Ergebnis der Suche (29)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: MULTIMEDIA)

Es wurden 389 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
281 bis 290
  • Wie bewirbst Du Dich online?

    Immer mehr Personen nutzen die Online-Bewerbung. Dabei gibt es unterschiedliche Möglichkeiten: So bieten einige Unternehmen digitale Bewerbungsformulare an, während andere die Online-Bewerbung per E-Mail präferieren. Welche Aspekte man hierbei beachten sollte, erfährt man in diesem Text von Yourfirm.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00018133" }

  • DDR-Geschichte in Ton und Bild: Das Schulprojekt "Eure Geschichte"

    Vielen Schüler(inne)n ist die Geschichte der DDR fremd. Als die Mauer 1989 fiel, waren die heutigen Abiturient(inn)en noch nicht auf der Welt. Umso wichtiger ist es, im Schulunterricht Geschichte(n) rund um den DDR-Alltag anschaulich zu machen und nicht nur auf reines Fakten- und Textwissen zu setzen. Das multimediale Schulprojekt ´Eure Geschichte´ gibt dazu reichhaltig ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:46365" }

  • Website "faktenfinder"

    Auf der "faktenfinder"- Website finden sich Videos und Artikel zum Thema "Fake News" und Nachrichtenkompetenz. Das Onlineportal dient dazu, Phänomene wie politische Propaganda, Gerüchte, Lügen und Halbwahrheiten im Internet zu sammeln und richtigzustellen.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013785" }

  • Werkzeugkasten DIY und Making

    Der Werkzeugkasten “DIY und Making – Gestalten mit Technik, Elektronik und PC” versteht sich als eine Sammlung von Geräten, Anwendungen und Materialien, die den produktiv-explorativen Umgang mit der digitalen Welt anregen.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013434" }

  • Geräte, Anwendungen und Materialien für das Making in Schule und Unterricht

    Im Werkzeugkasten werden – in vier Kategorien sortiert – verschiedene Making-Werkzeuge vorgestellt, die die kreativ-gestalterische Auseinandersetzung mit der digitalen Gesellschaft unterstützen können. Dabei beinhaltet der Werkzeugkasten sowohl elektronische Hardware, also Geräte und Bausätze, Software und Apps als auch klassische Handwerks- und Handarbeitsmaterialien, ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013438" }

  • Teaching about the slave trade (UNESCO)

    UNESCO presents African Passages: an interactive educational resource about the legacy of the trans- atlantic slave trade. Elaborated by a consortium of universities, museums and individuals in co-operation with UNESCO, it shows the influence of enslaved Africans in one specific North American area and is meant to serve as a prototype. You find : Take a tour through African ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:36966" }

  • Das interaktive Akustik-Labor

    Kann man ein Glas zersingen? Die Opernsängerin schmettert voller Inbrunst eine Arie. Das Sektglas fängt an zu vibrieren, schwingt immer stärker, bis es schließlich...zerspringt! Kann man mit der menschlichen Stimme ein Glas zersingen? Wie entstehen überhaupt Töne? Bei welcher Frequenz fängt eine Stimmgabel an zu schwingen? Erforschen lassen sich diese Fragen im ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005028" }

  • Werkzeugporträts – Beispiele aus der Praxis

    Die Werkzeuge und Methoden der Maker-Bewegung finden zwar zunehmend Eingang in die pädagogische Praxis (außerschulisch wie schulisch), bisher aber vor allem in Form von Pionierprojekten. In der vorliegenden Sammlung von Werkzeugporträts geben die Macher hinter diesen Projekten Einblicke in ihre praktische Erfahrung. Dabei zeigen sie nicht nur beispielhafte ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013439" }

  • Monitor Digitale Bildung

    Die Bertelsmann Stiftung und das mmb-Institut für Medien- und Kompetenzforschung untersuchen im Programm “Monitor Digitale Bildung“ gemeinsam die Umsetzung der Ditialisierung im Bildungssystem. Fragen sind unter anderem: Welche Verbreitung haben digitale Lerntechnologien und wie werden sie eingesetzt? Welche pädagogischen Konzepte betten digitale Lerntechnologien am besten ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:11526" }

  • Informationelle Selbstbestimmung

    Die Unterrichtsreihe “Informationelle Selbstbestimmung“ versucht, an den neuesten Entwicklungen auf dem Sektor Multimedia anzuknüpfen und diese unter dem Gedanken des Datenschutzes zu untersuchen. Dabei wurde auf den Einsatz unterschiedlicher didaktischer Methoden in der Kombination mit neuen Medien Wert gelegt: So erfolgt der Einstieg ins Thema mittels einer, auch über ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:42804" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 Eine Seite vor Zur letzten Seite