Ergebnis der Suche (45)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: MUSEUM)

Es wurden 529 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
441 bis 450
  • Mathematik zum Anfassen — das Mathematikum in Gießen: Das erste Mathematik-Mitmachmuseum der Welt feiert in diesem Jahr sein zehnjähriges Bestehen

    Mathematik kann Spaß machen? Mathematik lockt die Massen? Das Mathematikum in Gießen, das erste Mathematik-Mitmachmuseum der Welt, beweist seit zehn Jahren, dass es möglich ist, vom Kindergartenalter an Jungen und Mädchen für die Mathematik zu begeistern. Mit faszinierenden Exponaten, die Kopf, Hand und Herz zugleich ansprechen, werden mathematische Zusammenhänge quasi ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:48688" }

  • Schule und Heimatmuseum am Beispiel Vohenstrauß

    Schriftliche Hausarbeit zur Zulassung für die erste Staatsprüfung für das Lehramt an Hauptschulen in Bayern. Die Arbeit will ich Chancen und Möglichkeiten darstellen, die ein Museumsbesuch Schülern bieten kann. Die kontroverse Entwicklung und Geschichte des Heimatmuseums, der oft missbrauchte Heimatbegriff sowie die Geschichte und der Neubeginn des Heimatmuseums ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:29633" }

  • Stille Trauer - Vom Umgang mit Sterben, Tod und Trauer. Gedanken am Beispiel der mittelalterlichen Grablege im Essener Dom.

    Das vorliegende Material der Domschatzkammer Essen besteht aus einer Unterrichtseinheit zum Thema Sterben, Tod und Trauer. Die Unterrichtseinheit richtet sich an Gruppen ab der 8. Jahrgangsstufe und gibt Anregungen, wie man sich dem Thema mit einem Besuch im Essener Dom nähern kann. Neben Hintergrundinformationen zur Grablege werden auch Diskussionsanregungen ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00003574" }

  • LWL-Industriemuseum: "Wenn aus Kurt Kai wird! Vom Taschenbuchhelden zum Leinwandstar"

    „Helden“ begegnen uns laut Definition nach Meyers Großem Taschenlexikon unter anderem häufig in Romanen und Filmen als Hauptpersonen, die durch vorbildliches und selbstloses Handeln Anerkennung und Bewunderung hervorrufen. Was heißt das denn konkret? Dieser Frage geht das vorliegende Unterrichtsmodul für das Fach Deutsch in der Sekundarstufe II am Beispiel des ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00003255" }

  • LWL-Industriemuseum: "Mit Keule, Schwert und Muskelkraft - Heldenposen und -symbole"

    Herkules, Robin Hood und Asterix – eine antike Sagengestalt, eine Mittelalterlegende, eine Comicfigur der Nachkriegszeit – so unterschiedlich sie in den überlieferten Bildern dargestellt sind, Gemeinsamkeiten finden sich beim genauen Hinsehen trotzdem: die Attribute und Szenen, die sie als „Helden“ ausweisen. Das Unterrichtsmodul für die Sekundarstufe I im Fach Kunst ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00003260" }

  • Stimmzettel zur Volkskammerwahl

    Die Volkskammer ist theoretisch die gesetzgebende Gewalt in der DDR. Knapp ein Jahr nach Gründung der DDR im Oktober 1949 finden am 18. Oktober 1950 die ersten Volkskammerwahlen statt. Im Abstand von vier, später fünf Jahren werden die Wahlen veranstaltet, bei der die Menschen vorher festgelegte Einheitslisten zu wählen haben. Anhand des dafür genutzten Stimmzettels ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012736" }

  • Kulturelle Bildung in Museen

    Der BVMP verfolgt die Vermittlung historischer, kulturhistorischer, künstlerischer, technischer und naturwissenschaftlicher Inhalte und Zusammenhänge in Museen und Ausstellungen. Er und seine Mitglieder leisten ihren Beitrag dazu, allen gesellschaftlichen Schichten den Zugang und somit die Teilhabe am kulturellen Erbe zu ermöglichen. Das Publikum von Museen und ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:28930" }

  • Dokument "Schußwaffengebräuche"

    Mehr als zwei Millionen Menschen verlassen von 1949 bis 1961 die DDR. Viele flüchten über Ost-Berlin nach West-Berlin. Am 13. August 1961 lässt das SED-Regime eine Mauer rund um West-Berlin bauen, um weitere Fluchten unmöglich zu machen. Das Dokument "Schußwaffengebräuche" steht beispielhaft für das gewaltsame Vorgehen der SED-Führung gegen Fluchtversuche und ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012733" }

  • Karikatur Marshall-Plan

    Am 5. Juni 1947 schlägt der amerikanische Außenminister George C. Marshall mit dem European Recovery Program (ERP) ein Hilfsprogramm für das kriegszerstörte Europa vor. Auf einer Konferenz im Juli 1947 in Paris sollen sich die europäischen Staaten vorab auf einen gemeinsamen Wirtschaftsplan einigen. Die ebenfalls eingeladenen osteuropäischen Länder müssen ihre ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012724" }

  • LWL-Industriemuseum: "Zwangsarbeit. Die Deutschen, die Zwangsarbeiter und der Krieg" - 13. Arbeitsbogen

    Für Klassen ab Jahrgangsstufe 9 bietet das LWL-Industriemuseum ein museumspädagogisches Programm von 120 Minuten an. Es ist grundsätzlich für jede Schulform geeignet. Das Programm beinhaltet eine Führung mit einer erfahrenen Museumspädagogin. Mit Hilfe von Arbeitsbögen werden ausgewählte Themen vertieft behandelt. Hier finden Sie den 13. Arbeitsbogen zum Modul, Thema ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00003239" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 Eine Seite vor Zur letzten Seite