Ergebnis der Suche (44)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: MUSEUM)

Es wurden 535 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
431 bis 440
  • Schloss Versailles virtuell erkunden

    Das Schloss von Versailles war seit dem 17. Jahrhundert der Sitz der französischen Könige. Es gilt als Symbol für die Epoche des französischen Absolutismus und den Machtanspruch des Königs und des Adels. Seit der Französischen Revolution war Versailles kein Königssitz mehr. Heute ist die Schlossanlage als Museum öffentlich zugänglich und zählt jährlich etwa drei ...

    Details  
    { "HE": "DE:HE:2830538" }

  • Emil Nolde Retrospektive Städel/ Frankfurt 5. März bis 15. Juni 2014

    ʺEmil Nolde, Hauptvertreter des Expressionismus, Schöpfer bunter Blumenmeere und Küstenlandschaften. Durch zahlreiche thematische Ausstellungen ist Nolde als Meister der Farbe bekannt. Dieses Bild wird nun im Städel Museum in einer umfassenden Retrospektive - der ersten seit 25 Jahren in Deutschland - erweitert. Mit Unterstützung der Stiftung Seebüll Ada und Emil Nolde ...

    Details  
    { "HE": "DE:HE:1732618" }

  • LWL-Industriemuseum: "Zwangsarbeit. Die Deutschen, die Zwangsarbeiter und der Krieg" - 5. Arbeitsbogen

    Für Klassen ab Jahrgangsstufe 9 bietet das LWL-Industriemuseum ein museumspädagogisches Programm von 120 Minuten an. Es ist grundsätzlich für jede Schulform geeignet. Das Programm beinhaltet eine Führung mit einer erfahrenen Museumspädagogin. Mit Hilfe von Arbeitsbögen werden ausgewählte Themen vertieft behandelt. Hier finden Sie den 5. Arbeitsbogen zum Modul, Thema ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00003231" }

  • Von Stiftsfrauen, Prinzessinnen und goldenen Kostbarkeiten – aus Essens Kindertagen

    In Essen gibt es einige Orte, die uns zeigen, dass hier schon seit über 1100 Jahren Menschen leben. Zu diesen Orten zählen der Dom und die Domschatzkammer. Sie liegen an der Kettwiger Straße mitten in der Essener Innenstadt. Die vorliegenden Arbeitsblätter des Domschatz Essen richten sich an Grundschülerinnen und -schüler und beschäftigen sich mit dem Thema ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00003565" }

  • Lehrerinformation zu den Lateineinheiten in der Domschatzkammer Essen

    Die Domschatzkammer Essen hält vier unterschiedliche Unterrichtseinheiten für Lateinklassen bereit, die am Lernort Dom/Domschatzkammer erarbeitet werden können. Die Einheiten sind in drei Schwierigkeitsgrade unterteilt. Unsere Empfehlung geht dahin, die Einheiten wie folgt zu nutzen: • die einfachste Einheit ab Ende des 2. Lernjahres Latein, • zwei mittlere ab Ende des 3. ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00003570" }

  • Kunst nach 1945: Thomas Struth

    In der Reihe "Kunst nach 1945“ stellen Künstler Ihre Werke in der Städel Sammlung vor. Thomas Struth (*1954) beschreibt, wie es zu seinen "Museumsbildern" kam. Vom 26. April bis 13. August 2017 waren Arbeiten des Künstlers in der Ausstellung "Fotografien werden Bilder. Die Becher-Klasse" zu sehen.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00019250" }

  • Karikatur Marshall-Plan

    Am 5. Juni 1947 schlägt der amerikanische Außenminister George C. Marshall mit dem European Recovery Program (ERP) ein Hilfsprogramm für das kriegszerstörte Europa vor. Auf einer Konferenz im Juli 1947 in Paris sollen sich die europäischen Staaten vorab auf einen gemeinsamen Wirtschaftsplan einigen. Die ebenfalls eingeladenen osteuropäischen Länder müssen ihre ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012724" }

  • Stille Trauer - Vom Umgang mit Sterben, Tod und Trauer. Gedanken am Beispiel der mittelalterlichen Grablege im Essener Dom.

    Das vorliegende Material der Domschatzkammer Essen besteht aus einer Unterrichtseinheit zum Thema Sterben, Tod und Trauer. Die Unterrichtseinheit richtet sich an Gruppen ab der 8. Jahrgangsstufe und gibt Anregungen, wie man sich dem Thema mit einem Besuch im Essener Dom nähern kann. Neben Hintergrundinformationen zur Grablege werden auch Diskussionsanregungen ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00003574" }

  • LWL-Industriemuseum: "Die heilige Barbara im Revier"

    Die Heilige Barbara zeigt bis heute im Ruhrgebiet eine starke Präsenz. In fast jeder Stadt finden sich ihre Spuren: Sie gibt Patronaten, Schulen, Straßen oder Stollen ihren Namen. Nach wie vor ist das Barbara-Brauchtum lebendig. Das Unterrichtsmodul Katholische Religion für die Sekundarstufe I stellt die Heilige Barbara als eine der bekanntesten und beliebtesten ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00003258" }

  • Mitgliedskarte für Jungpioniere

    In der Schule und in ihrer Freizeit sollen Kinder und Jugendliche in der DDR zu "sozialistischen Menschen" erzogen werden. Kinder ab sechs Jahren werden feierlich bei den Jungen Pionieren aufgenommen. Die Mitgliedskarte bietet Gelegenheit, Schülerinnen und Schüler mit dem Thema "Kindheit und Jugend in der DDR" vertraut zu machen. Sie steht beispielhaft ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012730" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 Eine Seite vor Zur letzten Seite