Ergebnis der Suche (45)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: MUSEUM)

Es wurden 535 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
441 bis 450
  • Stille Trauer - Vom Umgang mit Sterben, Tod und Trauer. Gedanken am Beispiel der mittelalterlichen Grablege im Essener Dom.

    Das vorliegende Material der Domschatzkammer Essen besteht aus einer Unterrichtseinheit zum Thema Sterben, Tod und Trauer. Die Unterrichtseinheit richtet sich an Gruppen ab der 8. Jahrgangsstufe und gibt Anregungen, wie man sich dem Thema mit einem Besuch im Essener Dom nähern kann. Neben Hintergrundinformationen zur Grablege werden auch Diskussionsanregungen ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00003574" }

  • LWL-Industriemuseum: "Helden im Interview"

    Interviews haben viele Funktionen: Sie können als Sprachrohr für die Selbstdarstellung dienen oder aber versuchen, den Befragten zu entlarven oder zu provozieren. Auf jeden Fall kann der Leser, Zuhörer oder Zuschauer das Frage-und-Antwort-Spiel unmittelbar mitverfolgen und gegebenenfalls die Absichten von Frager und Befragten durchschauen. Das Unterrichtsmodul zur ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00003265" }

  • "Alles über Anne" - Ausstellung in Berlin

    Im Anne Frank Zentrum am Hackeschen Markt in Berlin-Mitte ist die ständige Ausstellung »Alles über Anne« zu sehen. Die Ausstellung erzählt die Lebensgeschichte Anne Franks und informiert über die Zeit, in der sie gelebt hat. Sie erklärt, wieso Anne Franks Tagebuch heute so berühmt ist und zeigt, dass ihre Gedanken noch heute aktuell sind.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:60611" }

  • Grenzsicherung

    Die Grenze zwischen den beiden deutschen Staaten ist 1378 km lang. Die Absperrungen um West-Berlin, einschließlich der Mauer, haben eine Länge von 161 km. Schon 1946 ordnen die sowjetischen Besatzungsbehörden den Aufbau eine Grenzpolizei an. Das SED-Regime lässt zur besseren Sicherung der Grenze im Mai 1952 eine 5 km breite Sperrzone anlegen. Nach 1961 wird die ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Das Heuneburgmuseum in Hundersingen

    Die Archäologie einer keltischen Stadt in Oberschwaben (5./6. Jahrh. vor Chr.). Auf der Heuneburg, einem Geländesporn über dem linken Donauufer, konnten umfangreiche Siedlungs- und Befestigungsspuren vom Ende der Jungsteinzeit (3.-2. Jahrtausend v. Chr.) bis ins Hochmittelalter (11.-12. Jahrhundert n. Chr.) nachgewiesen werden.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:4634" }

  • Geheimkamera

    Nur vier Jahre nach Gründung der DDR demonstrieren am 17. Juni 1953 Hundertausende gegen die kommunistische Diktatur. Der Tag geht als Volksaufstand in die Geschichte ein. Mit der "Geheimkamera" macht der Fotograf Richard Perlia am Tag des Volksaufstandes heimlich Bilder und schmuggelt diese dann in den Westen. Die Geheimkamera steht damit beispielhaft für die ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012728" }

  • X für U - Bilder, die lügen (Begleitmaterial zur Ausstellung)

    In Zeiten einer stetig wachsenden Bilderflut ist die Anregung zu kritischem Umgang mit Bildern wie die Vermittlung von Medienkompetenz allgemein für Kinder und Jugendliche wichtiger denn je. Das verwendete Bildmaterial stammt aus der Ausstellung oder dem Begleitbuch "Bilder, die lügen" (Museum für Kommunikation, 2007). Diese Materialien dürfen ausschließlich ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00016507" }

  • LWL-Industriemuseum: "Zwangsarbeit. Die Deutschen, die Zwangsarbeiter und der Krieg" - 1. Arbeitsbogen

    Für Klassen ab Jahrgangsstufe 9 bietet das LWL-Industriemuseum ein museumspädagogisches Programm von 120 Minuten an. Es ist grundsätzlich für jede Schulform geeignet. Das Programm beinhaltet eine Führung mit einer erfahrenen Museumspädagogin. Mit Hilfe von Arbeitsbögen werden ausgewählte Themen vertieft behandelt. Hier finden Sie den 1. Arbeitsbogen zum Modul, Thema ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00003227" }

  • LWL-Industriemuseum: "Zwangsarbeit. Die Deutschen, die Zwangsarbeiter und der Krieg" - 2. Arbeitsbogen

    Für Klassen ab Jahrgangsstufe 9 bietet das LWL-Industriemuseum ein museumspädagogisches Programm von 120 Minuten an. Es ist grundsätzlich für jede Schulform geeignet. Das Programm beinhaltet eine Führung mit einer erfahrenen Museumspädagogin. Mit Hilfe von Arbeitsbögen werden ausgewählte Themen vertieft behandelt. Hier finden Sie den 2. Arbeitsbogen zum Modul, Thema ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00003228" }

  • LWL-Industriemuseum: "Zwangsarbeit. Die Deutschen, die Zwangsarbeiter und der Krieg" - 10. Arbeitsbogen

    Für Klassen ab Jahrgangsstufe 9 bietet das LWL-Industriemuseum ein museumspädagogisches Programm von 120 Minuten an. Es ist grundsätzlich für jede Schulform geeignet. Das Programm beinhaltet eine Führung mit einer erfahrenen Museumspädagogin. Mit Hilfe von Arbeitsbögen werden ausgewählte Themen vertieft behandelt. Hier finden Sie den 1. Arbeitsbogen zum Modul, Thema ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00003236" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 Eine Seite vor Zur letzten Seite