Ergebnis der Suche (44)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: MUSEUM)

Es wurden 529 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
431 bis 440
  • LWL-Industriemuseum: "Helden in Sandstein"

    Helden in Stein haben oft die Zeit überstanden. Als Statuen in Marmor oder Sandstein zeigen sie das Abbild von Helden und Heldinnen im Wandel der Zeit. Sie spiegeln die Sichtweisen der jeweiligen Gesellschaften, Kunststile der Epoche und Interpretationen der Künstler wider. Das Projekt „Helden in Sandstein“ lässt Kinder und Jugendliche am LWL-Industriemuseum Zeche ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00003263" }

  • Immagini di storia - Geschichte im Bild

    Das Portal bietet Museen, Sammlungen und Archiven die Möglichkeit Objekte auf einer Plattform zu präsentieren. Das einzelne Werk lässt sich durch chronologische Einordnung besser als Zeugnis seiner Epoche verstehen und in den historischen Kontext einordnen. Das italienischsprachige Angebot enthält ca. 600 Bilder mit Beschreibungen.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:29253" }

  • Lehrerinformation zu den Lateineinheiten in der Domschatzkammer Essen

    Die Domschatzkammer Essen hält vier unterschiedliche Unterrichtseinheiten für Lateinklassen bereit, die am Lernort Dom/Domschatzkammer erarbeitet werden können. Die Einheiten sind in drei Schwierigkeitsgrade unterteilt. Unsere Empfehlung geht dahin, die Einheiten wie folgt zu nutzen: • die einfachste Einheit ab Ende des 2. Lernjahres Latein, • zwei mittlere ab Ende des 3. ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00003570" }

  • LWL-Industriemuseum: "Wenn aus Kurt Kai wird! Vom Taschenbuchhelden zum Leinwandstar"

    „Helden“ begegnen uns laut Definition nach Meyers Großem Taschenlexikon unter anderem häufig in Romanen und Filmen als Hauptpersonen, die durch vorbildliches und selbstloses Handeln Anerkennung und Bewunderung hervorrufen. Was heißt das denn konkret? Dieser Frage geht das vorliegende Unterrichtsmodul für das Fach Deutsch in der Sekundarstufe II am Beispiel des ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00003255" }

  • Grenz-Kontrollkabine Tränenpalast

    Am 13. August 1961 lässt die Regierung der DDR eine Mauer rund um West-Berlin bauen. Nur wenige Menschen dürfen aus der DDR ausreisen. Auch für die Einreise gibt es strenge Regeln. An den Grenzen kontrolliert das Regime die Reisenden scharf – so auch in diesen Kabinen aus dem Tränenpalast, der Ausreisehalle am Grenzübergang Friedrichstraße. Jeder Ausreisende muss diese ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012731" }

  • Karikatur Marshall-Plan

    Am 5. Juni 1947 schlägt der amerikanische Außenminister George C. Marshall mit dem European Recovery Program (ERP) ein Hilfsprogramm für das kriegszerstörte Europa vor. Auf einer Konferenz im Juli 1947 in Paris sollen sich die europäischen Staaten vorab auf einen gemeinsamen Wirtschaftsplan einigen. Die ebenfalls eingeladenen osteuropäischen Länder müssen ihre ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012724" }

  • Olympische Werte und Fairplay

    Merkblatt vom Olympischen Museum bestehend aus fünf Rubriken: • « Wusstest du das? »: hier erhalten die Schüler die Schlüsselelemente, um sich mit den olympischen Werten vertraut zu machen.• Aktivitäten, um die Beobachtungsgabe, das Wissen und die Kreativität der 6-10-Jährigen weiter zu entwickeln. „Fix-fertig“ vorbereitet, können die Schüler sie in der ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • LWL-Industriemuseum: "Zwangsarbeit. Die Deutschen, die Zwangsarbeiter und der Krieg" - 3. Arbeitsbogen

    Für Klassen ab Jahrgangsstufe 9 bietet das LWL-Industriemuseum ein museumspädagogisches Programm von 120 Minuten an. Es ist grundsätzlich für jede Schulform geeignet. Das Programm beinhaltet eine Führung mit einer erfahrenen Museumspädagogin. Mit Hilfe von Arbeitsbögen werden ausgewählte Themen vertieft behandelt. Hier finden Sie den 3. Arbeitsbogen zum Modul, Thema ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00003229" }

  • Grenzsicherung

    Die Grenze zwischen den beiden deutschen Staaten ist 1378 km lang. Die Absperrungen um West-Berlin, einschließlich der Mauer, haben eine Länge von 161 km. Schon 1946 ordnen die sowjetischen Besatzungsbehörden den Aufbau eine Grenzpolizei an. Das SED-Regime lässt zur besseren Sicherung der Grenze im Mai 1952 eine 5 km breite Sperrzone anlegen. Nach 1961 wird die ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Händel in Halle - Zentrum der europäischen Händelpflege

    Die Homepage der internationalen Händel-Gesellschaft, der Stiftung Händel-Haus und der Händel-Festspiele bietet vielfältige Informationen zu Händel selbst, den genannten Organisationen sowie seiner Geburtsstadt Halle an der Saale. Man findet unter Anderem eine ausführliche Biographie, Angaben zum Museum "Händel-Haus" und das Programm der ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:42787" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 Eine Seite vor Zur letzten Seite