Ergebnis der Suche (10)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: MOND)

Es wurden 147 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
91 bis 100
  • Grundschulinformation Raumfahrt (DLR)

    Mit der Ausgabe ”Sonne, Mond und Sterne” steht die zweite Grundschulinformation Raumfahrt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) zur Verfügung. Zusammen mit der ersten Ausgabe, die das DLR bereits im Juni dieses Jahres herausgegeben hat, steht nun Schülerinnen und Schülern aller vier Grundschuljahrgänge abwechslungsreiches Unterrichtsmaterial zum Thema ...

    Details  
    { "HE": "DE:HE:123407" }

  • Hinweise zur Saturnbeobachtung

    Die Beobachtung der Saturnringe mit eigenen Augen hinterlässt einen bleiben Eindruck. Auch der außergewöhnliche Mond Titan kann mit einfachen Mitteln beobachtet werden.; Lernressourcentyp: Lernmaterial; Sachinformation; Außerschulischer Lernort / Exkursion; Mindestalter: 10; Höchstalter: 18

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:54012" }

  • Wolf - Steckbrief

    Tier-Steckbrief mit spannenden Wissenshäppchen, allen wichtigen Infos und Eckdaten (Größe, Gewicht, Ernährung, Lebensraum, Lebensdauer etc.). Für Kinder verständlich erklärt.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00004840" }

  • Lernpfad: Sonne

    Lernpfad: Sonne

    Details  
    { "HE": [] }

  • Wissenskarte: Neil Armstrong

    Auf der Wissenskarte der Medienwerkstatt Mühlacker finden Schülerinnen und Schüler einen Informationstext über Neil Armstrong. Es besteht außerdem die Möglichkeit sich den Text online vorlesen zu lassen.

    Details  
    { "Mauswiesel.HE": "DE:Mauswiesel.HE:1668123" }

  • Die Ursache der Gezeiten

    Die Anziehungskraft des Mondes können wir jeden Tag an der Meeresküste beobachten. Auf der dem Mond zugewandten Seite und der dem Mond abgewandten Seite wird der Meeresspiegel angehoben. Dadurch entstehen zwei Flutberge, unter denen sich die Erde im Verlauf eines Tages einmal hindurchdreht. So erleben wir zweimal am Tag Ebbe und Flut. Stehen Sonne und Mond in einer Richtung, ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000486" }

  • Maßstab und Verhältnis: Berge auf Mond und Erde

    In dieser Unterrichtseinheit zu Maßstab und Verhältnis üben die Schülerinnen und Schüler, die für eine Aufgabenstellung wichtigen Informationen aus einem Text zu gewinnen, und berechnen dann, wie groß der Mount Everest und der Mons Huygens sind, bevor sie die beiden Berge miteinander vergleichen und in ein Verhältnis zueinander setzen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007371" }

  • Ein Modell des Sonnensystems auf dem Schulhof

    Eine eindrucksvolle Veranschaulichung unserer "Adresse im Sonnensystem" ist ein selbst erstelltes und geeignet skaliertes Modell im Rahmen unserer vertrauten Umgebung.; Lernressourcentyp: Lernmaterial; Arbeitsblatt (druckbar); Lösungsblatt; Sachinformation; Projekt / Projektidee; Rechercheauftrag; Mindestalter: 10; Höchstalter: 14

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:54057" }

  • Höhenberechnung von Kraterwänden des Mondes

    Mithilfe von Fotografien des Mondes werden über die beobachteten Schattenlängen die Höhen von Kraterwänden und Mondbergen berechnet (ab Jahrgangsstufe 11).; Lernressourcentyp: Lernmaterial; Lösungsblatt; Sachinformation; Projekt / Projektidee; Software (Anwendung oder Lehr- und Lernsoftware); Mindestalter: 15; Höchstalter: 18

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:53391" }

  • Sonnenfinsternis

    Wissenswertes und Informatives über die Sonnenfinsternis finden Schülerinnen und Schüler auf dieser Seite.

    Details  
    { "Mauswiesel.HE": "DE:Mauswiesel.HE:1668171", "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00007703" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Eine Seite vor Zur letzten Seite