Ergebnis der Suche (12)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: MOND)
Es wurden 146 Einträge gefunden
- Treffer:
- 111 bis 120
-
Höhenberechnung von Kraterwänden des Mondes
Mithilfe von Fotografien des Mondes werden über die beobachteten Schattenlängen die Höhen von Kraterwänden und Mondbergen berechnet (ab Jahrgangsstufe 11).; Lernressourcentyp: Lernmaterial; Lösungsblatt; Sachinformation; Projekt / Projektidee; Software (Anwendung oder Lehr- und Lernsoftware); Mindestalter: 15; Höchstalter: 18
Details { "DBS": "DE:DBS:53391" }
-
Lunar Lander - Programmiermöglichkeiten
Simulationsmöglichkeiten einer Mondlandung im Informatik-Unterricht
Details { "LBS-BBB": "DE:LBS-BBB-16444" }
-
Ein Gedicht über den Mond schreiben
Auf diesem Arbeitsblatt zum Thema Lyrik verfassen die Kinder der Grundschule eigene kurze Gedichte rund um den Mond. Dabei erweitern sie auf kreative Weise ihren Wortschatz, üben die Schreibkompetenz und stärken ihr phonologisches Bewusstsein.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001891" }
-
Holzverbindungen (zimmermannsmäßig)
Dienstag, 29.07.2008, 08.30 Uhr, hr2 Von Dirk Lorenzen 08-122 Es begann mit dem Sputnik-Schock. Ein Jahr nachdem die Sowjets den ersten Satelliten ins All geschossen hatten, bündelten die US-Amerikaner ihre Raumfahrtaktivitäten in der mächtigen NASA. Keine elf Jahre nach ihrer Gründung hatte die NASA erstmals Menschen zum Mond gebracht.
Details { "Select.HE": "DE:Select.HE:192008", "HE": "DE:HE:118388" }
-
Raketenphysik: Beispiele zur Raketengrundgleichung
In dieser Unterrichtseinheit wird anhand verschiedener Beispiele zu ein- und mehrstufigen Raketen aufgezeigt, wie es zum einen möglich wird, Satelliten in eine erdnahe Umlaufbahn zu bringen und zum anderen, welche Voraussetzungen gegeben sein müssen, um den Anziehungsbereich der Erde beispielsweise für Flüge zum Mond zu verlassen. Dazu werden die kosmischen ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007864" }
-
Von einer Reise zum Mars und wieso der Mond nicht auf die Erde fällt
In diesem Arbeitsmaterial lernen die Schülerinnen und Schüler die Mathematik als Hilfsmittel zum Erforschen der klassischen Himmelsmechanik kennen.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001884" }
-
Bestimmung der Mondentfernung durch Triangulation
Schülerinnen und Schüler aus Südafrika, Griechenland und Deutschland fotografierten zur selben Zeit Mond, Jupiter und Saturn. Nachdem die Bilder über das Internet ausgetauscht worden waren, wurde die Mondparallaxe bestimmt und die Entfernung des Mondes von der Erde berechnet.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001532" }
-
Experimente für zuhause (Vol. 2)
Selbst eine Lochkamera bauen oder sich mit dem Vulkanismus auseinandersetzen? Dieses Heft zeigt Schüler*innen, wie leicht sie bei vermeintlich kleinen Dingen aufregende Entdeckungen machen können. Es animiert dazu selber zu experimentieren genau wie echte Forscherinnen und Forscher. Einige Experimente sollten unter Aufsicht von Erwachsenen durchgeführt ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00016198" }
-
Arbeitsblätter und Projekte für das Erarbeiten astronomischer Inhalte
Kostenlose Materialien für den Unterricht oder das selbstständige Erschließen astronomischer Inhalte aus verschiedenen Teilgebieten der Astronomie. Neben Arbeitsblättern gibt es Folien, Lesetexte und Projektbeschreibungen. Alle Materialien wurden unter dem Aspekt hoher Schüleraktivität und minimaler Vorbereitungszeit des Lehrers entwickelt.
Details { "DBS": "DE:DBS:58505" }
-
Plattentektonik - Kontinente auf Wanderschaft
Überblicksartikel zu verschiedenen Aspekten der Plattentektonik mit folgenden Unterkapiteln: Kontinente auf Wanderschaft / Verwegene Theorie: Die Erdteile bewegen sich! /Alfred Wegener – ein Luftikus? /Spannung in Kalifornien wächst /Das große Beben von San Francisco /Wo Platten zusammenstoßen / Wo Platten auseinander weichen / Wo Platten aneinander vorbei schrammen / ...
Details { "HE": [] }