Ergebnis der Suche (48)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: MUSEUM)

Es wurden 529 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
471 bis 480
  • Adam, Eva und die Evolution - Kreationismus auf dem Vormarsch

    Der Mensch als Krone der Schöpfung, von Gott vor ungefähr 6000 Jahren erschaffen oder das Produkt von Millionen Jahren Evolution? Kreationisten glauben an die Wahrheit der biblischen Schöpfungsgeschichte und lehnen die Evolutionstheorie ab. In den USA pilgern sie ins „Creation Museum", wo sie ihre Sicht vom Anfang des Lebens bestätigt sehen. In Deutschland bezieht ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00014037" }

  • Spanienportal von historicum.net online

    Internetangebot von der Ludwig-Maximilians-Universität München, historicum.net . Wie seine beiden Schwesterprojekte (Italien- und Frankreichportal) versteht sich das Spanienportal als eine interdisziplinär ausgerichtete Informationsplattform, die die zahlreichen im Internet kursierenden Datenressourcen zum Thema der spanischen Geschichte und Kultur aktuell, gebündelt und ...

    Details  
    { "HE": "DE:HE:114623", "DBS": "DE:DBS:16499" }

  • Kunst|Stücke – Dialog der Meisterwerke: Alte Meister

    Sammlungshighlights des Städel Museums in unterhaltsamen und informativen Filmen – das sind die Kunst|Stücke. Entdecken Sie spannende Details zu Kunstwerken aus ungewöhnlichen Blickwinkeln in unter zwei Minuten.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012087" }

  • LWL-Industriemuseum: "Kriegshelden – Widerstandshelden"

    Helden sind immer eine Konstruktion. Dies lässt sich besonders am Beispiel des Nationalsozialismus zeigen. Das NS-Regime schuf mit Propaganda ihre Helden: Parteihelden wie Horst Wessel, Führerhelden wie Hitler oder Goebbels, zahllose Kriegsbzw. Opferhelden, die ihr Leben ließen. Aus heutiger Sicht ist das schwer nachzuvollziehen. ‚Unsere’ heutigen Helden aus der Zeit ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00003257" }

  • Verbündete, Weggefährten, Seelenverwandte. Freundschaften im Kontext der Weimarer Klassik (Exkursionsheft)

    Die Entwicklung der Weimarer Klassik gründete auf zahlreichen, sehr unterschiedlichen Freundschaften. Konkrete Bezüge auf Orte, Objekte und schriftliche Quellen in Weimar lassen die Freundschaften von Goethe und Schiller, Herzogin Anna Amalia und Louise von Göchhausen sowie Christoph Martin Wieland und Sophie Brentano lebendig werden. Die Exkursionshefte der Klassik ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00003960" }

  • Video: Die Konjunktur beim Arzt

    Bei Frau Konjunktur geht es immer wieder rauf und dann wieder runter - handelt es sich bloß um eine saisonale oder vielleicht um eine konjunkturelle oder gar einer strukturellen Schwankung? Der Wirtschaftsarzt weiß Rat.

    Details  
    { "Select.HE": "DE:Select.HE:1595506" }

  • Der Neue Mensch. Menschenbilder der Moderne

    Rund 45 Schülerinnen und Schüler aus Weimar, Dresden und Essen nahmen über das Schuljahr 2015/16 hinweg an dem Projekt »Der Neue Mensch. Menschenbilder der Moderne« teil. Die Jugendlichen spürten an ihren Orten den ambivalenten Ideen zum »Neuen Menschen« am Beginn des 20. Jahrhunderts nach. Sie arbeiteten dabei eng mit der Klassik Stiftung Weimar, dem Deutschen ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013032" }

  • Hofmaler, Manager und Trendsetter - Lucas Cranach der Ältere

    Wissenswert, Montag, 03.12.2007, 08.30 Uhr, hr2 - Von Barbara Henke - ( 7-118 ) Wie Martin Luther aussah, wissen wir dank Lucas Cranach dem Älteren Die beiden Männer waren Freunde und Geschäftspartner, was aber den Künstler keineswegs davon abhielt, auch für Gegner des Reformators zu arbeiten. Seine Werkstatt in Wittenberg war eines der erfolgreichsten Unternehmen der ...

    Details  
    { "Select.HE": "DE:Select.HE:320136", "HE": "DE:HE:320136" }

  • Lost Lift Datenbank zu Raubgut - Deutsches Schiffahrtsmuseum

    1939 wurden infolge des Zweiten Weltkriegs zivile Güter jüdischer Auswanderer in Häfen in Bremen und Hamburg versteigert und nicht weiter transportiert, die Besitzenden wurden sehr spät oder gar nicht entschädigt. Seit 2018 untersuchen zwei ineinandergreifende und vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste geförderte Forschungsprojekte am Deutschen Schifffahrtsmuseum | ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:64482" }

  • Online-Ausstellung: Jüdisches Leben in Deutschland 1914 - 2004

    Die Familie Chotzen hat etwas zu erzählen: Über die Lebensfreude und den Überlebenskampf einer Familie, die zusammenhält und über neunzig Jahre deutsch-jüdische Geschichte vom Ersten Weltkrieg bis heute. Website und DVD führen durch die Familiengeschichte und erläutern die politische und gesellschaftliche Entwicklung jüdischen Lebens in Deutschland. Text, Bild, Film ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:29504", "HE": "DE:HE:115353" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 Eine Seite vor Zur letzten Seite