" }

  • Die Neuordnung Europas 1814/15

    Nach der Niederlage von Napoleon I. (1769-1821) in der Völkerschlacht bei Leipzig im Oktober 1813 und dem Ende der Koalitionskriege 1814 mussten die führenden europäischen Souveräne und Staatsmänner auf dem Wiener Kongress die Grenzen der Staaten neu festlegen. Die Napoleonische Zeit hatte die europäische Landkarte sowie die politischen Strukturen stark verändert. Es ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:60143" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 Eine Seite vor Zur letzten Seite